Die Verbandszeitschrift des Mediävistenverbandes Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung versteht sich als Forum für die interdisziplinäre Mediävistik. Jede Ausgabe widmet sich fachübergreifend einem speziellen Thema der Mittelalter-Forschung. Daneben finden Sie Besprechungen zu Neuerscheinungen aus verschiedenen Disziplinen, die für die gesamte Mediävistik von Bedeutung sind.
Die Zeitschrift Das Mittelalter erscheint seit 1996. Seit 2018 unterliegen alle Aufsätze einem Peer Review-Verfahren; seit 2021 wird die Zeitschrift im Open Access publiziert.
Die Zeitschrift wird von Isabelle Mandrella im Auftrag des Präsidiums des Mediävistenverbandes herausgegeben.
ISSN: 0949-0345
Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr
Für Mitglieder stehen die bis 2020 erschienenen Hefte im geschützten Bereich zur Verfügung. (Online-Ausgabe)
Kontakt
Fragen zur Schriftführung und Redaktion: Schriftführung
Themenhefte
Der Mediävistenverband lädt in regelmäßigen Abständen dazu ein, Vorschläge für die Gestaltung von Themenheften bei der Schriftführung einzureichen. Der ‚Call for Issues‘ wird auf den einschlägigen Servern und auf der Homepage des Mediävistenverbandes veröffentlicht. Präsidium und wissenschaftlicher Beirat prüfen die eingegangenen Vorschläge und treffen eine thematische Auswahl.
Die Herausgeber/innen eines Themenhefts, die gemeinsam mindestens zwei verschiedene Fächer vertreten, veröffentlichen einen ‚Call for Papers‘ und stellen unter Berücksichtigung der geltenden Richtlinien ein interdisziplinäres Team zusammen, das unter ihrer Leitung zum vorgegebenen Thema Beiträge liefert. Über die Annahme der einzelnen Beiträge entscheiden Präsidium und Beirat des Mediävistenverbandes in Zusammenarbeit mit den Heftherausgebern auf der Grundlage der eingereichten Abstracts. Die Herausgeber/innen organisieren eine Autorenkonferenz, auf der die ausformulierten Beiträge diskutiert werden.
Zur Vorbereitung eines Themenheftes wird empfohlen, frühzeitig mit der Schriftführung Kontakt aufzunehmen.
Richtlinien und Stylesheets
– Für Autorinnen und Autoren
– Für Rezensentinnen und Rezensenten
Geplante Zeitschriftenhefte
2026/Heft 1
Mittelalterentwürfe in moderner Fantasy
herausgegeben von Isabella Managò, Moritz Kelber und Johanna Spangenberg
2025/Heft 2
Sexualitäten im Mittelalter. Normen und Devianz, Phantasien und Praktiken
herausgegeben von Hendrik Hess, Christian Kaiser und Birgit Zacke
2025/Heft 1
Schnittstelle Mediävistik. Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter
herausgegeben von Luise Borek, Karoline Döring und Katharina Zeppezauer-Wachauer
Bisher erschienene Zeitschriftenhefte
2024/Heft 2
Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter
herausgegeben von Benedikt Brunner, Nina Gallion und Christian Hoffarth
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2024/Heft 1
Verschränkte Welt: Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
herausgegeben von Beate Fricke und Andreas Lammer
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2023/Heft 2
Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
herausgegeben von Jan Glück, Markus Krumm und Kerstin Majewski
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2023/Heft 1
Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition / The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
herausgegeben von Bettina Bildhauer, Jutta Eming und Nora Schmidt
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2022/Heft 2
Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen
herausgegeben von Stephan Nicolussi-Köhler, Tanja Skambraks und Sebastian Steinbach
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2022/Heft 1
Akustische Dimensionen des Mittelalters
herausgegeben von Martin Clauss und Gesine Mierke
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2021/Heft 2
Kinderlosigkeit im Mittelalter
herausgegeben von Regina Toepfer und Bettina Wahrig
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2021/Heft 1
Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen
herausgegeben von Wolfram Drews, Matthias Müller und Regina Toepfer
Die Onlineausgabe finden Sie hier.
2020/Heft 2
Getting the Sense(s) of Small Things/Sinn und Sinnlichkeit kleiner Dinge
herausgegeben von Karen Dempsey und Jitske Jasperse
- Karen Dempsey and Jitske Jasperse: Multisensorial Musings on Miniature Matters, S. 249
- Patricia Strohmaier: Mobil, taktil und nah am Körper – Über den Gebrauch von Beuteln, S. 271
- Jennifer Gerber: Transzendenz berühren. Die (halbe) Kerze als Schnittstelle zwischen Transzendenz und Immanenz im Marienmirakel ‚Erscheinung am Lichtmesstage‘ des ‚Passionals‘, S. 294
- Dasol Kim: Domesticating the Body of the Exotic Other: The Multisensory Use of a Sixteenth-century Brass Candlestick, S. 311
- Cornelius Berthold: The Word of God in One’s Hand: Touching and Holding Pendant Koran Manuscripts, S. 338
- Nancy L. Wicker: Dazzle, Dangle, and Jangle: Sensory Effects of Scandinavian Gold Bracteates, S. 358
- Bettina Bildhauer: Leidendes Leder und klagende Münze: Die Sinne der kleinen Dinge in Hans Sachs’ ‚Die ellend klagent roßhaut‘ (1557) und ‚Von dem verlornen redenten gülden‘ (1553), S. 382
- Lieke Smits: Small Pipe-Clay Devotional Figures: Touch, Play and Animation, S. 397
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 424:
Baumgärtner, Der Portulan-Atlas des Battista Agnese (Schüppel) – Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen (Williams-Krapp) – Bennewitz / Eming / Traulsen (Hgg.), Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität (Hagedorn) – Birkhan, Spielendes Mittelalter (Caflisch) – Brachmann (Hg.), Arrayed in Splendour (Theiß) – Busch / Velten (Hgg.), Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman (Vollstedt) – Freytag / Salatowsky (Hgg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme (Kemper) – Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Hollenbach) – Hammer, Räume erzählen – erzählende Räume (Wagner) – Heslop / Glauser (Hgg.), RE:writing (Drechsler) – Jullien, Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter (Schulz) – Kellner, Spiel der Liebe im Minnesang (Braun) – Krausse et al. (Hgg.), Lauchheim I (Grömer / Winkler) – Liening, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Gneckow) – Neumann, Behinderte Menschen in Antike und Christentum (Kerth) – Preiser-Kapeller, Jenseits von Rom und Karl dem Großen (Drews) – Rio, Slavery After Rome 500–1100 (Goetz) – Sagaischek, Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) (Bürger) – Schul / Böth / Mecklenburg (Hgg.), Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹ (Balks) – Sietz, Erzählstrategien im ‚Rappoltsteiner Parzifal‘, (Bleuler) – Zacke, Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte (Ohlendorf) – Entgegnung: Thomas Bein, Stellungnahme zur Besprechung meines Buches ‚Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters‘
2020/Heft 1
Imaginationen und Praktiken des Rechts
herausgegeben von Roland Scheel und Silke Schwandt
- Roland Scheel und Silke Schwandt: Imaginationen und Praktiken des Rechts: Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Einleitung, S. 1
Auswahlbibliographie, S. 10 - Philipp Winterhager: Hagiographie und Recht. Narrativierung von Recht und Verrechtlichung des Narrativs in der Vita des Gregor von Agrigent, S. 12
- Andreas Schmidt: Ein rechtsfreier Raum? Die legale Situation auf den Färöern im Spiegel der ‚Færeyinga saga‘, S. 30
- Roland Scheel: Erzähltes Recht oder Erzählen vom Recht? Praxis, Theorie und Gender in isländischen Sagatexten, S. 46
- Pia Claudia Doering: Die ‚patria potestas‘ in Boccaccios ‚Decameron‘, S. 66
- Silke Schwandt: Rechtspraxis als soziale Praxis. Das Beispiel der Huntingdonshire Eyre von 1286, S. 83
- Ulla Kypta: Gelehrtes Recht oder gelebte Praxis? Kaufleute und ihre Vertreter im späten Mittelalter, S. 103
- Andrea Bendlage: Fremde gegen Bürger. Zivilgerichtspraxis am Beispiel des Duisburger Notgerichts im 16. Jahrhundert, S. 119
- Jan Siegemund: unrechtliche peinliche schmehung oder dem gemeinen nutz nuetzlich? Eine Fallstudie zur Normenkonkurrenz im Schmähschriftprozess des 16. Jahrhunderts, S. 135
- Daniela Fruscione: Zur Frage der Beziehung zwischen Recht und Trinken, S. 150
- Marcel Bubert: „Indo-European in Basis and Origin“. Das altirische Recht zwischen insularem Archaismus und europäischer Verflechtung, S. 165
- Stefan Drechsler: Marginalia in Medieval Western Scandinavian Law Manuscripts, S. 180
Kommentare
- Franz-Josef Arlinghaus: Mittelalterliche Konfliktregelung von den Rändern her denken. Ein kurzer Kommentar, S. 196
- Andreas Thier: Kommentar. Vielfalt – rechtshistorische Signatur mittelalterlichen Rechts, S. 201
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 205:
Bleuler (Hg.), Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Fuhrmann) – Bockmann / Toepfer (Hgg.), Ambivalenzen des geistlichen Spiels (Schmid) – Cremer / Baumann / Bender (Hgg.), Prinzessinnen unterwegs (Puppel) – Dumitrescu / Weiskott (Hgg.), The Shapes of Early English Poetry (Nyffenegger) – Fuchs, Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert (Martinelli) – Greule (Hg.), Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung (Scholz) – Härtel, Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich (Kogman-Appel) – Heath, The Narrative Worlds of Paul the Deacon (Berndt) – Herbers / Müller (Hgg.), Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter (Doublier) – Jaynes, Christianity Beyond Christendom (Baumgärtner) – Klinger / Kraß (Hgg.), Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters (Borek) – Köhler, Morungen-Rezeption in Thüringen? (Kropik) – Lähnemann / McLelland / Miedema (Hgg.), Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters (Fasbender) – Neustadt, Kommunikation im Konflikt (Auge) – Pezé, Le virus de l’erreur (Goetz) – Schutte / Paranque (Hgg.), Forgotten Queens in Medieval and Early Modern Europe (Foerster) – Schwarcz / Kaska (Hgg.), Urkunden – Schriften – Lebensordnungen (Lepsius) – Stevens, Rhetoric and Reckoning in the Ninth Century (Hennings) – Tether / McFayden (Hgg.), Handbook of Arthurian Romance (Dietl) – Unzeitig / Schrott / Miedema (Hgg.), Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur (Schneider) – Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800) (Gneckow)
2019/Heft 2
Medialität und Praxis des Gebets
herausgegeben von Mirko Breitenstein und Christian Schmidt
- Mirko Breitenstein und Christian Schmidt: Einleitung. Medialität und Praxis des Gebets, S. 275
Auswahlbibliographie, S. 283 - Étienne Doublier: Gebet, Ablass und Heilsaneignung im Mittelalter, S. 289
- Oliver Landolt: Schlachtgebete – das Beispiel der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, S. 303
- Sebastian Eck: Die Apologien – Zur Prägekraft einer christlichen Gebetsform für die mittelalterliche Religiosität, S. 319
- Claudia Rapp, Elisabeth Schiffer und Eirini Afentoulidou: Das Wiener Euchologien-Projekt: Anlassgebete als Quelle zur Sozial- und Alltagsgeschichte. Drei Fallbeispiele, S. 337
- Claudia Rapp: Byzantinische Gebetbücher (Euchologien) als Quelle zur Normativität und Praxis des Gebets im griechischen Mittelalter, S. 340
- Elisabeth Schiffer: Zu patriarchalen und kaiserlichen Zeremonien in byzantinischen liturgischen
Gebetbüchern (Euchologien), S. 350 - Eirini Afentoulidou: Zwischen Liturgie und Magie: Die byzantinischen Gebete zum Wochenbett, S. 360
- Stefan Matter: Gebetsparodien des hohen und späten Mittelalters, S. 370
- Björn Klaus Buschbeck: Sprechen mit dem Heiligen und Eintauchen in den Text. Zur Wirkungsästhetik eines Passionsgebets aus dem ‚Engelberger Gebetbuch‘, S. 390
- Marie Hartmann: Domini est salus. Gebetspraktische Aspekte in Text- und Bildausstattung des Amuletts Ms Princeton 235, S. 409
- Vera Henkelmann: Künstliches Licht im Kontext mittelalterlicher Gebetspraxis, S. 431
- Barbara Perlich: Synagoge oder Studierzimmer? Ein jüdischer Gebetsraum des 13. Jahrhunderts in Erfurt, S. 458
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 479:
Ariantzi (Hg.), Coming of Age in Byzantium (Grünbart) – Bein, Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters (Braun) – Bleuler, Der Codex Manesse (Runow) – Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Mersch) – Fouquet / Opll / Rabeler / Scheutz (Hgg.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages (Gneckow) – Gall, Erzählen von ‚unmâze‘ (Nieser) – Goetz, Gott und die Welt (Vogtherr) – Hinterleitner, Die militärische Kultur der geistlichen Ritterorden (Vidal) – Ihnat, Mother of Mercy, Bane of the Jews (Plassmann) – Paderbornensis / Cunestabulus / Herefordensis, Opera de computo saeculi duodecimi (Englisch) – Mölich / Nußbaum / Wolter-von dem Knesebeck (Hgg.), Die Zisterzienser im Mittelalter (Köpf) – Muhlack, Renaissance und Humanismus (Knoch) – Richter / Kohnle (Hgg.), Herrschaft und Glaubenswechsel (Auge) – Toepfer (Hg.), Tragik und Minne (Barton) – Tuczay (Hg.), Jenseits (Benz) – Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs (Kreutz) – Vogtherr, Einführung in die Urkundenlehre (Götte) – Vorholt, Shaping Knowledge (Heitzmann)
2019/Heft 1
Digitale Mediävistik
herausgegeben von Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauserund Georg Vogeler
- Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler: Digitale Mediävistik und der deutschsprachige Raum, S. 1
Auswahlbibliographie, S. 13 - Nadine Arndt; Lydia Wegener: Überlegungen zur digitalen Edition mystischer Mosaiktraktate des Spätmittelalters, S. 15
- Peter Bell; Leonardo Impett: Ikonographie und Interaktion. Computergestützte Analyse von Posen in Bildern der Heilsgeschichte, S. 31
- Manuel Braun; Nora Ketschik: Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen, S. 54
- Friedrich Michael Dimpel; Katharina Zeppezauer-Wachauer; Daniel Schlager: Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg, S. 71
- Pierre Fütterer: GIS als Hilfsmittel zur Analyse räumlicher Strukturen im östlichen Sachsen und Thüringen des 10. und frühen 11. Jahrhunderts: Eine Königslandschaft neu betrachtet, S. 91
- Christian Griesinger; Michael Stolz: Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte, S. 112
- Peter Hinkelmanns: Mittelhochdeutsche Lexikographie und Semantic Web. Die Anbindung der ‚Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank‘ an Linked Open Data, S. 129
- Tobias Hodel; Michael Nadig: Grundlagen der Mediävistik digital vermitteln: ‚Ad fontes‘, aber wie?, S. 142
- Andreas Kuczera: Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter. Das Regest als Netzwerk von Entitäten, S. 157
- Roland Mittmann; Ralf Plate: Das ‚Referenzkorpus Altdeutsch‘ als Lesekorpus. Grammatisch annotierte und mit Wörterbüchern verknüpfte Texte für Lehre und Selbststudium, S. 173
- Torsten Schaßan; Timo Steyer: Vom lokalen Bestand zur weltweiten Vernetzung. Mittelalterliche Handschriften im Netz, S. 188
- Christian Steiner; Robert Klugseder: Textmodellierung und Analyse von quasi-hierarchischen und varianten Liturgika des Mittelalters, S. 205
- William O. Duba: ‚Fragmentarium‘, S. 221
- Tobias Hodel: Lesende Algorithmen: Projekt READ, S. 224
- Bärbel Kröger; Christian Popp: Das Forschungsportal ‚Germania Sacra Online‘, S. 228
- Max Grüntgens; Dominik Kasper; Anna Neovesky; Sarah Pittroff; Torsten Schrade: Digitale Quellensammlungen an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz am Beispiel mediävistischer Grundlagenforschung: Die ‚Deutschen Inschriften Online‘ und das ‚Corpus Vitrearum Medii Aevi‘, S. 231
- Clemens Radl; Bernd Posselt: Die MGH im dritten Jahrhundert: Digitale Editionen und Forschungsdaten, S. 237
- Alexander Schwerdtfeger-Klaus; Nasrin Saef; Vicky Kühnold: Digitale Erschließung von Stadtbüchern – Der ‚Index Librorum Civitatum‘, S. 241
- Mario Klarer; Aaron Tratter; Hubert Alisade: Ambraser Heldenbuch: Allographische Transkription und wissenschaftliches Datenset, S. 244
- Georg Vogeler: ‚Monasterium.net‘ – eine Infrastruktur für diplomatische Forschung, S. 247
- Maria Widmer: ‚e-codices‘, S. 253
Nachruf
- Prof. Dr. Gerhard Krieger (1951–2018), S. 256
Forum Mittelalter
- Jonathan Reinert: „Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter“. 18. Symposium des Mediävistenverbandes, Tübingen, 17.–20. März 2019, S. 257
- Rezensionen, S. 262:
Böhme / Röcke / Stephan (Hgg.), Contingentia (Managò) – Büttner / Kynast / Schwedler /Sonntag (Hgg.), Nachahmen im Mittelalter (Wick) – Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texteaus Trier (Schiegg) – Knäble, Eine tanzende Kirche (Rohmann) – Langermann / Morrison(Hgg.), Texts in Transit in the Medieval Mediterranean (Tarras) – Melloni (Hg.), Martin Luther(Nieden) – Rosen, Martin von Tours (Prautzsch)
2018/Heft 2
Tanz in der Vormoderne
herausgegeben von Philip Knäble, Gregor Rohmann und Julia Zimmermann
- Philip Knäble, Gregor Rohmann und Julia Zimmermann:
Einleitung. Tanz in der Vormoderne, S. 241
Auswahlbibliographie, S. 254 - Jörg Sonntag: Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter, S. 258
- Gregor Rohmann: Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert), S. 281
- Stefan Abel: ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters, S. 308
- Nicoletta Isar: The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum, S. 331
- Şevket Küçükhüseyin: Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium, S. 358
- Dietmar Najock: Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen, S. 383
- Björn Reich: Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘, S. 409
- Julia Zimmermann: Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘, S. 427
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 466:
Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter (von Brockdorff) – Bleuler, Essen – Trinken – Liebe (Gerber) – Coroban, Ideology and Power in Norway and Iceland (Scheel) – Czock / Rathmann-Lutz (Hgg.), ZeitenWelten (Gneckow) – Dusil / Schwedler / Schwitter (Hgg.), Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren (Hegel) – Gärtner u.a. (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Steinmetz) – Haag (Hg.), Die Lorcher Chorbücher (Brückner) – Hiltmann / Hablot (Hgg.), Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times (Hoder) – Keller / Blattmann (Hgg.), Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts (Lepsius) – Kintzinger / Rexroth / Rogge (Hgg.), Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters (Mauntel) – Kirsch, Das allgemeine Konzil im Spätmittelalter (Becker) – Schmieder (Hg.), Mittelalterliche Zukunftsgestaltung im Angesicht des Weltendes (Wegmann) – Simpson (Hg.), Byzantium, 1180–1204 (Grünbart) – Terrahe / Toepfer / Wolf (Hgg.), Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext (Rothenberger) – Tumanov, Das Kopenhagener Stundenbuch (Toussaint) – Van Duzer / Dines, Apocalyptic Cartography (Baumgärtner) – Wenzel / Selmayr (Hgg.), Übertragung (Bußmann)
2018/Heft 1
Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter
herausgegeben von Isabelle Mandrella und Kathrin Müller
- Isabelle Mandrella und Kathrin Müller:
Einleitung. Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter, S. 1
Auswahlbibliographie, S. 7 - Amelie Bendheim: Iuwers zornes unmâze / missevellet uns sêre – Legitimität von Maßlosigkeit im mittelalterlichen Erzählkosmos, S. 11
- Christina Johanna Bischoff: Ultra mensuram tendere. Zur Maßlosigkeit mönchischer Askese (David von Augsburg, García Jiménez de Cisneros, Bernardino de Laredo), S. 29
- Marcel Bubert: Gelehrte Autorität und die Ordnung der Dinge. Über Wissen, Macht und die Vermessung der Wirklichkeit im Mittelalter, S. 48
- Theresa Holler: Naturmaß, künstlerisches Maß und die Maßlosigkeit ihrer Anwendung. Simplicia in zwei ‚Tractatus de herbis‘-Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts, S. 67
- Christian Kny: Messen ohne Maß? Nicolaus Cusanus und das Kriterium menschlicher Erkenntnis, S. 92
- Andreas Lammer: Anzahl und Ausmaß. Die griechisch-arabisch-lateinische Rezeption der aristotelischen Zeitdefinition, S. 109
- Christoph Mauntel: Das Maß der Gewalt. Normalität und Exzess von körperlicher Gewalt als historiographisches Problem, S. 128
- Denis Walter: Angemessene Tugend und Wissenserwerb in der byzantinischen Ethik des Michael Psellos, S. 145
- Florian Wöller: Das Maßlose Begreifen. Gott als Gegenstand der Theologie bei vier scholastischen Autoren (13./14. Jahrhundert), S. 160
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 466:
Arlinghaus, Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit (Dilcher) – Armstrong, The Idea of a Moral Economy (Cordes) – Benz / Dennerlein (Hgg.), Literarische Räume der Herkunft (Kragl) – Bouloux / Dan / Tolias (Hgg.), Orbis disciplinae (Baumgärtner) – Brandt, Gute Ritter, böse Heiden (Grünbart) – Carmassi / Drossbach (Hgg.), Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters (Dusil) – Dietl / Schanze / Wolfzettel (Hgg.), Gattungsinterferenzen (Kerth) – Dimpel / Velten (Hgg.), Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne (Barton) – Doering / Emmelius (Hgg.), Rechtsnovellen (Kandler) – Feller / Lackner (Hgg.), Manu propria (Stieldorf) – Gemeinhardt / Georges (Hgg.), Theologie und Bildung im Mittelalter (Köpf) – Glück / Lukaschek / Waltenberger (Hgg.), Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik (Hufnagel) – Grieb, Schlachtenschilderungen in Historiographie und Literatur (Zacke) – Hentschel / Winkelmüller (Hgg.), Nationes, Gentes und die Musik im Mittelalter (Zühlke) – Wolfram, Tassilo III. (Kaschke) – Huneke, Iurisprudentia romano-saxonica (Fischer) – Kopp, Der König und die Bücher (Verweij) – Lehner, Prophetie zwischen Eschatologie und Politik (Goetz) – Map, Die unterhaltsamen Gespräche am englischen Königshof (Büttner) – Marshall, Unterlaufenes Erzählen (Toepfer) – Murray (Hg.), A Companion to Gregory of Tours (Berndt) – Reeves, Visions of Unity after the Visigoths (Bronisch) – Ingham / Bychkov (Hgg.), John Duns Scotus, Philosopher sowie Cross (Hg.), The Opera Theologica of John Duns Scotus sowie Honnefelder u.a. (Hgg.), Johannes Duns Scotus 1308–2008 sowie Dreyer / Mehl / Vollet (Hgg.), La réception de Duns Scot (Köpf) – Sauer / Seitschek / Teuber (Hgg.), Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens (Salama) – Schleif / Schier (Hgg.), Manuscripts Changing Hands (Zimmermann) – Schludi, Die Entstehung des Kardinalkollegiums (Schrör) – Schneider, Christliche Armenfürsorge (Lutterbach) – Schorn, Speaker and Authority in Old Norse Wisdom Poetry (Scheel) – Senger, Nikolaus von Kues (Thurner) – Toepfer / Kipf / Robert (Hgg.), Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (Schumacher) – Walter, Michael Psellos (Grünbart) – Wimmer, Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen (Goetz)
2017/Heft 2
Diagramme im Gebrauch
herausgegeben von Henrike Haug, Christina Lechtermann und Anja Rathmann-Lutz
- Henrike Haug, Christina Lechtermann und Anja Rathmann-Lutz:
Diagramme im Gebrauch – S. 259
Auswahlbibliographie – S. 267 - Matteo Nanni: Musikalische Diagramme zwischen Spätantike und Karolingerzeit, S. 273
- Dorothee Lindemann: alſo dv kieſen maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre‘, S. 294
- Christina Lechtermann: Die geometrischen Diagramme der ‚Geometria Culmensis‘, S. 314
- Kay Joe Petzold: Die Kanaan-Karten des R. Salomo Ben Isaak (Raschi) – Bedeutung und Gebrauch mittelalterlicher hebräischer Karten-Diagramme, S. 332
- Henrike Haug: hic in figura et textu habetur. Bezugsfelder diagrammatischer Formen in einer Mailänder Stadtchronik des 14. Jahrhunderts, S. 351
- Anja Rathmann-Lutz: Ordnen und Verstehen – Die Zeichnungen des Villard de Honnecourt in einem diagrammatischen Denkmodell, S. 377
- Caroline Smout: Allegorische Diagrammatik und diagrammatische Allegorisierung. Erkenntnisprozesse in einem allegorischen Ikonotext der ‚Regia Carmina‘ des Convenevole da Prato, S. 392
- Patrizia Carmassi: Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters, S. 408
- Steffen Bogen: Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei, S. 431
Forum Mittelalter
- Dominik Büschken, et al.: „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter.“ Bericht zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes in Bonn, 19.–22.03.2017, S. 456
- „Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter.“ Call for Papers zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 17.–20.03.2019, S. 462
- Rezensionen S. 466:
Baumgärtner / Falchetta (Hgg.), Venezia e la nuova oikoumene (Brunnlechner) – Brösch / Euler / Geissler / Ranff (Hgg.), Handbuch Nikolaus von Kues (Knoch) – Butler, Forensic Medicine and Death Investigation in Medieval England (Kamenzin) – Ehlers, Rechtsräume (Oestmann) – Hasselhorn / Kleinert, Johannes Haller (1865 – 1947); Hasselhorn, Johannes Haller (Ohst) – Herzner, Die Sixtinische Decke (Knoch) – Jarnot / Kroker / Müller / Wemhoff (Hgg.), Gräber im Kirchenraum (Sieber) – Keupp / Schmitz-Esser (Hgg.), Neue alte Sachlichkeit (Eichenberger) – López-Farjeat / Tellkamp (Hgg.), Philosophical Psychology in Arabic Thought and the Latin Aristotelianism of the 13th Century (Anzulewicz) – Maillard, Les papes et le Maghreb aux XIIIème et XIVième siècles (König) – von Mayenburg / Orazio Condorelli / Franck Roumy / Mathias Schmoeckel (Hgg.), Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur (Cordes) – Przybilski / Ruge (Hgg.), Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts (Rieger) – Scholz, Die Merowinger (Wood) – Schütte, Medizin im Konflikt (Riha) – Stegeman, The Growth of an Austrasian Identity (Goetz) – Ubl / Ziemann (Hgg.), Fälschung als Mittel der Politik? (Öffner) – Ulrichs, Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft (Schlinker) – Willing (Hg.), Das ‚Konventsbuch‘ und das ‚Schwesternbuch‘ aus St. Katharina in St. Gallen (Neidhardt)
2017/Heft 1
Mediävistik und Schule im Dialog
herausgegeben von Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe
- Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe:
Einleitung, S. 1
Auswahlbibliographie, S. 9 - Uta Goerlitz: Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘, S. 13
- Markus Möhren: Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht, S. 39
- Ingrid Baumgärtner: Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter, S. 55
- Meike Hensel-Grobe: Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht, S. 75
- Barbara Welzel: Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart, S. 93
- Hannah Bell: Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht, S. 115
- Peter Orth: Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur, S. 130
- Mario-Marcel Wasserfuhr: Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht, S. 146
- Michael Klaper: ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität, S. 165
- Lutz Warzok: Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe, S. 183
- Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe: Diskussionsbericht, S. 197
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 205:
Bachrach, Charlemagne’s Early Campaigns (768–777) (Berndt) – Becker / Licht / Weinfurter (Hgg.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Goetz) – Behrens, Scham. Zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England (Jaritz) – Bein (Hg.), Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte (Hegel) – Büttner / Schmidt / Töbelmann (Hgg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven (Garnier) – Dresken-Weiland, Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna, Bild und Bedeutung (Knoch) – Drews u. a., Monarchische Herrschaftsformen in der Vormoderne in transkultureller Hinsicht (Conermann) – Geelhaar, Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter (Ohst) – Geuenich / Ludwig (Hgg.), Libri vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters (Lutterbach) – Grünbart, Das Byzantinische Reich (Kolditz) – Guyot-Bachy / Moeglin (Hgg.), La naissance de la médiévistique. Les historiens et leurs sources en Europe (Oschema) – Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‚Wartburgkrieg‘ (Graf) – Kirshner, Marriage, Dowry, and Citizenship in Late Medieval and Renaissance Italy (Koch) – Lohr, Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Erläuterung (Englisch) – Maleczek (Hg.), Urkunden und ihre Erforschung (Vogtherr) – Markovits, Die Uhr des Königs Ezechias. Beiträge zur Geschichte der antiken, byzantinischen, islamischen und abendländischen Technik (Dohrn-van Rossum) – Mauntel, Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Jostkleigrewe) – Meier / Ott / Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Toma) – von der Nahmer, Der Heilige und sein Tod. Sterben im Mittelalter (Lentes) – Pastoureau, Das mittelalterliche Bestiarium (Rieger) – Pauly (Hg.), Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive (Wilangowski) – Perler / Schierbaum (Hgg.), Selbstbezug und Selbstwissen (Perkams) – Prinz / Solms (Hgg.), vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie (Borek) – Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550–850 (Goetz) – Sarnowsky, Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt (Kraack) – Sieber-Lehmann, Papst und Kaiser als Zwillinge? Ein anderer Blick auf die Universalgewalten im Investiturstreit (Ubl) – Swanson (Hg.), The Routledge History of Medieval Christianity (Mauntel) – Ubl, Die Karolinger. Herrscher und Reich (Grollmann) – Wagener (Hg.), Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Treu) – Whittington, Body-Worlds. Opicinus de Canistris and the Medieval Cartographic Imagination (Baumgärtner)
2016/Heft 2
Schmuck im Mittelalter
herausgegeben von Angelica Rieger
- Angelica Rieger:
Einleitung, S. 239
Auswahlbibliographie, S. 244 - Stefan Krabath: Schmuck im Mittelalter. Grundlegende Formen in ihrer Entwicklung vornehmlich aus archäologischer Sicht, S. 246
- Elisabeth Vavra: Ich Goldtschmid mach köstliche ding. Organisation – Arbeitsbedingungen – Produkte, S. 273
- Jochem Wolters: Goldschmiedetechnische Beobachtungen am sogenannten ,Giselaschmuck‘. Ein Überblick, S. 295
- Horst Schneider: Diamanten im Mittelalter, S. 332
- Angelica Rieger: Tant com une jame vaut de pailes et de sardines, vaut la contesse de reïnes. Bijoux, pierres et objets précieux dans les romans de Chrétien de Troyes, S. 350
- Wendelin Knoch: Heiliger Schmuck und benediktinisches Ordensideal. Kontroversen und Klärungen im Umfeld von Hildegard von Bingen und Bernhard von Clairvaux, S. 381
- Amalie Flößel: Dividitur autem et haec in mares feminasque. Das Geschlecht der Steine, S. 400
- Renate Prochno-Schinkel: Schmuck in Burgund, Flandern und Frankreich unter den Valois-Herzögen (1364–1477), S. 419
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 448:
Berndt / Zátonyi (Hgg.), Glaubensheil. Wegweisung ins Christentum gemäß der Lehre Hildegards von Bingen (Knoch) – Borgolte (Hg.), Migrationen im Mittelalter (Conermann) – Brather / Nuber / Steuer / Zotz (Hgg.), Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung (Goetz) – Briechle, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein (Borek) – Brinker-von der Heyde / Wolf (Hgg.), Die Arolser Weltchronik (Wedell) – Buttinger / Keupp, Die Ritter (Bach) – Danielson / Gatti (Hgg.), Envisioning the Bishop. Images and the Episcopacy in the Middle Ages (Stadermann) – Dietl / Schanze / Wolfzettel (Hgg.), Ironie, Polemik und Provokation (Rieger) – Edel, Inside the Táin. Exploring Cú Chulainn, Fergus, Ailill, and Medb (Poppe) – Ehlers, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter (Raffeiner) – Embach / Moulin / Rapp (Hgg.), Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess (Rupp) – Fidora (Hg.), Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter (Grünbart) – Freudenberg, Trado atque dono. Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (Büttner) – Gärtner / Grubmüller / Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Zweiter Band (Steinmetz) – Hamburger / Palmer, The Prayer Book of Ursula Begerin (Toussaint) – Harder, Pseudoisidor und das Papsttum. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen (Schmitz) – Van Hoorebeeck, Livres et lectures des fonctionnaires des ducs de Bourgogne (Oschema) – Patzold / Ubl (Hgg.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Lillge) – Salonius / Worm (Hgg.), The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemonic Device in Medieval Art and Thought (Baumgärtner) – Schmid, Historische deutsche Fachsprachen. Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit (Vaňková) – Schnell, Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer History of Emotions (Dinzelbacher) – Steinke, Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen (Djinkpor)
2016/Heft 1
Kreuzzug und Gender
herausgegeben von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse
- Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse: Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze, S. 1
Auswahlbibliographie, S. 9 - Philippe Goridis: Rex factus est uxorius. Weibliche und männliche Herrschaftsrollen in Outremer, S. 22
- Melanie Panse: Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer, S. 40
- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187, S. 61
- Martha Keil: Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096, S. 83
- Michael Grünbart: Handelnde und Opfer. Frauen in byzantinischen Quellen der Kreuzfahrerzeit, S. 102
- Stefan Tomasek: Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik, S. 123
- Christoph T. Maier: Gendermetaphorik in der Kreuzzugspropaganda des 13. Jahrhunderts, S. 145
- Christoph Auffarth: Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht?, S. 159
Forum Mittelalter
Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes e. V., S. 177
Karoline Döring, #histocamp – Das erste „BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“, S. 179
- Rezensionen S. 185:
Bade / Freudenberg (Hgg.), Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern (Wolf) – Benz, Gesicht und Schrift (Däumer) – Boockmann, Schrift als Stigma (Düchting) – Czock, Gottes Haus (Beck) – Deutschländer, Dienen lernen, um zu herrschen (Föller) – Döring / Fuchs, Inkunabeln und Blockdrucke Leipzig (Henkel) – Felten / Müller / Ochs (Hgg.), Landschaft(en) (Wolfzettel) – Fischer, Schildgeld und Heersteuer (Gebhardt) – Fraeters / de Gier (Hgg.), Mulieres religiosae (Fößel) – Friede / Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos (Rieger) – Fuchs / Heinig / Wagendorfer (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst (Woelki) – Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis (Goetz) – Herbers / Lehner (Hgg.), Unterwegs im Namen der Religion (Türck) – Herrin, Byzanz (Vučetić) – Huber-Rebenich et. al. (Hgg.), Mirabilia Urbis Romae (Daub) – Ingham, The Medieval New (Wedell) – Jäschke / Schrenk (Hgg.), Vieler Völker Städte (Schmieder) – Keller (Hg.), Der Ozean im Fingerhut / Dies. (Hg.), Die Stunde des Hundes / Wagner (Hg.), ,Der Borte‘ von Dietrich von der Glezze [3 H.rbücher] (Reichlin) – Kluge (Hg.), Handschriften des Mittelalters (Lesser) – Kolditz, Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39) (Rickelt) – Kühnel / Noga-Banai / Vorholt (Hgg.), Visual Constructs of Jerusalem (Baumgärtner) – Mecham, Sacred Communities, Shared Devotions (Toussaint) – Mersiowsky, Die Urkunde in der Karolingerzeit (Vogtherr) – Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter (Goetz) – Rebschloe, Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas (Rieger) – Schieffer, Christianisierung und Reichsbildungen (Hess) – Schilling, Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes (Weltecke) – Schütz, Hüter der Wirklichkeit (Raffeiner) – Von Moos, Heiden im Himmel? (Hollick) – Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten (Schüppel)
2015/Heft 2
fides / triuwe
herausgegeben von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin
- Susanne Lepsius und Susanne Reichlin:
Einleitung, S. 221
Auswahlbibliographie, S. 231
Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Therese Fuhrer: Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit, S. 234
- Stephan Dusil: Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen, S. 251
Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Bruno Niederbacher: Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin, S. 266
- Carsten Fischer: Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘, S. 279
- Knut Görich: Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert), S. 294
Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Jan-Dirk Müller: Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?, S. 311
- Andreas Thier: Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert, S. 327
Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- Elke Koch: triuwe, trôst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des ‚Passionals‘, S. 344
- Fabian Prechtl: Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, S. 362
Kontinuitäten in der Renaissance?
- Petra Schulte: Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts, S. 380
- Susanne Pollack: Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento, S. 395
Forum Mittelalter:
Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes an der Universität Bonn, 19.–22. März 2017, S. 412
Björn Gebert, Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick, S. 416
- Rezensionen S. 423:
Amerini (Hg.), Philosophy and Theoly in the Commentaries on the Gospel of John (Roesner) – Bak / Jurković (Hgg.), Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays (Wolf) – Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie (Deutinger) – Blume/Haffner/Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Bd. 1: 800–1200 (Schröder) – Döbler, Die Mystik und die Sinne. Eine religionshistorische Untersuchung am Beispiel Bernhards von Clairvaux (Köpf) – Earenfight, Queenship in Medieval Europe (Foerster) – Freudenberg, Irarum Nutrix. Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map (Oschema) – Halm, Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge (Rotter)–Heitzmann / Carmassi, Der ‚Liber Floridus‘ in Wolfenbüttel. Eine Prachthandschrift über Himmel und Erde (Toussaint) – Henderson (Hg.), Eneas Sylvius Piccolomini, Dialogus (Sarnowsky) – Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Vogtherr) – Mariev / Stock (Hgg.), Aesthetics and Theurgy in Byzantium (Grünbart) – Mieth, Meister Eckhart (Büchner) – Nemes / Rabus (Hgg.), Vermitteln–Übersetzen–Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Christ) – Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter (Goetz) – Ricker, Reliquienkult und Propaganda. Translationszyklen im Mittelalter (Knoch) – Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (Gold) – Tolan et al. (Hgg.), Jews in Early Christian Law. Byzantium and the Latin West, 6th to 11th Centuries (Scholl) – Vagnon, Cartographie et Représentations de l’Orient méditerranéen en Occident (Baumgärtner) – Walker-Meikle, Medieval Pets (Rieger) – Wejwoda, Dietrich von Bockdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek (Lepsius)
2015/Heft 1
(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung.
herausgegeben von Matthias Becher, Stephan Conermann, Florian Hartmann und Hendrik Hess
- Matthias Becher, Stephan Conarmann, Florian Hartmann und Hendrik Hess: Einleitung. (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, S. 1
- Daniel Redlinger: Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes Ausdrucksmittel im Spannungsfeld wechselnder Legitimierungsstrategien, S. 11
- Christian Mauder: Herrschaftsbegründung durch Handlung. ʿAbd al-Bāsiṭ al-Malaṭīs (st. 1514 in Kairo) ‚al‑Maǧmūʿ al-bustān an-nawrī‘ (‚Die erblühende Gartensammlung‘), S. 29
- Abdelkader al Ghouz: Kontingenzbewältigung als Zügel der Herrschaft. Ibn Taymīyas Herrschaftsverständnis zwischen religiöser Normativität und politischem Pragmatismus, S. 47
- Florian Hartmann: Herrschaftslegitimation im Diskurs. Kontingenzen am Beginn der italienischen Stadtkommune (12. Jahrhundert), S. 62
- Hendrik Hess: „Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte.“ Kontingenz, Herrschaft und Genealogie in den ‚Libri historiarum decem‘ des Gregor von Tours, S. 80
- Anna Kollatz: Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher- Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605–1627), S. 96
- Gül Şen: Das Ereignis von Edirne (1703). Astrologie als Strategie zur Herrschaftslegitimation und Kontingenzbewältigung, S. 115
- Linda Dohmen: Gegen die göttliche Vorsehung. Agobard von Lyon (gest. 840) und seine Apologie der beiden Aufstände gegen Kaiser Ludwig den Frommen 830 und 833, S. 139
- Mohammad Gharaibeh: „Keine Herrschaft dem Lasterhaften!“ Kontingenzbewältigungsstrategien in Ibn Kaṯīrs (1301–1373) Universalgeschichte ‚al-Bidāya wa-n-nihāya‘, S. 160
- Forum Mittelalter:
- Rezensionen S. 177:
Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter (Knoch) – Bayerl, Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit (Scholl) – Beck / Berndt (Hgg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Gemeinhardt) – Bepler / Heitzmann (Hgg.), Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung (Toussaint) – Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850– 1100) (Kaschke) – Blank / Isaiasz / Lehmann (Hgg.), Bild – Macht – UnOrdnung. Visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt (Rathmann-Lutz) – Braun / Herweg / Hubert / Schneider / Hotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil. Essays (Woelki) – Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift ‚De diversis artibus‘ in einem Band (Baumgärtner) – Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar (Rotter) – Fouquet / Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter (Dick) – Fried, Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie (Dallapiazza) – Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Bd. 2 (Vogtherr) – Hartmann / Hartmann, Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen (Oschema) – Hergemöller, Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Hecht) – Klack-Eitzen / Haase / Weißgraf (Hgg.), Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen im Kloster Wienhausen (Toussaint) – Kragl, Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts (Dallapiazza) – Külzer, Byzanz; Pohanka, Das byzantinische Reich (Grünbart) – Mathisen / Shanzer (Hgg.), The Battle of Vouille, 507 CE: Where France Began (Berndt) – The Medieval Legends of Philosophers and Scholars (Anzulewicz) – Metternich, Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters (Rieger) – Nolte (Hg.), Phänomene der „Behinderung“ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Goetz) – Resnick (Hg.), A Companion to Albert the Great. Theology, Philosophy, and the Sciences (Tellkamp) – Safran, Defining
Boundaries in al-Andalus. Muslims, Christians, and Jews in Islamic Iberia (Saßenscheidt) – Stollberg-Rilinger / Weissbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (v. der Osten-Sacken) – Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury 1070–1170. Kommunikation und Argumentation im Zeitalter der Investiturkonflikte (Starck)
2014/Heft 2
Zweikämpfer
Fechtmeister – Kämpen – Samurai
herausgegeben von Christian Jaser und Uwe Israel
- Christian Jaser und Uwe Israel: Einleitung. ‚Ritualisierte Zweikämpfe‘ und ihre Akteure, S. 1
- Auswahlbibliographie, S. 9
- Eric Burkart: Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, S. 13
- Matthias Johannes Bauer: Einen Zedel fechter ich mich ruem/Im Schwerd vnd Messer vngestuem. Fechtmeister als Protagonisten und als (fach-)literarisches Motiv in den deutschsprachigen Fechtlehren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 62
- Daniel Gehrt: Turnier-, Fecht- und Ringbücher in den Bibliotheken der Ernestiner, S. 86
- Sixt Wetzler: Ehre, Schwerter und das Recht. Zweikämpfe im alten Island, S. 110
- Christian Jaser: Infamis etiam campio non esse potest. Kämpen in deutschen und italienischen
Städten des Spätmittelalters zwischen Marginalität und Rechtspflege, S. 140 - Michael Wert: ‘The Military Mirror of Kai’: Swordsmanship and a Medieval Text in Early Modern Japan, S. 167
- Forum Mittelalter:
- Rezensionen S. 180:
Altripp, Die Basilika in Byzanz. Gestalt, Ausstattung und Funktion sowie das Verhältnis zur Kreuzkuppelkirche (Rickelt) – Böldl, Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch (Dallapiazza) – Burkard, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Ott) – Donkin / Vorholt (Hgg.), Imagining Jerusalem in the Medieval West (Schröder) – Häberlein / Kuhn / Hörl (Hgg.), Generationen
in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250–1750) (Scholl) – Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Studer) – Hauschild, Skriptorium. Die mittelalterliche Buchwerkstatt (Henkel) – Herweg, Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300 (Rohr) – Hörner (Hg.), Catena Aurea Deutsch. Die ostmitteldeutsche Übersetzung des Katenenkommentars des Thomas von Aquin (Berkenbusch-Erbe) – Kaiser / Scholz (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751 (Berndt) – McCormick, Charlemagne’s Survey of the Holy Land (Grünbart) – Möbius, Die karolingische Reichsklosterkirche Centula (Saint-Riquier) und ihr Reliquienschatz (Toussaint) – Breydenbach, Peregrinatio in Terram sanctam. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung (Rotter) – Müller / Hotz (Hgg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Knoch) – Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (Groth) – Pringle (Hg.), Pilgrimage to Jerusalem and the Holy Land, 1187–1291 (Baumgärtner) – Schulz, Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik (Rohr) – Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkischdeutschen Herrscher (Goetz) – Stoffels, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich (Hüttenmeister) – Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte (Rotter)
- Rezensionen S. 180:
2014/Heft 1
Nikolaus von Kues
herausgegeben von Isabelle Mandrella
- Isabelle Mandrella: Einleitung, S. 1
- Auswahlbibliographie mit Werkverzeichnis, S. 5
- Thomas Woelki: Nikolaus von Kues (1401–1464). Grundzüge seiner Lebensgeschichte, S. 15
- Harald Schwaetzer: Non aliud quam docta ignorantia. Wegmarken einer Transzendentalphilosophie des Transzendenten bei Nikolaus von Kues, S. 34
- Klaus Reinhardt: Die Rolle der Christologie im Denken des Cusanus, S. 61
- Walter Andreas Euler: Cusanus’ Auseinandersetzung mit dem Islam, S. 72
- Tom Müller: Bedeutung und Rezeption der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ansätze des Nikolaus von Kues, S. 86
- Elena Filippi: Cusanus und die Kunst, S. 103
- Volker Mertens: Stimme und Schrift in der Predigt des Nikolaus von Kues, S. 125
- Kazuhiko Yamaki: Das elliptische Denken des Cusanus. Zur Cusanus-Rezeption in Japan, S. 146
- Isabelle Mandrella: Der Mensch bei Nicolaus Cusanus, S. 167
- Forum Mittelalter:
- Mitteilungen & Berichte, S. 194
- Dr. Christoph Mackert, Leipziger Alfried- Krupp-Sommerkurs zur Handschriftenkultur 2013, S. 194
- Lena Thiel, Tagungsbericht: Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert, S. 196
- Rezensionen S. 199:
- Armstrong / Kirshner (Hgg.), The Politics of Law in Late Medieval and Renaissance Italy. Essays in Honour of Laro Martines (Damler) – Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche (Knapp) – Guibert von Nogent, Die Autobiographie (Büttner) – Busch, Die Herrschaften der Karolinger 714–911 (Patzold) – Corradini / Gillis / McKitterick / van
Renswoude (Hgg.), Ego Trouble. Authors and Their Identities in the Early Middle Ages (Hanuschkin) – Felten / Rösener (Hgg.), Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im MA (Knoch) – Flemmig, Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen (Schiewer) – Garnier / Kamß (Hgg.), Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention (Bernwieser) –
Göttert, Die Ritter (Schöller) – Häberlein / Jeggle (Hgg.), Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in SpätMA und FNZ (Wilangowski) – Janus (Hg.), Briefe des Ostgotenkönigs Theoderich der Große und seiner Nachfolger. Aus den „Variae“ des Cassiodor (Berndt) – Joye, La femme ravie. Le mariage par rapt dans les sociétés occidentales du Haut Moyen Âge (Esmyol) – Kejř, Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern (Krey) – Köpf / Bauer (Hgg.), Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts (Perillo) – Moulin / Pauly (Hgg.), Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Sechstes Heft: 1467–1473 (Vogeler) – Neuheuser (Hg.), Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte (von Mayenburg) – Penth, Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land (Rotter) – Rathmann- Lutz, „Images“ Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts (Cordez) – Fabri, Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm (Stercken) – Schneider, Vom Dolmetschen im MA. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen (Becker) – Schröck / Klein / Bürger (Hgg.),
Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des MA (Thome) – Schulz, Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (Däumer) – Simek, Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der europäischen Artusdichtung (Dallapiazza) – Stubbe, Albertus Magnus. Der erste Kölner und mitteleuropäische Psychologe (Anzulewicz)
- Armstrong / Kirshner (Hgg.), The Politics of Law in Late Medieval and Renaissance Italy. Essays in Honour of Laro Martines (Damler) – Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche (Knapp) – Guibert von Nogent, Die Autobiographie (Büttner) – Busch, Die Herrschaften der Karolinger 714–911 (Patzold) – Corradini / Gillis / McKitterick / van
2013/Heft 2
Utopie im Mittelalter. Begriff – Formen – Funktionen
herausgegeben von Heiko Hartmann und Werner Röcke
- Heiko Hartmann und Werner Röcke: Einleitung. Das Mittelalter – ein „utopiegeschichtliches Vakuum“?, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 10
- Christian Reitzenstein-Ronning: Wunschorte und Wunschzeiten der Antike. Utopie in Griechenland und Rom, S. 14
- Peter Heine: Heilserwartung und Apokalypse im arabisch-islamischen Mittelalter, S. 40
- Horst Bredekamp und Stefan Trinks: Utopische Landschaft im Mittelalter, S. 55
- Hubertus Günther: Ideal und Utopie in Filaretes phantastischen Stadtentwürfen, S. 73
- Gerhard Krieger: Utopisches Denken im Mittelalter? Eine philosophiehistorische Einschätzung im Blick auf Christine de Pizan, S. 98
- Markus Stock: Paradoxer Gewinn. Raumpoetik und utopische Anschaulichkeit in Ulrichs von Etzenbach ‚Alexander‘-Anhang, S. 113
- Tilo Renz: Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur, S. 129
- Werner Röcke: Utopie und Skepsis. Literarische Inszenierungen von Utopie-Kritik und Anti-Utopie im Roman des 16. Jahrhunderts, S. 153
- Richard Saage: Ist der Chiliasmus eine Utopie? Das Problem der Systemüberwindung in der Frühen Neuzeit bei Thomas Morus und Thomas Müntzer, S. 167
- Forum Mittelalter:
- Mitteilungen & Berichte, S. 183
- Call for Papers zum 16. Symposium des Mediävistenverbandes, Universität Bern, 22.–25. März 2015, S. 183
- Michel Pauly u. Michel Margue, Mediävistik in Luxemburg, S. 185
- Rezensionen, S. 191:
- Baumgärtner / Stercken (Hgg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des MA und der FNZ (Czock) – Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad (Conermann) – Gärtner / Grubmüller / Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Erster Band. Doppellieferung 7/8 (Steinmetz) – Gemeinhardt, Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart (Hauff) – Gerok-Reiter / Walde (Hgg.), Traum und Vision in der Vormoderne (Uhl) – Goez, Mathilde von Canossa (Zimmermann) – Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes (Tischler) – Holzner-Tobisch / Kühtreiber / Blaschitz (Hgg.), Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in MA und FNZ (Schöpfer) – Hornung, Queere Ritter. Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des MA (Däumer) – Kaiser, Herrinnen der Welt. Kaiserinnen des HochMA (Dick) – Knibbs, Ansgar, Rimbert and the Forged Foundations of Hamburg-Bremen (Goetz) – Kortüm, Kriege und Krieger. 500–1500 (Oschema) – Kümper (Hg.), eLearning & Mediävistik (Sarnowsky) – Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums (Vogtherr) – Lutter (Hg.), Funktionsräume, Wahrnehmungsräume, Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen zwischen Kloster und Hof (Baumgärtner) – Méhu / Barros Almeida / Cândido Da Silva (Hgg.), Pourquoi étudier le Moyen Âge? Les médiévistes face aux usages sociaux du passé (Mauntel) – Ménard, Marco Polo. Die Geschichte einer legendären Reise (Knefelkamp) – Neumann, Der gerichtliche Zweikampf. Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache (Witthöft) – Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte (Müsegades) – Rieger (Hg.), L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981–Aix-la-Chapelle 2008 (Gier) – Riehle, Englische Mystik des MA (Renevey) – Schulze (Hg.), Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Hartmann) – Schweitzer, Europäische Texte aus der Hussitenzeit (1410–1423) (Hruza) – Tracy, Torture and Brutality in Medieval Literature (Durie) – Wedell, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im MA // Wedell (Hg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im MA (Kypta) – Winckler, Die Alpen im FrühMA (Steiner) – Zwanzig, Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und HochMA (Sellner)
2013/Heft 1
Heilige Bücher
herausgegeben von Carmen Cardelle de Hartmann und Susanne Uhl
- Carmen Cardelle de Hartmann und Susanne Uhl: Einleitung, S. 3
- Jörg Frey: Die Herausbildung des biblischen Kanons im antiken Judentum und im frühen Christentum, S. 7
- Renate Würsch: Der Koran und seine Rezeption, S. 27
- Aleksandra Prica: Toter Buchstabe – lebendiger Geist. Bibelauslegung als Lektüreereignis, S. 46
- Thomas Flum: Die Titelbilder der ‚Bible historiale‘. Zwischen Standardisierung und Personalisierung, S. 62
- Therese Bruggisser-Lanker: Der Mythos Gregor und die Grundlegung der musica sacra im heiligen Buch, S. 87
- Jürg Glauser: Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der ‚Prosa-Edda‘, S. 106
- Rainer Hugener: Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung, S. 122
- Forum Mittelalter:
- Mitteilungen & Berichte, S. 141
- Agostino Paravicini Bagliani u. Carmen Cardelle de Hartmann, COST Action IS1005: Medieval Europe – Medieval Cultures and Technological Resources, S. 148
- Rezensionen, S. 150:
- Achnitz (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon ‒ Das MA. Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung (Reichert) – Asbridge, Die Kreuzzüge // Phillips, Heiliger Krieg (Büttner) – Becher / Dick (Hgg.), Völker, Reiche und Namen im frühen MA (Epp) – Clauss, Kriegsniederlagen im MA (Hechelhammer) – Corradini / Meens / Pössel / Shaw (Hgg.), Texts and Identities in the Early Middle Ages // Pohl / Zeller (Hgg.), Sprache und Identität im frühen MA (Kaschke) – Dendorfer / Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im HochMA (Vogel) – Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus (Ehlers) – Drossbach (Hg.), Von der Ordnung zur Norm: Statuten in MA und FNZ (Gralak) – Engelhart (Hg.), Lexikon zur Buchmalerei (Toussaint) – Fabian / Lange (Hgg.), Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180 (Toussaint) – Fees / Hedwig / Roberg (Hgg.), Papsturkunden des frühen und hohen MA (Vogtherr) – Fößel (Hg.), Die Kaiserinnen des MA (Goetz) – Grabner-Haider / Maier / Prenner, Kulturgeschichte des frühen MA (Vogtherr) – Hein, Die Mathematik im MA (Folkerts) – Kessler, Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Westphal) – Mitterauer, Traditionen der Namengebung. Namenkunde als interdisziplinäres Forschungsgebiet (Goetz) – Mrotzek, Die Genese von Legenden in der Neuen Welt im Spannungsfeld antiker, mittelalterlicher und indigener Einflüsse (Knefelkamp) – Rau / Studt (Hgg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350– 1750) (Goetz) – Reichert (Hg.), Quellen zur Geschichte des Reisens im SpätMA (Knefelkamp) – Reimann / Ruchhöft / Willich, Rügen im MA. Eine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung (Auge) – Sohn / Verger (Hgg.), Die universitären Kollegien im Europa des MA und der Renaissance (Wagner) – Unzeitig, Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jh. (Wedell) – Verweyen, Anselm von Canterbury 1033–1109. Denker – Beter – Erzbischof (Vollrath) – Widder (Hg.), Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Heinrich VII. (Dick)
2012/Heft 2
Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung
herausgegeben von Hedwig Röckelein und Udo Friedrich
- Hedwig Röckelein: Einleitung. Experten zwischen scientia und experientia, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 8
- Karl Ubl: Der Gelehrte bei Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham.Zur Abgrenzung von politischer und gelehrter Autorität in der Philosophie des 14. Jahrhunderts, S. 16
- Knut Wolfgang Nörr: Drei Proben aus dem Fragenkreis „Erfahrung“ im mittelalterlichen gelehrten Recht, S. 34
- Jürgen Sarnowsky: Expertus – experientia – experimentum. Neue Wege der wissenschaftlichen Erkenntnis im Spätmittelalter, S. 47
- Eckhard Kessler: O vitae experientia dux. Die Rolle der Erfahrung im theoretischen und praktischen Weltbezug des frühen Humanismus und ihre Konsequenzen, S. 60
- Udo Friedrich: Wahrnehmung – Experiment – Erinnerung. Erfahrung und Topik in Prosaromanen der Frühen Neuzeit, S. 75
- Martin Kintzinger: Experientia lucrativa? Erfahrungswissen und Wissenserfahrung im europäischen Mittelalter, S. 95
- Tobias Bulang: Intrikate Expertise. Die magische Pharmakognostik des Leonhard Thurneysser zum Thurn, S. 118
- Forum Mittelalter:
- Bericht über die Schweizer Mediävistik (Martin Rohde), S. 137
- Rezensionen, S. 145:
- Albrecht (Hg.), Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Der Entstehung politischer Räume (Schmid) – Althoff / Meier, Ironie im MA (Knapp) – Anselm von Havelberg, Anticimenon. Eingel., übers. u. komm. v. H. J. Sieben (Goetz) – Berschin, Einleitung ins Mittellatein (Huber-Rebenich) – Birkhan, Pflanzen im MA (Knapp) – Borgolte / Dücker / Müllerburg / Schneidmüller (Hgg.), Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen MA (Goetz) – Bougard / Le Jan / McKitterick (Hgg.), La culture du haut Moyen Âge (Schneider) – Cattaneo, Fra Mauro’s Mappa Mundi (Baumgärtner) – Dunphy (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Wolf) – Ehrich / Oberste (Hgg.), Städtische Kulte im MA (Bernwieser) – Garrison, Ottonian Imperial Art and Portraiture (Toussaint) – Goetz, Gott und die Welt (Vogtherr) – Graceffa, Le peuplement franc et les Mérovingiens dans l’historiographie française et allemande des XIXe-XXe s. (Nonn) – Hersperger, Kirche, Magie und ,Aberglaube’ (Dinzelbacher) – Markschies / Reichle / Brüning / Deuflhard (Hgg.), Atlas der Weltbilder (Thiel) – Mierau, Kaiser und Papst im MA (Goez) – Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen (Biermann) – Müller (Hg.), Schätze im Himmel – Bücher auf Erden (Schröder) – Oesterle, Kalifat und Königtum (Conermann) – Paulus Diaconus, Geschichte der Langobarden. Hrsg. u. übers. v. W. F. Schwarz (Dick) – Prochno, Die Stephansburse. Edelsteinallegorese (Toussaint) – Ramonat, Moses als Autor der Genesis im MA (Tischler) – Ritter, Burgen und Intrigen – AufRuhr 1225! (Vogtherr) – Steiger, Eine Völkerrechtsgeschichte des karolingischen Zeitalters (Becher) – Wetzel / Flückiger / Schulz (Hgg.), DiePredigt im MA zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit (Ruge)
2012/Heft 1
Lehre und Schule im Mittelalter
Mittelalter in Schule und Lehre
herausgegeben von Ursula Kundert
- Ursula Kundert: Einleitung, S. 3 (Volltext online)
- Auswahlbibliographie, S. 6
- Catharina Banneck: Sprachreflexion im ‚Evangelienbuch‘ Otfrids von Weißenburg – ein paratextueller Zugang, S. 12
- Alexander Cyron: Das ‚Commentum super sex libros Eneidos‘ des Ps.-Bernardus Silvestris. Formen der Kommentierung und didaktische Struktur, S. 25
- Anne Bach: Perceval oder wie man auf dem „zweiten Bildungsweg“ zum Ritter wird, S. 42
- Beatrice Michaelis: Wissen und Lehren – Wissen und Begehren. Zur Inszenierungder ‚Quaestiones salernitanae‘ als Lehrdialog, S. 53
- Miriam Weiß: Text und Bild – Lehrformen des Matthäus Paris in den ‚Chronica maiora‘, S. 66
- Robert Mohr: Die Tischlesung im Deutschen Orden. Eine institutionsspezifische Lehrform, S . 76
- Hanna Wimmer: Schnittstellen. Illustration und Seitendisposition zwischen Textund Lehrdiskurs, S. 87
- Daniel Faustmann: Eines für Alle? – Liechtenauersche Fechtbücher vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, S. 100
- Maximilian Schuh: Praxisorientierte Ausbildung oder elitäres Wissen? Universitäre Didaktik der Rhetorik im 15. Jahrhundert, S. 115
- Melanie Panse: Den Leser in Text und Bild begleiten. Formen der Wissensvermittlung in medizinischen Schriften des ausgehenden Mittelalters, S. 126
- Dörthe Buchhester: Gelehrtes Frauenzimmer. Die Erziehung pommerscher Fürstenkinder um 1500, S. 139
- Benjamin Müsegades: Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, S. 150
- Forum Mittelalter:
- Bericht „Das Mittelalter in der Schule“ (Hensel-Grobe), S. 164
- Rezensionen, S. 174:
- Bauduin, Le monde franc et les Vikings (Schneider) – Baumgärtner u. a. (Hgg.), Raumkonzepte (Ehlers) – Bergstedt u. a. (Hgg.), Bischofsresidenz Burg Ziesar (Donath) – Binding, Bauen im MA (Untermann) – Borgolte/Schneidmüller (Hgg.), Hybride Kulturen im ma. Europa (Goetz) – Claussen u. a., Kirchen der Stadt Rom 3 (Baumgärtner) – Clemens/Schmitt (Hgg.), Sozial- und Kulturgeschichte der ma. Burg (Ehlers) – Dirmeier (Hg.), Armenpflege und Hospitalwesen (Pauly) – Ertl, Italien als Zentrum der ma. Welt
(Schröder) – Fasbender, Der ‚Wigelis‘ Dietrichs von Hopfgarten (Ruge) – Fouquet/Gilomen (Hgg.), Netzwerke im Handel des MA (Fuhrmann) – Goez, Papsttum und Kaisertum im MA (Vogtherr) – Goullet/Parisse, Lehrbuch des ma. Lateins (Huber-Rebenich) – Grünbart (Hg.), Gabentausch und Netzwerkpflege (Toussaint) – Haeberli, Der jüdische Gelehrte im MA (Przybilski) – Hävernick, Münzwesen der Wetterau
(Vogtherr) – Heiser/Meyer (Hgg.), Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter (Nolte) – Jacobsen, The Gothic War (Berndt) – Maimonides (dt.), Wegweiser für die Verwirrten (Hasselhoff) – Meyer, Nürnberg in Texten um 1500 (Krey) – Müller, Mittelalter (Knefelkamp) – Pérez González/Pérez Rodríguez (Hgg.), Influencias léxicas de otras lenguas en el latín medieval (Roelli) – Prica, Ma. Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese (Knoch) – Richter/Dirbach (Hgg.), Thronverzicht vom MA bis in die NZ
(Erkens) – Rogge (Hg.), Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis (Röckelein) – Spieß/Willich, Das Lehnswesen in Deutschland (Dick) – Steckel, Kulturen des Lehrens (Goetz) – Uhl, Erzählraum als Reflexionsraum: zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz (Heß) – Wagner, Die Seuchen der Kreuzzüge (Leven) – Weber, Die fma. Ehe (Röckelein) – Ziegler/Windberger-Heidenkummer (Hgg.), Methoden der Namenforschung (Ramge)
- Bauduin, Le monde franc et les Vikings (Schneider) – Baumgärtner u. a. (Hgg.), Raumkonzepte (Ehlers) – Bergstedt u. a. (Hgg.), Bischofsresidenz Burg Ziesar (Donath) – Binding, Bauen im MA (Untermann) – Borgolte/Schneidmüller (Hgg.), Hybride Kulturen im ma. Europa (Goetz) – Claussen u. a., Kirchen der Stadt Rom 3 (Baumgärtner) – Clemens/Schmitt (Hgg.), Sozial- und Kulturgeschichte der ma. Burg (Ehlers) – Dirmeier (Hg.), Armenpflege und Hospitalwesen (Pauly) – Ertl, Italien als Zentrum der ma. Welt
2011/Heft 2
Marginalität im Mittelalter
herausgegeben von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell
- Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell: Vorwort, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 4
- Moritz Wedell: Marginalität und Raumsemantik. Zur Einleitung, S. 8
- Michael Stolz: Randphänomene in der mittelalterlichen Kultur, S. 17
- Oliver Landolt: Von der Marginalisierung zur Kriminalisierung – Die Ausgrenzung mobiler Bevölkerungselemente in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, S. 49
- Dean Phillip Bell: Marginalization and the Jews in Late Medieval Germany, S. 72
- Andreas Kotte: „Gottferne“ – Zur Marginalisierung der Giulleria im Mittelalter, S. 94
- Silke Tammen: Am Rande, am Boden, verstummt – Zur Marginalisierung von Unglauben und „heidnischer“ Philosophie in der mittelalterlichen Kunst, S. 105
- Christa M. Haeseli: Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalter, S. 126
- Moritz Wedell: Bilanz – Anmerkungen zum Begriff der Marginalität, S. 142
- Forum Mittelalter:
- Call for papers, S. 160
- Rezensionen. S. 162:
- Althoff/Keller, Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierung (Dick) – Baumgärtner/Kugler (Hgg.), Europa im Weltbild des MA. Kartographische Konzepte (Müller) – Burkhardt, Mit Stab und Schwert;ebfl. Herrschaft z. Zt. Friedrich Barbarossas (Bernwieser) – Clauss, Ritter und Raufbolde (Ruge) – Drews/Oesterle (Hgg.), Transkulturelle Komparatistik (Conermann) – Fuchs, Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent (Ferrari/Heinz) – Gallé (Hg.), Schätze der Erinnerung. Überlieferung d. Nibelungenlieds (Hartmann) – Gautier Dalché, La Géographie de Ptolémée en Occident (Baumgärtner) – Gervasius v. Tilbury, Otia imperialia. Übers. Stiene (Büttner) – Hechberger/Schuller, Staufer & Welfen (Hechelhammer) – Ikari, Wallfahrtswesen in Köln (Heinz) – Kann (Hg.), Isti Moderni. Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte (Ansari) – Minnesang. Hg. Klein (Chlench) – Kölzer/Schiefer (Hgg.), Von der Spätantike zum frühen MA (Jarnut) – Laude/Hess (Hgg.), Konzepte von Produktivität (Kuhn) – Mall/Suhr, Geschichte der Ketzerei (Knefelkamp) – Naef, Bilder und Bilderverbot im Islam (Conermann) – Nechutová, Lateinische Literatur in Böhmen (Ferrari) – Reudenbach, Kunst des MA Bd. 1; Niehr, Kunst des MA Bd. 2 (Ehlers) – Röckelein (Hg.), Frauenstifte (Lutter) – Salomon ibn Gabirol, Fons vitae. Übers. und Hg. Fraisse (Hasselhoff) – Schneider, Lotharingien im 9. und 10. Jh. (Ehlers) – Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe (Rohr) – Sieburg, Literatur des MA (Rohr)
2011/Heft 1
‚Landschaft‘ im Mittelalter? – Augenschein und Literatur
herausgegeben von Jens Pfeiffer
- Jens Pfeiffer: Einleitung, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 5
- Jens Pfeiffer: ‚Landschaft‘ im Mittelalter? oder: Warum die Landschaft angeblich der Moderne gehört, S. 11
- Anja Bettenworth: Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (Tristia 1, 2 und 1, 4) und Hildebert von Lavardin (Carmina minora 22), S. 31
- Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: Der Berg als Bildmetapher in der Kunst des Mittelalters , S. 47
- Bernd Roling: Das bedrohliche Arkadien. Der Feenhügel in der Theologie und Geschichtsschreibung des Mittelalters, S. 72
- Rabea Kohnen: uber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen, S. 85
- Helmut Brall-Tuchel: Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg. Landschaften in der Literatur des Mittelalters, S. 104
- Sebastian Neumeister: Annäherung an die Natur. Bilder der Landschaft bei Boccaccio, S. 131
- Arnold Esch: Das Erlebnis der Landschaft bei Enea Silvio Piccolomini/Pius II, S. 149
- Forum Mittelalter
- Rezensionen, S. 161:
- Alexander, Medievalism in Modern England (Honegger) – Althoff/Stollberg-Rilinger (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale (Schmid) – Arnold v. Harff, Pilgertagebuch. Hg. Brall-Tuchel/Reichert (Rotter) – Bachmann, Christina v. Bolsena (Wallraff) – Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum Bd. 1 u. 6. Hg. van den Abeele u. Ventura (Ferrari/Hollick) – Bartlett, Natural and Supernatural (Rossignol) – Bayreuther, Rationalität der Musik (Voigt) – Belting, Florenz u. Bagdad. Westöstliche Geschichte des Blicks (Weichenhan) – Birkhan, Magie (Graf) – Böhlandt, Mathematik u. Naturwissen bei Nicolaus Cusanus (Rusconi) – Brunner, Deutsche Literatur des MA u. der FNZ (Müller) – Dinzelbacher, Körper u. Frömmigkeit; Das ma. Jenseits (Goetz) – Ehrich/Oberste (Hgg.), Städtische Räume (Jörg) – Fey/Krieb/ Rösener (Hgg.), Fürstenhöfe u. Erinnerungskulturen (Rogge) – Flasch, Dietrich v. Freiberg (Leppin) – Flüeler/Rohde (Hgg.), Laster (Saarinen) – Förster, Handelsschiffe des SpätMA (Dusil) – Garnier, Kultur der Bitte (Bernwieser) – Gärtner/Grubmüller/Stackmann (Hgg.), Mhd. Wb. Bd. 1: Lief. 3/4 u. 5/6 (Steinmetz) – Giese, Heinrich I. (Schröder) – Grebner/Fried (Hgg.), Wissenskultur am sizilianischen u. kastilischen Hof (Riha) – Guggenheimer/Hasler/Krauer/Sonderegger, Medizinische Fürsorge in St. Gallen, Leseübungen auf CD-Rom (Pauly) – Heine, Der Islam (Conermann) – Henning, HIWI-Test (Büttner) – Hoyland/Gilmour, Islamic Swords (Rotter) – Johannes Physicus: Therapeutics. Hg. Zipser (Leven) – de Jong, Penitential State (Grabowsky) – Karras, Sexualität (Kraß) – Kaufhold, Politische Reformen im SpätMA (Vogtherr) – Keith/Rupp (Hgg.), Metamorphosis. The Changing Face of Ovid (Gauly) – Kipf, Cluoge geschichten. Fazetienliteratur (Schnell) – Landau, Kölner Kanonistik (Dilcher) – Lange, Nibelungische Intertextualität (Przybilski) – Lilie, Byz. Geschichte (Grünbart) – Lützelschwab, Clemens VI. u. sein Kardinalskolleg (Müller) – Miethke, Politiktheorie (Vogel) – Möhle, Scotische Metaphysik bei Franciscus de Mayronis (Weichenhan) – von Moos (Hg.), Sprachdifferenzen (Scior) – Müller/Wunderlich (Hgg.), Burgen, Länder, Orte (Knefelkamp) – Olszewski (Hg.), Theology in the Middle Ages (Köpf) – Dictionnaire hébreu-latin-français de la bible hébraïque de l’Abbaye de Ramsey. Hg. Olszowy-Schlanger (Hasselhoff) – Patzold, Bischöfe im Frankenreich (Erkens) – Rapp/Embach (Hgg.), Rekonstruktion u. Erschließung ma. Bibliotheken (Rohr) – Rau/Schwerhoff (Hgg.), Topographien des Sakralen (Schmid) – Reimitz/Zeller (Hgg.), Vergangenheit u. Vergegenwärtigung (Goetz) – Roling, Locutio angelica (Marschler) – Rossi, Das MA in Romanen für Jugendliche (Buck) – Schnyder/Mühlethaler (Hgg.), 550 Jahre deutsche Melusine (Rohr) – Schulz, Handwerk, Zünfte u. Gewerbe (Reininghaus) – Spiess, Fürsten u. Höfe (Dick) – Weinfurter, Das Reich von 500 bis 1500 (Knefelkamp)
2010/Heft 2
Modelle des Medialen im Mittelalter
herausgegeben von Christian Kiening und Martina Stercken
- Christian Kiening und Martina Stercken: Einleitung, S. 3
Auswahlbibliographie, S. 9 - Christian Kiening: Mediologie – Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität, S. 16
- Katharina Mertens Fleury: Maria mediatrix – mittellos mittel aller súnder, S. 33
- Stephan Meier-Oeser: Medienphilosophische Konzeptionen in der Erkenntnis- und Zeichentheorie des Mittelalters, S. 48
- Marc-Aeilko Aris: Figura, S. 63
- Aleksandra Prica: Ostentation. Zum Verhältnis von Phänomenen und Semantiken des Zeigens bei Thomas von Aquin und in ,Der Saelden Hort‛, S. 80
- Martina Stercken: Repräsentieren mit Karten als mediales Modell, S. 96
- Brigitte Kurmann-Schwarz und Angela Schiffhauer: Bildmodelle in der Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom vollfarbig zum teilfarbig verglasten Fenster, S. 114
- Brigitte Miriam Bedos-Rezak: Cutting Edge. The Economy of Mediality in Twelfth-Century Chirographic Writing, S. 134
- Sabine Chabr: Komplexe Boten. Metonymisches Erzählen in Wolframs ,Parzival‛, S. 162
- Forum Mittelalter:
- Rezensionen, S. 175:
- Bak/Jarnut/Monnet/Schneidmüller (Hgg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.–21. Jh. (Römer) – Bale, The Jew in the Medieval Book (Heil) – Braun/Young (Hgg.), Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen (Spicker) – Bürgel, Tausendundeine Welt. Klassische arabische Literatur (Conermann) – Clarke, The Interdict in the Thirteenth Century (Kaufhold) – Dinzelbacher, Unglaube im „Zeitalter des Glaubens“ (Signori) – Felten (Hg.), Mainzer (Erz-) Bischöfe (Heinz) – Feuchter, Ketzer, Konsuln und Büßer. Die städtischen Eliten von Montauban (Ulrich) – Fouquet (Hg.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land (Rotter) – Garza, Understanding Plague (Riha) – Hammer, Tradierung und Transformation. Mythische Erzählelemente im „Tristan“ und im „Iwein“ (Glauch) – Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter (Erkens) – Hasecker, Die Johanniter und die Wallfahrt nach Jerusalem (Hechelhammer) – Hoogvliet, Pictura et Scriptura. Mappae mundi (XIIIe-XVIe s.) (Baumgärtner) – Kampers, Geschichte der Westgoten (Herbers) – Knefelkamp/Bosselmann-Cyran (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung (Herbers) – Lange/Kriechbaum, Römisches Recht. Bd. 2: Kommentatoren (Lepsius) – Mitterauer/Müller/Springeth/Vitzthum (Hgg.), Was ist Textkritik? (Rohr) – Müller, Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme (Schröder) – Nuding, Matthäus von Krakau (Lützelschwab) – Pauler, Karl der Große (Dick) – Plessow, Mittelalterliche Schachzabelbücher (Teichert) – Reichholf, Eine kurze Naturgeschichte (Büttner) – Ribak, Religious Communities in Byzantine Palestina (Schick/Ferrari) – Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik. Hrsg. v. S. Weigelt (Baumgärtner) – Schlicht, Die Araber und Europa (Rotter) – Steinkämper, Melusine (Rohr) – Wenzel, Spiegelungen. Zur Kultur der Visualität (Zacke) – Wetzel/Flückiger (Hgg.), Au-delà de l’illustration (Panse) – Wolfram von Eschenbach, Parzival. Hrsg. v. J. Bumke (Rohr) – Yahya ibn Sharaf al-Nawawi, Das Buch der Vierzig Hadithe. Hrsg. v. M. Schöller (Conermann) – Zey/Märtl (Hgg.), Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie (Vogtherr) – Ziegler, König Konrad III. (Bernwieser)
2010/Heft 1
Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte
herausgegeben von Gottfried Kerscher und Gerhard Krieger
- Gottfried Kerscher und Gerhard Krieger: Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte – Zur Einführung, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 11
- Claudine Moulin: Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek, S. 15
- Christian Jörg: Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, S. 38
- Nikolaus Ruge: Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita S. Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘, S. 52
- Gottfried Kerscher: ‚Barlaam und Josaphat‘. Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter, S. 66
- Hermann Kleber: Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘, S. 82
- Elke Morlok und Frederek Musall: Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie, S. 95
- Gerhard Krieger: Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich, S. 111
- Alois Hahn und Matthias Hoffmann: Moderne und Askese. Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias, S. 128
- Forum Mittelalter:
- Mitteilungen & Berichte, S. 138
- Franz H. Bäuml (†), Fünfzig Jahre philologische Irrungen und Wirrungen: Unverlässliche Erinnerungen eines unzufriedenen Ausweichlers, S. 141
- Rezensionen, S. 148:
- Akasoy/Montgomery/Pormann (Hgg.), Islamic Crosspollinations (Eichner) – Albert of Aachen, Historia Ierosolimitana. Hrsg. v. S. B. Edgington (Büttner) – Althoff, Heinrich IV. (Elling) – Babendererde, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis (Nolte) – Bartuschat, Les „Vies“ de Dante, Pétrarque et Boccace (Begenat-Neuschäfer) – Baumgarten, Mothers and Children. Jewish Family Life (Raspe) – Bauschke (Hg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie (Klug) – Borgolte/Schiel/Schneidmüller/Seitz (Hgg.), Mittelalter im Labor (Goetz) – Bremer/Röhl (Hgg.), Jean de Mandeville in Europa (Rotter) – Brinker-von der Heyde, Die literarische Welt des Mittelalters (Pleuger) – Classen (Hg.), Sexuality in the Middle Ages and Early Modern Times (Riha) – Claussen, Die Kirchen der Stadt Rom, Bd. 2: S. Giovanni in Laterano (Baumgärtner) – Diener-Staeckling, Symbolik der Ratswahl (Krey) – Ehlers, Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (Becher) – Eisenbichler (Hg.), Renaissance Medievalisms (Bach) – Engel/Jacob, Städtisches Leben im Mittelalter (Richard) – Grigore, Ehre und Gesellschaft (Vogtherr) – Heimann/Langner/Müller/Zacke (Hgg.), Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (Schneider) – Johanek (Hg.), Die Stadt und ihr Rand (Gleba) – Meier (Hg.), Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen (Berndt) – Melville/Staub (Hgg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Rogge) – Müller/Helmrath (Hgg.), Die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel (Würth) – Neukirchen, Die ganze aventiure und ihre lere (Fasbender) – Obermaier (Hg.), Tiere und Fabelwesen (Riha) – Petrarca, Africa. Hrsg. v. B. Huss u. G. Regn (Ferrari) – Pfaffe Lambrecht, Alexanderroman. Hrsg. v. E. Lienert (Rohr) – Puhle (Hg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit (Schmid) – Rudolf/Honegger/Johnston (Hgg.), Clerks, Wives and Historians (Walter) – Schubert, Räuber, Henker, Arme Sünder (Gralak) – Signori, Das 13. Jahrhundert. Einführung (Vogtherr) – Suntrup/Veenstra (Hgg.), Building the Past / Konstruktion der eigenen Vergangenheit (Sarnowsky) – Talmon-Heller, Islamic Piety in Medieval Syria (Conermann) – Wormald/Nelson (Hgg.), Lay Intellectuals in the Carolingian World (Goetz)
2009/Heft 2
Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften. Methoden und Ergebnisse
herausgegeben von Bettina Wagner
- Bettina Wagner: Handschriftenerschließung in Deutschland. Vom gedruckten Katalog zum Informationssystem, S. 3
- Zur Arbeit der sechs deutschen Handschriftenzentren, S. 8
- Übersicht über die in Deutschland seit 1991 erschienenen Kataloge abendländischer Handschriften, S. 17
- 1. Codices im Kontext
- Carmen Cardelle de Hartmann: Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ‚Etymologiae‘ in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram, S. 29
- Patrizia Carmassi: Mittelalterliche Handschriften in Halberstadt: Abbild eines Beziehungsgeflechtes, S. 42
- Thomas Falmagne: Trier, cataloguer et interpréter les fragments médiévaux: le cas d’Echternach, S. 57
- Matthias Eifler: Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift, S. 70
- Agata Mazurek: Volkssprachige Handschriften aus dem Kreuzherrenkonvent Marienfrede in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, S. 88
- 2. Handschriftentypen und Bestandsgruppen
- Beate Braun-Niehr: Heterogenität als Herausforderung. Zur Katalogisierung der Manuscripta theologica latina in octavo der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, S. 99
- Peter Burkhart: Fünfzig Jahre Katalogisierung illuminierter Handschriften des Mittelalters an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, S. 110
- Kerstin Hajdú: Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung, S. 125
- 3. Digitalisierung und Handschriftenerschließung
- Jürgen Geiss: Bilder über Bilder. Erfahrungen mit der datenbankgestützten Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im Greifswalder Erschließungsprojekt, S. 136
- Sven Limbeck: Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittsaufgabe. Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren, S. 146
- Forum Mittelalter
- Call for papers, S. 156
- Mitteilungen & Berichte, S. 158
- Nachruf, S. 162
- Rezensionen, S. 164:
- Airlie/Pohl/Reimitz (Hgg.), Staat im frühen MA (Kaschke) – Andersen/Eikelmann/Simon (Hgg.), Texttyp und Textproduktion (Schumacher) – Apsner, Vertrag und Konsens im früheren MA (Kaschke) – Averroes, Über den Intellekt. Hrsg. v. D. Wirmer (Hasselhoff) – von den Brincken, Studien zur Universalkartographie des MA (Baumgärtner) – Britnell, Britain and Ireland 1050 – 1530. Economy and Society (Sarnowsky) – Decorte, Kurze Geschichte der ma. Philosophie (Kann) – Deuffic (Hg.), Reliques et sainteté dans l’espace médiéval (Röckelein) – Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Hrsg. v. W. Kofler (Grafetstätter) – Felten (Hg.), Städtebünde – Städtetage im Wandel der Geschichte (Knefelkamp) – Foot, Monastic Life in Anglo-Saxon England, c. 600 – 900 (Jenal) – Fried, Donation of Constantine and Constitutum Constantini (Leppin) – Gleixner, Sprachrohr kaiserlichen Willens. Die Kanzlei Friedrichs II. (Hechelhammer) – Goetz (Hg.), Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“? (Schneider) – Haubrichs/Lutz/Ridder (Hgg.), Erzähltechnik und Erzählstrategien (Bleumer) – Hitchcock, Mozarabs in Medieval and Early Modern Spain (Czerner) – Kiening/Adolf (Hgg.), MA im Film (Schaefer) – Kleidung im MA (Krauskopf) – Kleine, Gesta, Fama, Scripta. Rheinische Mirakel des Hochmittelalters (von Heusinger) – Kohen, History of the Byzantine Jews (Külzer) – Kruppa (Hg.), Pfarreien imMA(Kümin) – Leppin, Martin Luther (Deflers) – Niederbacher/Leibold (Hgg.), Theologie als Wissenschaft im MA (Leppin) – North, The Origins of Beowulf (Honegger) – Patlagean, Un Moyen Âge grec. Byzance, IXe–XVe siècle (Lilie) – Pauler, Leben im MA. Ein Lexikon (Nonn) – Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des MA in der ULB Sachsen-Anhalt in Halle (Riha) – Rabeler, Niederadlige Lebensformen im späten MA (Baumgärtner) – Schmidt/Aspelmeier (Hgg.), Norm und Praxis der Armenfürsorge (Knefelkamp) – Starkey/Wenzel (Hgg.), Imagination und Deixis (Zacke) – Stow, Popes, Church, and Jews in the Middle Ages (Gow) – Weinfurter, Canossa (Patzold)
2009/Heft 1
Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen
herausgegeben von Bele Freudenberg
- Bele Freudenberg: Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 7
- Ortrun Riha: Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin , S. 12
- Alexander Brungs: Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters, S. 28
- Irmgart Gephart: Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘ , S. 41
- Valentin Blaas: Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, S. 50
- Evamaria Heisler: Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘, S. 67
- Bele Freudenberg: Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona, S. 80
- Ingo Klitzsch: Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142), S. 98
- Hartmut Beyer: Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor, S. 120
- Forum Mittelalter
- Mitteilungen und Berichte, S. 138
- Rezensionen, S. 149:
- Aufgebauer/van den Heuvel (Hgg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen (Reininghaus) – Bein (Hg.), Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther (Steinmetz) – Bossong, Das Maurische Spanien (Herbers) – Bowers (Hg.), The Medieval Hospital and Medical Practice (Riha) – Bronstein, The Hospitallers and the Holy Land (Sarnowsky) – Bussmann, Die Historisierung der Herrscherbilder (Kleine) – Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400 (Seidel) – Ciula/Stella (Hgg.), Digital Philology and Medieval Texts (Cecini) – Dieckmann u. a. (Hgg.), Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik (Nanni) – Ehlers u. a. (Hgg.), Deutsche Königspfalzen, Bd.7 und Ehlers (Hg.), Deutsche Königspfalzen, Bd. 8 (Vogtherr) – Eming, Emotion und Expression. Abenteuerromane des 12.– 16. Jahrhunderts (Braun) – Frese, Die Bildkritik des Bernhard von Clairvaux (Forster) – Fryde u. a. (Hgg.), Die Deutung der mittelalterlichen Gesellschaft in der Moderne (Kasten) – González/Millet (Hgg.), Die Kleinepik des Strickers (Kerth) – Grebe/Staubach (Hgg.), Komik und Sakralität (Bockwyt) – Hascher-Burger, Singen für die Seligkeit. Eine Liedersammlung der Devotio moderna (Evers) – Das Heilige Grab in Gernrode. Bestandsdokumentation und Bestandsforschung u. Leitung v. H.-J. Krause u. a. (Forster) – Heimann u. a. (Hgg.), Brandenburgisches Klosterbuch (Müller) – Hlawitschka, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen (Erkens) – Laudage/Leiverkus (Hgg.), Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit (Burkhardt) – Leppin, Die christliche Mystik (Knoch) – Leppin, Theologie im Mittelalter (Leinsle) – Mériaux, Gallia irradiata. Saints et sanctuaires dans le nord de la Gaule (Schneider) – Militzer, Geschichte des Deutschen Ordens (Knefelkamp) – Müller u. a., Neidhart-Lieder (Steinmetz) – Niebrzydowski, Bonoure and Buxum. A Study of Wives in Late Medieval English Literature (Prietzel) – Rieger (Hg.), Der Alexanderroman (Ehlert) – Röcke/Velten (Hgg.), Lachgemeinschaften (Grafetstätter) – Schmitt, Die Bekehrung Hermanns des Juden (Przybilski) – Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter (Gralak) – Schwob/Kranich-Hofbauer (Hgg.), Zisterziensisches Schreiben. Das Skriptorium der Reiner Mönche (Schubert) – Vaughn/Rubenstein (Hgg.), Teaching and Learning in Northern Europe 1000 1200 (Steckel) – Zeune (Hg.), Alltag auf Burgen (Nonn)
2008/Heft 2
Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung
herausgegeben von Elisabeth Vavra
- Elisabeth Vavra: Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung. Einführung, S. 3–7
- Auswahlbibliographie, S. 8–11
- Markus Friedrich Jeitler: Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter, S. 12–27
- Elisabeth Johann: Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums, S. 28–38
- Thomas Ludemann: Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen, S. 39–62
- Tilmann Marstaller: Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau, S. 63–84
- Sonja Pallauf: Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg, S. 85–91
- Katja Hürlimann: Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500, S. 92–106
- Clemens Dasler: Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen, S. 107–121
- Mireille Schnyder: Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens, S. 122–135
- Jens Pfeiffer: Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes, S. 136–151
- Margit Stadlober: Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil, S. 152–169
- Forum Mittelalter, S. 170-197
- Call for Papers, S. 170
- Rezensionen, S. 171
2008/Heft 1
Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte
herausgegeben von Haiko Wandhoff
- Haiko Wandhoff: Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte. Einführung, S. 3–18
- Auswahlbibliographie, S. 19–23
- Malte Prietzel: Blicke auf das Schlachtfeld. Wahrnehmung und Schilderung der Walstatt in mittelalterlichen Quellen, S. 24–41
- Moritz Wedell: Flore und Blanscheflur im bilde. Bild-Erzeugung und Bild-Übertragung in Konrad Flecks Floreroman, S. 42–62
- Mary J. Carruthers: Mental Images, Memory Storage, and Composition in the High Middle Ages, S. 63–79
- Mario Klarer: Spiegelbilder und Ekphrasen. Spekulative Fiktionspoetik im ‚Pfaffen Amis‘ des Strickers, S. 80–106
- Ulrich Ernst: „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“, S. 107–130
- Robert Fajen: Dantes imaginativer Stil. Zur bildhaften Evidenz der ersten Verwandlung des XXV. Höllengesangs, S. 131–147
- Wolf-Dietrich Löhr: Dantes Täfelchen, Cenninis Zeichenkiste. Ritratto, disegno und fantasia als Instrumente der Bilderzeugung im Trecento, S. 148–179
- Forum Mittelalter, S. 180-210:
- Mitteilungen und Berichte, S. 180-182
- Rezensionen, S. 183
2007/Heft 2
Tier und Religion
herausgegeben von Thomas Honegger und W. Günther Rohr.
- W. Günther Rohr und Thomas Honegger: Vorwort, S. 3
Auswahlbibliographie, S. 5 - Georg Scheibelreiter: Tiersymbolik und Wappen im Mittelalter: grundsätzliche Überlegungen, S. 9
- Rüdiger Brandt: Menschen, Tiere, Irritationen: Die doppelte Zunge der Natur. Kontexte und Folgen laikaler Aneignung des liber naturae, S. 24
- Sabine Obermaier: Der Heilige und sein Tier, das Tier und sein Heiliger – Ein Problemaufriss, S. 46
- Richard Trachsler: Gottes Boten. Bemerkungen zu Tier und Traum in der oneirokritischen Literatur des französischen Mittealters und der Renaissance, S. 64
- An Smets: Que Dieu pardoint ses defaux, car monlt ama chiens et oiseaulx: la religion dans les traités cynégétiques français du moyen âge, S. 81
- Luuk A. J. R. Houwen: „From dumb beasts learn wisdom and knowlegde“. Animal Symbolism in the ,Ancrene Wisse‘, S. 97
- Winfried Frey: Woe lt Gott man hing sie wie die Hund. Vergleiche von Juden mit Hunden in deutschen Texten des Mittelalters und der frühen Neuzeit, S. 119
- Forum Mittelalter:
- Call for papers, S. 135
- Mitteilungen & Berichte, S. 137
- Tagungsankündigungen, S. 141
- Rezensionen, S. 150:
- Bildhauer, Medieval Blood (Toussaint) – Bodarwé, Sanctimoniales litteratae (Heß) – Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender (Englisch) – Bumke/Peters (Hgg.), Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (Geissler) – Catlos, The Victors and the Vanquished (Herbers) – Chinca/Reuvekamp-Felber/Young (Hgg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext (Wallmeier) – Classen (Hg.), Childhood in the Middle Ages and the Renaissance (Gralak) – Cooper, Brigdes, Law and Power in Medieval England 700–1400 (Kannowski) – Devroey, Puissants et misérables (Goetz) – Dilcher/Distler (Hgg.), Leges – Gentes – Regna (Hermann) – Drossbach (Hg.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit (Riha) – Ecker/Röhl (Hgg.), In Spuren reisen (Wolf) – Ehlers, Die Ritter (Rösener) – Escher/Kühne (Hgg.), Die Wilsnackfahrt (Riha) – Escher/Hirschmann, Die urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters (Kozubska–Andrusiv) – Fajt (Hg.), Karl IV. (Toussaint) – Felten/Nichtweiß (Hgg.), Hrabanus Maurus (Lutterbach) – Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte (Dallapiazza) – Givens/Reeds/Touwaide (Hgg.), Visualizing Medieval Medicine and Natural History (Riha) – Haage/Wegner, Deutsche Fachliteratur der Artes (Riha) – Härtel, Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand (Schnell) – Hartmann (Hg.), Fauna and Flora in the Middle Ages (Riha) – Harvey (Hg.), The Hereford World Map (Stercken) – Herbers/Neuhaus, Das Heilige Römische Reich (Vogtherr) – Heitzmann; Europas Weltbild in alten Karten (Englisch) – Hensler, Ritter und Sarrazin (Dieckmann) – Herz, Studien zur Drucküberlieferung der ,Reise ins Gelobte Land‘ Hans Tuchers des Älteren (Rotter) – Jäggi, Frauenklöster im Spätmittelalter (Röckelein) – Jankrift, Europa und der Orient im Mittelalter (Behrouzi–Rühl) – Janßen, Stilicho (Berndt) – Johrendt, Papsttum und Landeskirchen im Spiegel der päpstlichen Urkunden (Kaschke) – Klug, Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung (Riha) – Le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter (Zeller) – Marci-Boehncke/Riecke (Hgg.), Von Mythen und Mären (Dallapiazza) – de Nie/Morriso /Mostert (Hgg.), Seeing the Invisible in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Toussaint) – Pfau/Slámová (Hgg.), Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum (Fasbender) – Pohl/Erhart (Hgg.), Die Langobarden (Berndt) – Pormann/Savage-Smith, Medieval Islamic Medicine (Riha) – Renna, Jerusalem in Medieval Thought (Favreau Lilie) – Schneider (Hg.), Klosterforschung (Hundsbichler) – Schubert/Haase (Hgg.), Johannes Rothes Elisabethleben (Feistner) – Schützeichel (Hg.), Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz (Riecke) – Schwarz, Das europäische Mittelalter (Erkens) – Stercken, Städte der Herrschaft (Knefelkamp) – Timm, Der Palästinabericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs (Rotter) – Zotz (Hg.), Fürsten und ihre Außenwelt (Rogge)
2007/Heft 1
Angst und Schrecken im Mittelalter
herausgegeben von Annette Gerok-Reiter und Sabine Obermaier unter Mitarbeit von Claudia Lauer
- Annette Gerok-Reiter und Sabine Obermaier: Angst und Schrecken als kulturelle Matrix. Einleitung, S. 3-6
- Auswahlbibliographie, S. 7-10
- Ernst-Dieter Hehl: Terror als Herrschaftsmittel des früh- und hochmittelalterlichen Königs, S. 11-23
- Jörg Rogge: Abgesetzte Könige, abgeschlagene Köpfe. Gewalt in den Konflikten zwischen Königen und Hochadel im spätmittelalterlichen England, S. 24-34
- Ludolf Pelizaeus: Angst und Terror seit der Endphase der Reconquista im christlichen und moslemischen Spanien, S. 35-47
- Matthias Vollet: Angst und Terror als Instrument der Conquista Lateinamerikas und deren Legitimation: Mittel im Kampf der Waffen und im Kampf der Worte, S. 48-61
- Gisela Drossbach: Gewalt gegen Frauen. Untersuchungen zum Dekretalenrecht des 12. Jahrhunderts, S. 62-71
- Wolfgang Seidenspinner: Angst und Mobilität. Die Ausgrenzung der Gauner im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit und die Wirkung von Stereotypen, S. 72-84
- Arno Anzenbacher: Die Phänomenologie der Angst bei Thomas von Aquin, S. 85-96
- Notger Slenczka: Der endgültige Schrecken. Das Jüngste Gericht und die Angst in der Religion des Mittelalters, S. 97-112
- Karl-Heinz Leven: „Unfassbar für den Verstand“. Zur Deutung der Pest in der byzantinischen Literatur, S. 113-126
- Annette Gerok-Reiter: Die Angst des Helden und die Angst des Hörers. Stationen einer Umbewertung in mittelhochdeutscher Epik, S. 127-143
- Sabine Obermaier: Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst. Narrative Räume für Angst im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke, S. 144-160
- Hans-Werner Goetz: Dossier zur Situation der Mediävistik in Deutschland, S. 161-179
- Forum Mittelalter, S. 180-214:
- Tagungsankündigungen, S. 180-187
- Rezensionen, S. 188-214:
Arnold Angenendt, Liturgie im Mittelalter (J. Bärsch) – Franz-Josef Arlinghaus (Hgg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift (V. Scior) – Franz-Josef Arlinghaus/Ingrid Baumgärtner/Vincenzo Colli/Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein (Hgg.), Praxis der Gerichtsbarkeit (M. Stercken) – Beate Baier, Die Bildung der Helden (C. Brinker-von der Heyde) – Robert Bartlett, The Hanged Man (M. Wittmer-Butsch) – Axel Bayer, Spaltung der Christenheit (K. Herbers) – Rainer Berndt (Hg.), Schrift, Schreiber, Schenker (I. Klitzsch) – Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C) (M. Dallapiazza) – Torsten Capelle, Heidenchristen im Norden (L. E. von Padberg) – Claude Carozzi/Huguette Taviani-Carozzi (Hgg.), Le Médiéviste devant ses sources (A. Fößel) – Claude Carozzi/Huguette Taviani-Carozzi (Hgg.), Le pouvoir au Moyen Âge (H.-W. Goetz) – Piero Falchetta, Fra Mauro’s World Map (I. Baumgärtner) – Hubertus Fischer, Ritter, Schiff und Dame (C. Brinker-von der Heyde) – Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse (O. Riha) – Kurt Gärtner/Klaus Grubmüller/Karl Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 1 (R.-H. Steinmetz) – Jane Geddes, Der Albani-Psalter (Chr. Winterer) – Jeffrey F. Hamburger/ Anne-Marie Bouché (Hgg.), The Mind‘ s Eye (B. U. Münch) – Bodo Hechelhammer, Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II (J. U. Büttner) – Martin Kintzinger/Jörg Rogge (Hgg.), Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige (S. Dusil) – Gabriele Knappe (Hg.), Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (F. Schleburg) – Ansgar Köb/Peter Riedel (Hgg.), Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter (J. Gralak)- Lothar Kolmer/Christian Rohr (Hgg.), Tassilo III von Bayern (S. Kaschke) – Frank Meier, Gaukler, Dirnen, Rattenfänger (B.-U. Hergemöller) – Ralf Molkenthin, Straßen aus Wasser (C. Krauskopf) – Thomas Pratsch, Der hagiographische Topos (R. Volk) – Carole Rawcliffe, Leprosy in medieval England (O. Riha) – Maria Wittmer-Butsch/Constanze Rendtel , Miracula – Wunderheilungen im Mittelalter (K. Herbers) – Christian Rode, Franciscus de Prato (C. Kann)- Jörg Rogge, Die deutschen Könige im MIttelalter (F.-R. Erkens) – Werner Rösener, Die Geschichte der Jagd (J. Jarnut) – Rudolf Schieffer/Jaroslaw Wenta (Hgg.) Die Hofgeschichtsschreibung (H.-W. Götz) – Barbara Schmid, Schreiben für Status und Herrschaft (R. Jütte) – Steffen Seischab, Imaginer la société féodale (P. Depreux) – Michael Stolleis/Ruth Wolff (Hgg.), La bellezza della città (T. Michalsky) – Joanna Story (Hg.), Charlemagne S. Kaschke) – Alois Uhl, Die Päpste und die Frauen (B. U. Hergemöller) – Richard W. Unger, Beer in the Middle Ages and the Renaissance (M.-T. Kaiser-Guyot) – Peter von Moos (Hg.), Unverwechselbarkeit (V. Scior) – Robert Louis Wilken, Der Geist des frühen Christentums (P. Gemeinhardt)
2006/Heft 2
Wappen als Zeichen
herausgegeben von Wolfgang Achnitz
- Wolfgang Achnitz: Mittelalterliche Wappen als Zeichen. Vorbemerkungen, S. 3-4
- Auswahlbibliographie S. 5-6
- Georg Scheibelreiter: Wappen und adeliges Selbstverständnis im Mittelalter, S. 7-27
- Heiko Hartmann: Grundformen literarischer Heraldik im Mittelalter am Beispiel der ‚Krone’ Heinrichs von dem Türlin, S. 28-52
- Hans-Jürgen Scheuer: Wahrnehmen – Blasonieren – Dichten. Das Heraldisch-Imaginäre als poetische Denkform in der Literatur des Mittelalters, S. 53-70
- Christoph Winterer: Leere Gesichter und Wappen. Zur Welt der Zeichen in ‚Kaiser Heinrichs Romfahrt’, S. 71-97
- Anja Eisenbeiss: Wappen und Bilder im Diskurs – Das Beispiel der Habsburger, S. 98-120
- Steffen Bogen: Repräsentierte Medialität. Gemalte und bemalte Fahnen in Venedig 1100-1500, S. 121-146
- Christoph Friedrich Weber: Exempla im Schilde führen. Zur Funktionalität „redender Wappen“ in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento, S. 147-166
- Forum Mittelalter, S. 167-209:
- Tagungsankündigungen, S. 167-175
- Rezensionen, S. 176-209:
Gadi Algazi / Valentin Groebner / Bernhard Jussen, Hgg., Negotiating the Gift (H. Röckelein) – Gerd Althoff, Hg., Zeichen – Rituale – Werte (G. J. Schenk) – Martin Baisch / Jutta Eming / Hendrikje Hause / Andrea Sieber, Hgg., Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters (A. Grafetstätter) – Malcolm Barber, Die Templer (A. Aurast) – Colette Beaune, Jeanne d’Arc (H. Müller) – Heinrich Beck / Dieter Geuenich / Heiko Steuer / Dietrich Hakelberg, Hgg., Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“ (M. Springer) – Rolf Bergmann / Stefanie Stricker, Hgg. Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (J. Riecke) – Walter Berschin, Eremus und Insula (B. Pabst) – Andrea Bihrer / Elisabeth Stein, Hgg., Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt (Chr. Schubert) – Sarah Blick / Rita Tekippe, Hgg., Art and Architecture of Late Medieval Pilgrimage in Northern Europe and the British Isles (G. Toussaint) – Jeffrey E. Brower / Kevin Guilfoy, Hgg., The Cambridge Companion to Abelard (St. Seit) – Horst Brunner / Werner Williams-Krapp, Hgg., Forschungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Johannes Janota (Chr. Fasbender) – Christoph Cluse / Alfred Haverkamp / Israel J. Yuval, Hgg., Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlicher vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert (W. Drews) – Ingolf Ericsson / Rainer Atzbach, Hgg., Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa (K. Mohnike) – Franz-Reiner Erkens, Hg., Das frühmittelalterliche Königtum (J. Strothmann) – Ulrich Ernst, Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang (J. Münkner) – Stephan Ernst, Petrus Abaelardus (St. Seit) – Udo Friedrich / Bruno Quast, Hgg., Präsenz des Mythos (G. Wolf) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut / Walter Pohl, Hgg., Regna and Gentes (J. Pinar/G. Ripoll) – Knut Görich, Die Staufer (J. Laudage) – Klaus Herbers / Nikolas Jaspert, Hgg., „Das kommt mir spanisch vor“ (A. Fößel) – Dirk Jäckel, Der Herrscher als Löwe (B. Schneidmüller) – C. Stephen Jaeger / Ingrid Kasten, Hgg., Codierungen von Emotionen im Mittelalter (S. Winst) – Bernhard Jussen, Hg., Die Macht des Königs (F.-R. Erkens) – Hildegard Elisabeth Keller, Hg., Jakob Ruf (O. Riha) – Johannes Laudage, Die Salier (S. Elling) – Christina Lechtermann, Berührt werden (U. Kundert) – Guy Lubrichon, La Bible au Moyen Age (K. Reinhardt) – Otto Ludwig, Geschichte des Schreibens, Bd. 1 (J. Wolf) – Michael Matheus, Hg., Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (H. Hundsbichler) – Otto Mazal, Frühmittelalter (B. Reudenbach) – Peter Moraw / Rudolf Schieffer, Hgg., Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert (H.-W. Goetz) – Daniela Müller-Weigand, Vermitteln – Beraten – Erinnern (K. Bodarwé) – Jörg Oberste, Zwischen Heiligkeit und Häresie (A. Fößel) – Ralf G. Päsler / Dietrich Schmidtke, Hgg., Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa (J. Janota) – Manfred Reitz, Das Leben auf der Burg (St. Krieb) – Claudia Richter, Phythopharmaka und Pharmazeutika in Heinrichs von Pfalzpaint ‚Wündarznei’ (U. Mauch) – Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen (H. D. Schlosser) – Hans-Joachim Schmidt, Hg., Tradition, Innovation, Invention (T. Davids) – Sigrid Schmitt / Michael Matheus, Hgg., Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit (K. Härter) – Hubertus Seibert / Jürgen Dendorfer, Hgg., Grafen, Herzöge, Könige (H.-W. Goetz) – Oliver Traxel, Language Change, Writing and Textual Interference in Post-Conquest Old English Manuscripts (W. Rudolf) – Georg Vogeler, Hg., Geschichte „in die Hand genommen“ (Th. Vogtherr) – Hanna Vollrath, Thomas Becket (R. Zingg) – Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der Artussage (M. Dallapiazza)
2006/Heft 1
Engel und Boten
herausgegeben von Wendelin Knoch
- Wendelin Knoch: Engel und Boten. Zur Einführung, S. 3-6
- Auswahlbibliographie S. 7-9
- Wendelin Knoch: Die Engellehre Bernhards von Clairvaux. Vergessene Einsichten aus der Blüte hochmittelalterlicher Mönchstheologie, S. 10-28
- Tiziana Suarez-Nani: Individualität und Subjektivität der Engel m 13. Jahrhundert. Thomas von Aquin, Heinrich von Gent und Petrus Johannis Olivi, S. 29-48
- Björn R. Tammen: Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs, S. 49-85
- Ulrich Ernst: Neue Perspektiven zum ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Angelologie im Spannungsfeld von Origenismus und Orthodoxie, S. 86-109
- Volker Scior: Veritas und certitudo oder: Warten auf Wissen. Boten in frühmittelalterlichen Informationsprozessen, S. 110-131
- Martina Hacke: Aspekte des mittelalterlichen Botenwesens. Die Botenorganisation der Universität von Paris und anderer Institutionen im Spätmittelalter, S. 132-149
- Forum Mittelalter, S. 150-183
- Tagungsankündigungen, S. 150-156
- Rezensionen, S. 157-183:
Gabriele Annas, Gemeiner Tag – Reichstag (I. Baumgärtner) – Dorothee Arnold, Johannes VIII. (G. Schmitz) – Bernard S. Bachrach, Early Carolingian Warfare (M. Springer) – Bernd Bastert, Hg., Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters (M. Mecklenburg) – Matthias Becher / Jörg Jarnut, Hgg., Der Dynastiewechsel von 751 (S. Kaschke) – Georges T. Beech / Monique Bourin / Pascal Chareille, Hgg., Personal Names Studies of Medieval Europe (G. Lubich) – Ingrid Bennewitz / Klaus van Eickels / Ruth Weichselbaumer, Mediävistik und Neue Medien (W. Kettemann) – Peter Brown, The Rise of Western Christendom (M. Gerwing) – Christoph Cluse, Hg., Europas Juden im Mittelalter (M. Przybilski) – Mark R. Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter (M. Przybilski) – Albrecht Cordes / Bernd Kannowski, Hgg., Rechtsbegriffe im Mittelalter (R. Frassek) – Irene Crusius / Helmut Flachenecker, Hgg., Studien zum Prämonstratenserorden (H. Seibert) – Anne J. Duggan, Hg., Nobles and Nobility in Medieval Europe (G. Lubich) – Menso Folkerts, Essays on Early Medieval Mathematics (B. Englisch) – David Fraesdorff, Der barbarische Norden (A. Mohr) – Guy Halsall, Warfare and Society in the Barbarian West 450-900 (M. Springer) – Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren (U. Knefelkamp) – Eva Haverkamp, Hg., Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs (M. Przybilski) – Béatrice Hernad / Bettina Wagner, Hgg., Auf den Spuren des Mittelalters (M. C. Ferrari) – Achim Hubel / Bernd Schneidmüller, Hgg., Aufbruch ins zweite Jahrtausend (K. Görich) –Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter (J. Römer) – Images of Salvation. The Story of the Bible through Medieval Art (O. Riha) – Uwe Israel, Freumde aus dem Norden (I. Baumgärtner) – Gerhard Jaritz, Hg., Emotions and Medieval Culture (B. Freudenberg) – Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter (Th. Vogtherr) – Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb [drei Veröffentlichungen dazu] (U. Mauch) – Paul Kunitzsch, Stars and Numbers (B. Englisch) – Martin Lenz, Mentale Sätze. Wilhelms von Ockham Thesen zur Sprachlichkeit des Denkens (Chr. Kann) – John D. Martin, Representation of Jews in Late Medieval and Early Modern German Literature (M. Przybilski) – Michael Matheus, Hg., Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (O. Riha) – Dirk Meier, Seefahrer, Händler und Piraten im Mittelalter (Chr. Deggim) – Jan-Dirk Müller, Das Nibelungenlied (M. Dallapiazza) – Monica Niederer, Der St. Galler Botanicus (B. Schnell) – Ulrich Nonn, Hg., Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. 1. Teil (K. Holzner-Tobisch) – Ernst Pitz, Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters (J. Jarnut) – Christine Reinle, Bauernfehden (G. Gleba) – Alexander Sauter, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation (J.-M. Moeglin) – Rolf Schönberger, Anselm von Canterbury (B. Wagner)
2005/Heft 2
Produktive Kulturkonflikte
herausgegeben von Felicitas Schmieder
- Felicitas Schmieder: Produktive Kulturkonflikte. Zur Einführung, S. 3-4
- Auswahlbibliographie, S. 5-7
- Volker Scior: Kulturkonflikte? Christen, Heiden und Barbaren im früh- und hochmittelalterlichen Nordeuropa, S. 8-27
- Anna Aurast: Wir und die Anderen. Identität im Widerspruch bei Cosmas von Prag, S. 28-37
- Gia Toussaint: Konstantinopel in Halberstadt. Alte Reliquien im neuen Gewand, S. 38-62
- Felicitas Schmieder: Der mongolische Augenblick in der Weltgeschichte, oder: Als Europa aus der Wiege wuchs, S. 63-73
- Bernd Roling: Paradysus carnalium? Das körperliche Paradies in der christlich-islamischen Kontroverse, S. 74-125
- Winfried Frey: Der „Wucherjude“ als Karikatur christlicher Praxis, S. 126-135
- Anna Akasoy: A Baghdad court in Constantinople/Istanbul, S. 136-147
- Forum Mittelalter, S. 148-186:
- Call for papers, S. 148-150
- Tagungsankündigungen, S. 151-158
- Tagungsberichte, S. 159-161
- Rezensionen, S. 162-186:
Renate Achenbach, Handschriften und ihre Texte (H. Kümper) – Thomas Bein, Liebe und Erotik im Mittelalter (M. M. Tischler) – Thomas Bein, Hg., Walter verstehen – Walter vermitteln (R.-H. Steinmetz) – Vittoria Borsò / Christoph Kann, Hgg., Geschichtsdarstellung (H.-W. Goetz) – Marcus Bull / Catherine Léglu, Hgg., The World of Eleanor of Aquitaine (B. Lundt) – Lucas Burkart / Philippe Cordez / Pierre Alain Mariaux / Yann Potin, Hgg., Le trésor au Moyen Âge (G. Toussaint) – Arne Domrös / Thomas Bartoldus / Julian Voloj, Hgg., Judentum und Antijudaismus in der christlichen Literatur im Mittelalter und an der Wende zur Neuzeit (M. Przybilski) – Gisela Drossbach, Christliche ‚carias’ als Rechtsinstitut (M.-L. Heckmann) – Katharina Fietze, Im Gefolge Dianas (W. Rösener) – Jörg Füllgrabe, Die Christianisierung der Westgermanischen Stämme und Stammessprachen (J. Riecke) – Sauro Gelichi / Cristina La Rocca, Hgg., Tesori (M. Hardt) – Francis G. Gentry, Hg., A Companion to the Works of Hartmann von Aue (K. Philipowski) – Valentin Groebner, Der Schein der Person (K. Härter) – Valentin Groebner, Ungestalten (A. Lutz) – Heinz-Dieter Heimann / Pierre Monnet, Hgg., Kommunikation mit dem Ich (S. Schmolinsky) – Michael Klaper, Die Musikgeschichte der Abtei Reichenau im 10. und 11. Jahrhundert (Th. Brugisser-Lanker) – Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie (K. Tarcsay) – Gert Melville / Markus Schürer, Hgg., Das Eigene und das Ganze (G. Gleba) – Andrew H. Merrills, Hg., Vandals, Romans and Berbers (G. M. Berndt) – Wolfgang Metzger, Handel und Handwerk des Mittelalters im Spiegel der Buchmalerei (M. M. Tischler) – Inge Mitful / Michael Neumann, Hgg., Schlüsselfiguren der Imagination (J. Füllgrabe) – Alastair Minnis / Ian Johnsson, Hgg., The Cambridge History of Literary Criticism, Vol. II (K. Philipowski) – Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs (Th. Vogtherr) – Joseh Hejnic / Hans Rothe, Hgg., Aeneas Silvius Piccolomini. Historia Bohemica (I. Baumgärtner) – Christian Rohr, Festkultur des Mittelalters (M. M. Tischler) – Andrea Rzihacek-Bedö, Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont (O. Riha) – Georg Scheibelreiter, Hg., Höhepunkte des Mittelalters (Th. Vogtherr) – Katharina Christa Schüppel, Silberne und goldene Monumentalkruzifixe (G. Toussaint) – James Simpson, The Oxford English Literary History, Vol. 2 (Th. Honegger) – Ralf M. W. Stammberger, Scriptor und Scriptorium (M. M. Tischler) – Stimmen aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ein Hörbuch (A. Grafetstätter / R. Froschauer) – Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen (M. Wedell) – Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra, Hgg., Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit (Th. Vogtherr) – Hanna Vollrath / Natalie Fryde, Hgg., Die englischen Könige im Mittelalter (J. Sarnowsky) – Lutz E. von Padberg, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen (St. Patzold) – Nick Webber, The Evolution of Norman Identity (A. Plassmann) – Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (W. Hechberger)
2005/Heft 1
Heilkunde im Mittelalter
herausgegeben von Ortrun Riha
- Ortrun Riha: Heilkunde im Mittelalter. Vorbemerkung, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 4-10
- Gerhard Krieger: ne immoderate tendat in excelsa. Menschliche Gesundheit und Bescheidenheit (humilitas) bei Thomas von Aquin, S. 11-19
- Klaus-Dietrich Fischer: Hildegard von Bingen. Kranke und Heilerin, S. 20-34
- Kay Peter Jankrift: Heilkundige und Kranke im frühen Mittelalter, S. 35-42
- Gotthard Strohmaier: Die Macht der „Alten“ in der arabischen Medizin, S. 43-52
- Karl-Heinz Leven: Gelehrter Aberglauben, abergläubische Gelehrte? Michael Italikos, ein Amulett gegen die „Pest“ und die Medizin in Byzanz, S. 53-63
- Ortrun Riha: Medizin und Magie im Mittelalter, S. 64-72
- Daniel Schäfer: Herr Doctor beschauw die Anatomey an mir ob sie Recht gemacht sey. Arzt und Tod im frühen Totentanz zwischen Fiktion und Realität, S. 73-90
- Jörg Riecke: Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Zum Verhältnis von Fachwortschatz und Fachtext in der mittelalterlichen deutschen Fachsprache der Medizin, S. 91-102
- Peter Dilg: Zum Begriff pharmacia im Mittelalter, S. 103-115
- Bernhard Schnell: Als ich geschrieben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters – Ein Überblick, S. 116-131
- Irmgard Müller / Michael Martin: Krankheitsbezeichnungen und Heilmittelgebrauch in einem neuen Überlieferungszeugen von Johann Hartliebs Kräuterbuch, S. 132-144
- Ute Mauch: Probleme der Identifikation von mittelalterlichen Arzneipflanzen. Die Artemisia-Arten aus dem ‚Melleus liquor physicae artis magistri Alexandri Yspani’, S. 145-156
- Forum Mittelalter, S. 157-194:
- Call for papers, S. 157-158
- Mitteilungen, S. 159-160
- Tagungsankündigungen, S. 161-168
- Tagungsberichte, S. 169-170
- Rezensionen, S. 171-194:
Benjamin Arnold, Power and Property in Medieval Germany (H.-W. Goetz) – Rainer Berndt SJ, Hg., „Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst“ (M. Gerwing) – Monique Bourin / Pascal Chareille, Hgg., Intégration et exclusion sociale (J. U. Büttner) – Hansjürgen Brachmann / Elz.bieta Foster / Christina Kratzke / Heike Reimann, Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen (U. Knefelkamp) – Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi (I. Baumgärtner) – Martin Carver, Hg., The Cross Goes North (D. Dusse) – Philippe Depreux / Bruno Judic, Hgg., Alcuin, de York à Tours (H.-W. Goetz) – Anthony Eastmond / Liz James, Icon and Word (C. Sode) – Suan B. Edington / Sarah Lambert, Hgg., Gendering the Crusades (J. Sarnowsky) – Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung (S. Elling) – Chiara Fragoni, Das Mittelalter auf der Nase (S. Kaschke) – Avraham Grossmann, Pious and Rebellious (A. Aurast) – Gritje Hartmann, Hg., Wilhelm Tzewers, Itinerarius terre sancte (St. Schröder) – Walter Haug, Die Wahrheit der Fiktion (S. Gramatzki) – Heinrich Holze, Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (V. Leppin) – Constantin Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Mittelalter (J. Rogge) – Dominique Iogna-Prat, Étude clunisiennes (St. Patzold) – Atsuko Iwanami, memoria et oblivio (St. Patzold) – Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge (E.-D. Hehl) – Katherine S. B. Keats-Rohan, Domesday Descendants (J. Sarnowsky) – Ludo Milis, Les moines et les peuples dans l’Europe du Moyen Âge (St. Patzold) – Otto Neudeck, Erzählen vom Kaiser Otto (J. S. Behrouzi-Rühl) – Otto Gerhard Oexle, Hg., Armut im Mittelalter (M.-L. Heckmann) – Walter Pohl, Hg., Die Suche nach den Ursprüngen (S. Kaschke) – Verena Ostel, Die Ursprünge Europas (G. M. Berndt) – Jean-Marie Sansterre, Hg., L’Autorité du passé dans les sociétés médiévales (H.-W. Goetz) – Ursula Schulze, Hg., Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters (M. Przybilski) – Rainer Christoph Schwinges, Hg., Neubürger im späten Mittelalter (U. Knefelkamp) – Kerstin Springsfeld, Alkuins Einfluss auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen (B. Englisch) – Robert Suckale, Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge (M. Rohde) – Diana Wood, Medieval Economic Thought (J. Sarnowsky)
2004/Heft 2
Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter
herausgegeben von Ulrich Ernst
- Ulrich Ernst: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter. Einleitung, S. 3-11
- Auswahlbibliographie, S. 12-19
- Thomas Marschiler: Täuschung durch Christus? Die biblische Emmausperikope als Herausforderung mittelalterlicher Offenbarungstheologie, S. 20-36
- Paul Gerhard Schmidt: De peccatis linguae. Lügen und andere Zungensünden, S. 37-43
- Ursula Schaefer: Rede aus der Unvernunft. Annäherungen an den Ort der Lüge in altenglischer Dichtung, S. 44-53
- Hans-Werner Goetz: Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters, S. 54-72
- Ulrich Ernst: Lüge, integumentum und Fiktion in der antiken und mittelalterlichen Dichtungstheorie: Umrisse einer Poetik des Mendakischen, S. 73-100
- Friedrich Wolfzettel: Die mythische Stimme des „Tricksters“, S. 101-122
- Ortrun Riha: Lüge, Selbstbetrug und die Wahrheit des Möglichen. Die Erfindung (in) der mittelalterlichen Medizin, S. 123-138
- Elisabeth Vavra: Du Böser Geist, du pflegst alle Zeit luegen … Der Teufel als Verkleidungskünstler, S. 139-154
- Werner Röcke: Überwältigung und Faszination. Die literarische Kunst der Lüge in Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 155-168
- Forum Mittelalter, S. 169-200:
- Call for papers, S. 169-173
- Tagungsankündigungen, S. 174-177
- Tagungsberichte, S. 178-179
- Rezensionen, S. 180-200:
Arwed Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibung von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (St. Gasser) – Ingrid Baumgärtner, Hg., Helmarshausen (Ch. Forster) – Warren C. Brown / Piotr Górecki, Hgg., Conflict in Medieval Europe (S. Kaschke) – Sabine Bunsmann-Hopf, Zur Sprache in Kochbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (O. Riha) – Lukas Clemens, Tempore Romanorum constructa (Ch. Forster) – Richard Corradini / Max Diesenberger / Helmut Reimitz, Hgg., The Construction of Communities in the Early Middle Ages (C. Giefers) – Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers ‘RingÄ als kostbarer Neuerwerbung (I. Denissenko) – Stefanie Dick / Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff, Hgg., Kunigunde – consors regni (A. Fößel) – Ulrich Ernst / Klaus Ridder, Hgg., Kunst und Erinnerung (H. Bleumer) – Natalie Fryde / Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle, Hgg., Die Gegenwart des Feudalismus (B. Kasten) – Wolfgang Gerhold, Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island (H. H. Hoff) – Matthias Hardt, Gold und Herrschaft (J. U. Büttner) – Timothy R. Jackson, Typus und Poetik (R. Sassenhausen) – Jörg Jarnut /Matthias Wemhoff, Hgg., Erinnerungskultur im Bestattungsritual (B. Ludowici) – Martin Kaufhold, Interregnum (D. Hägermann) – Heinz Krieg, Herrscherdarstellung in der Stauferzeit (W. Hechberger) – Sönke Lorenz, Hg., Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser (E. Schlotheuber) – Ulrich Moennig, Die Erzählung von Alexander und Semiramis (M. Hinterberger) – Rebecca Müller, Sic hostes Ianua frangit (H.-R. Meier) – Werner Paravicini, Hg., Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (Th. Vogtherr) – Walter Pohl / Ian Wood / Helmut Reimitz, Hgg., The Transformation of Frontiers (St. Dick) – Thomas Rathmann / Nikolaus Wegmann, Hgg., „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion (O. Riha) – Jörhg Rogge / Uwe Schirmer, Hgg., Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600) (Th. Vogtherr) – Katja Schulz, Riesen (K. Böldl) – Ernst Tremp / Karl Schmuki / Theres Flury, Hgg., Karl der Große und seine Gelehrten (B. Freudenberg) – Aadrian Verhulst, The Carolingian Economy, sowie Michael McCormick, Origins of the European Economy, sowie Inge Lyse Hansen / Chris Wickham, The Long Eighth Century (D. Hägermann) – Carsten Woll, Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38 (B. Schneidmüller) – Barbara Yorke, Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses (Th. Vogtherr)
2004/Heft 1
Medialität im Mittelalter
herausgegeben von Karina Kellermann
- Karina Kellermann: Medialität im Mittelalter. Zur Einführung, S. 4-7
- Auswahlbibliographie, S. 8-11
- Ralf Lützelschwab: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone. Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik, S. 12-22
- Heike Schlie: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, S. 23-43
- Mario Müller: Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15. Jahrhundert, S. 44-54
- Andrea Sieber: (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen Roman, S. 55-63
- Silke Winst: Transmediales Wuchern. Körper – Bilder – Texte am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Die ‚Ami-et-Amille’-Hs. Arras 696), S. 64-76
- Jörn Münkner: Formen „instrumentellen Sehens“ in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, S. 77-86
- Ullrich Bruchhold / Norbert Kössinger: Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, S. 87-102
- Albrecht Dröse: Mediale Perspektiven der Reformationspublizistik. Die ‚Newe Wandlung eynes christlichen Lebens’ von 1527, S. 103-112
- Jürgen Fröhlich: Spätmittelalterliche Rhetorik im medialen Umbruch, S. 113-123
- Wendelin Knoch: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform, S. 124-134
- Gerhard Krieger: Medialität als humane Möglichkeit. Mediale Weltorientierung im mittelalterlichen Denken, S. 135-145
- Forum Mittelalter, S. 146-193:
- Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik – Standpunkte und Perspektiven, Bamberg, 21.-22. Mai 2004. Kurzberichte der Beiträge, S. 146-156
- Mitteilungen, S. 156-157
- Tagungsankündigungen, S. 157-160
- Tagungsberichte, S. 161-164
- Rezensionen, S. 165-193:
Gerd Ahlers, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen (C. Nolte) – Dominique Alibert / Catherine de Firmas, Les sociétés en Europe du milieu du VIe à la fin du IXe siècle, sowie Jean Heuclin / Georges Jehel / Philippe Racinet, Questions d’histoire. Les sociétés en Europe du milieu du VIe siècle à la fin du IXe siècle (U. Nonn) – Frank M. Ausbüttel, Theoderich der Große (G. M. Berndt) – Karen Eva Carr, From Vandals toVisigoths (A. Chavarria) – Rosemarie Deist, Gender and Power (H. Fiedler-Rauer) – Deborah Mauskopf Deliyannis, Hg., Historiography in the Middle Ages (H.-W. Goetz) – Bonnie Effros, Caring for Body and Soul (Ch. Ruhmann) – Bonnie Effros, Creating Community with Food and Drink in Merovingian Gaul (U. Nonn) – Bettina Emmerich, Geiz und Gerechtigkeit (H. Berwinkel) – Erwin Gatz, Hg., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448 (M. Gerwing) – Peter Godman / Jörg Jarnut / Peter Johanek, Hgg., Am Vorabend der Kaiserkrönung (B. Kasten) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut, Hgg., Mediävistik im 21. Jahrhundert (B. Lundt) – Philippa Hardman, Hg., The Matter of Identity in Medieval Romance (Th. Honegger) – Christopher Harper-Bill / Elisabeth van Houts, Hgg., A Companion to the Anglo-Saxon World (Th. Honegger) – Alfred Haverkamp, 12. Jahrhundert (1125-1198) (W. Hechberger) – Jan Hirschbiegel, Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich zur Zeit König Karls VI. (1380-1422) (M.-L. Heckmann) – Erik Kooper, Hg., The Medieval Chronicle II (V. Scior) – Bruno Laurioux, Manger au Moyen Âge (G. Jaritz) – Angelika Lehmann-Benz / Ulrike Zellmann / Urban Küsters, Hgg., Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (J. Konst) – Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters (H. Bleumer) – Paul Magdalino, Hg., Byzantium in the Year 1000 (A. Berger) – Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagerezeption in der historischen Dietrichepik (C. Kropik) – Giosuè Musca, Intorno al Medioevo (F. Sivo) – Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857) (R. Sassenhausen) – Jacques Paul, Du monde et des hommes ((H.-W. Goetz) – Georg Schwaiger / Manfred Heim, Orden und Klöster (G. Gleba) – Rainer C. Schwinges / Klaus Wriedt, Hgg., Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa (V. Scior) – Harm von Seggern, Herrschermedien im Spätmittelalter (M. Müller) – Florian Steger / Kay Peter Jankrift, Hgg., Gesundheit – Krankheit (O. Riha) – Monika Suchan, Macht verschafft sich Moral? Gewalt in der Politik der Reformpäpste (K. Herbers) – Elaine Treharne, Hg., Writing Gender and Genre in Medieval Literature (Th. Honegger) – Dagmar Unverhau, Hg., Geschichtsdeutung auf alten Karten (R. Atzbach) – Johannes Bernhard Uphus, Der Horus des Zweiten Konzils von Nizäa 787 (C. Sode) – Klaus van Eickels, Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt (A. Lutz) – Manfred Vasold, Die Pest (O. Riha) – Raphaela Veit, Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen (O. Riha) – Susanne Wegmann, Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters (H. Hundsbichler)
2003/Heft 2
Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter
herausgegeben von Hartmut Bleumer und Steffen Patzold
- Hartmut Bleumer und Steffen Patzold: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der Kultur des europäischen Mittelalters, S. 4-20
- Auswahlbibliographie, S. 21-22
- Hans-Werner Goetz: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft, S. 23-33
- Bruno Reudenbach und Gia Toussaint: Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen. Überlegungen zur Medialität von Reliquiaren, S. 34-40
- Gia Toussaint: Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher Wahrnehmung, S. 41-66
- Markus Späth: Sehen und Deuten. Zur Bedeutung von Visualität in der Vergangenheits-wahrnehmung klösterlicher Chronistik des 11. und 12. Jahrhunderts, S. 67-82
- Steffen Patzold: Wahrnehmen und Wissen. Christen und Heiden an den Grenzen des Frankenreichs im 8. und 9. Jahrhundert, S. 83-106
- Sabine Schmolinsky: Sinneswahrnehmung als verschriftlichte Erfahrung? Zu Mustern des Hörens und Sehens in mittelalterlichen Selbstzeugnissen, S. 107-120
- Hans Jürgen Scheuer: Die Wahrnehmung innerer Bilder im „Carmen Buranum“. 62 Überlegungen zur Vermittlung zwischen mediävistischer Medientheorie und mittelalterlicher Poetik, S. 121-136
- Hartmut Bleumer: Wahrnehmung literarisch. Ein Versuch über ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘, S. 137-155
- Forum Mittelalter, S. 157-230
2003/Heft 1
Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung
herausgegeben von Karina Kellermann
- Karina Kellermann: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung. Eine Einleitung, S. 3-8
- Auswahlbibliographie, S. 9-12
- Joachim Bumke: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, S. 13-32
- Barbara Lange: Körper und Verkörperung. Kölns mystischer Körper in der Malerei um 1500, S. 33-56
- Waltraud Pulz: Krank versus gesund? Von heilsamer Krankheit und körperlichen Zeichen der Heiligkeit, S. 57-67
- Michael Jucker: Körper und Plurimedialität. Überlegungen zur spätmittelalterlichen Kommunikationspraxis im eidgenössischen Gesandtschaftswesen, S. 68-83
- Wolfgang Schild: Recht als leiblich geordnetes Handeln. Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters, S. 84-91
- Rudolf Simek: Körper und Körperinszenierungen wikingischer „Vorzeit“ in der altnordischen Literatur, S. 92-101
- Karina Kellermann: Entblößungen. Die poetologische Funktion des Körpers in Tugendproben der Artusepik, S. 102-117
- Silke Tammen: Der Bildzyklus der Heiligen Katharina von Alexandrien in den ‚Belles Heures‘ des Duc de Berry: zur Wahrnehmung des sinnlichen Heiligenkörpers, S. 118-140
- Forum Mittelalter, S. 141-190
2002/Heft 2
Der Schreiber im Mittelalter
herausgegeben von Martin J. Schubert
- Martin J. Schubert: Der Schreiber im Mittelalter. Einleitung, S. 3-8
- Auswahlbibliographie, S. 9-11
- Barbara Frank-Job: Zur Rolle des Schreibers in der mittelalterlichen Romania, S. 12-32
- Muriel Kasper: Angebot und Nachfrage. Der mittelalterliche englische Schreiber auf dem Weg vom Skriptorium zum bookshop, S. 33-47
- Hans Kienhorst: „Nach der Lektüre das Buch bitte umgehend zurückbringen“. Über die merkwürdige Entstehungsgeschichte der mittelniederländischen Sammelhandschrift Wiesbaden. Hessisches Hauptstaatsarchiv, Hss.-Abt. 3004 B 10, S. 48-73
- Martin Baisch: Gott lert den man daz er sy. Mit truwen sinem dienner by. Gabriel Sattler, der sprechende Schreiber, S. 74-91
- Jürgen Wolf: Das „fürsorgliche“ Skriptorium. Überlegungen zur literarhistorischen Relevanz von Produktionsbedingungen, S. 92-109
- Christoph Fasbender: Werkstattschreiber. Aus Anlass der jüngeren Forschung zur Handschriftenproduktion Diebold Laubers, S. 110-124
- Martin J. Schubert: Versuch einer Typologie von Schreibereingriffen, S. 125-144
- Kurt Otto Seidel: Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. Kolophone als Quelle für das Selbstverständnis mittelalterlicher Schreiber, S. 145-156
- Hildegard Elisabeth Keller: Kolophon im Herzen. Von beschrifteten Mönchen an den Rändern der Paläographie, S. 157-182
- Forum Mittelalter, S. 183-235
2002/Heft 1
Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren
herausgegeben von Steffen Patzold
- Steffen Patzold: Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren, S. 5-11
- Gerhard Dilcher: Die Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und Verfassungstypus, S.13-38
- Frank G. Hirschmann: Wirtzburgensibus … naturale est destruere et edificare. Bauprojekte und Stadtplanung, S. 39-70
- Eric Palazzo: La liturgie épiscopale au moyen âge. Réflexions sur la signification théologique et politique, S. 71-78
- Gernot Kirchner: Bischöfe und „ihre“ Stadt im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts. Überlegungen zu den räumlichen Bezügen von Bischofserhebungen und zur bischöflichen Wahrnehmung der Stadt als Raum, S. 79-103
- Steffen Patzold: Die Bischofsstadt als Gedächtnisraum. Überlegungen zur bischöflichen Stadtplanung in der Karolingerzeit am Beispiel von Le Mans, S. 105-123
- Frank Fuerbeth: Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg (Michael de Leone)und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), S. 125-146
- Wilhelm Busse: Englische Bischofshöfe als Kulturzentren, S. 147-164
- Forum Mittelalter, S. 165-214
2001/Heft 2
Byzanz — das „andere“ Europa
herausgegeben von Peter Segl
- Peter Segl: Byzanz — das „andere“ Europa. Zur Einführung, S. 3-14
- Auswahlbibliographie, S. 15-18
- Franz Tinnefeld: Abendland und Byzanz: ein Europa? S. 19-38
- Cordula Scholz: Die Frau in Byzanz — eine typisch europäische Frau? S. 39-50
- Christian Hannick: Die byzantinische Musikkultur im europäischen Kontext, S. 51-60
- Ulrich Ernst: Literaturbeziehungen zwischen Byzanz und dem Westen. Das Figurengedicht als europäische Gattung im Spannungsfeld zweier Kulturen, S. 61-82
- Friedrich Wolfzettel: Byzanz im lateinisch-französischen Mittelalter oder Literaturgeschichte der Bemächtigung, S. 83-108
- Raphael Zehnder: Am Rande Europas und des Bewußtseins. Das Byzanzbild bei Alexander von Roes, Pierre Dubois und Aeneas Silvius Piccolomini, S. 109-120
- Forum Mittelalter, S. 121-177
2001/Heft 1
Kommunikation
herausgegeben von Hedwig Röckelein
- Hedwig Röckelein: Kommunikation — Chancen und Grenzen eines mediävistischen Forschungszweigs, S. 5-13
- Auswahlbibliographie, S. 14-17
- Volker Honemann: Formen symbolischer Kommunikation in deutscher Literatur, S. 19-30
- Fidel Raedle: Über das leibhaftige Reden Gottes mit den Menschen (nach dem Zeugnis der Bibel und der Exegese), S. 31-44
- Wolfram Drews: „Damit die Kette der Tradition nicht zerreißt.“ Die Intervention des Nachmanides in der zweiten Phase der Maimonideskontroverse, S. 45-72
- Markus A. Denzel: „Wissensmanagement“ und „Wissensnetzwerke“ der Kaufleute: Aspekte kaufmännischer Kommunikation im späten Mittelalter, S. 73-90
- Cordula Scholz: In fremden Landen Handel treiben — ausländische Händler in Byzanz, S. 91-107
- Ernst Schubert: Erscheinungsformen der öffentlichen Meinung im Mittelalter, S. 109-127
- Mitteilungen, S.129-138
- Forum Mittelalter, S. 139-188
2000/Heft 2
Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter
herausgegeben von Gudrun Gleba
- Gudrun Gleba: Vorwort, S. 3-13
- Ausgewählte Literatur zum Thema, S. 14-16
- Brigitte Englisch: Zum Spannungsfeld von Chronographie und Autobiographie in der Weltchronistik des Hermann von Reichenau, S. 17-30
- Birgit Studt: Vom universalen Modell zum politischen Argument. Die Aktualisierung des ‚Memoriale’ Alexanders von Roes im 15. Jahrhundert, S. 31-48
- Bernhard Stammkötter: Der Gebrauch der Historiographie im ‚Defensor Pacis’ des Marsilius von Padua. Ein Beispiel für ihre geringe Rezeption in der politischen Philosophie des Mittelalters, S. 49-58
- Inge Milfull: „A Worthi Buk Fullfillit of Suthfast Deid“ – Harys ‚Wallace’ und die schottischen Chroniken, S. 59-70
- Sylvia Weigelt: Die Rezeption der ‚Thüringischen Landeschronik’ des Johannes Rothe in differenten Bedarfskonstellationen des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 71-86
- Ulrich Andermann: Historiographie und Interesse. Rezeptionsverhalten, Quellenkritik und Patriotismus im Zeitalter des Humanismus, S. 87-104
- Jörg Busch: Die Erinnerung an die Zerstörung Mailands 1162. Die Rezeption und Instrumentalisierung des ersten Mailänder Laiengeschichtswerkes, S. 105-114
- Regula Schmid: Die Chronik im Archiv. Amtliche Geschichtsschreibung und ihr Gebrauchspotential im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, S. 115-138
- Forum Mittelalter, S. 139-186
2000/Heft 1
Mediävistik als Kulturwissenschaft
herausgegeben von Hans-Werner Goetz
- Hans-Werner Goetz: Mediävistische Kulturwissenschaft als Herausforderung und Aufgabe (Einführung), S. 3-12
- Otto Gerhard Oexle: Kultur, Kulturwissenschaft, Historische Kulturwissenschaft. Überlegungen zur kulturwissenschaftlichen Wende, S. 13-34
- Phillip W. Rosemann: Duae animae scientificae in pectore meo. Die Erforschung der mittelalterlichen Philosophie im 20. Jahrhundert – Rückblick und Ausblick, S. 35-48
- Lydia Bendl-Maindl u. Rainer Bendl: Katholische Theologie – Kultur – Geschichte. Positionen und Optionen zu einer schwierigen Begegnung, S. 49-68
- Ursula Schaefer: Von Schreibern, Philologen und anderen Schurken. Bemerkungen zu ‚New Philology‘ und ‚New Medievalism‘ in den USA, S. 69-82
- Werner Röcke: Text und Ritual. Spielformen des Performativen in der Fastnachtkultur des späten Mittelalters, S. 83-100
- Lorenz Welker: Die Musik des Mittelalters als Gegenstand einer Kulturwissenschaft, S. 101-122
- Karina Kellermann: Königliche Hoheit. Leibliche Herrscherrepräsentanz in der deutschen Literatur des Mittelalters aus kulturwissenschaftlicher Sicht, S. 123-140
- Ingolf Ericsson: Archäologie des Mittelalters – eine Kulturwissenschaft?, S. 141-148
- Jens Schneider: Mittelalterforschung zwischen den Kulturen, S. 149-156
- Forum Mittelalter, S. 157-195
1999/Heft 2
Karl der Große in Renaissance und Moderne
herausgegeben von Franz-Reiner Erkens
- Franz-Reiner Erkens: Vorwort, S. 3-4
- Werner Röcke: Literatur und kulturelles Gedächtnis. Zur Rezeptionsgeschichte Karls des Großen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, S. 5-10
- Marie Bláhová: Nachleben Karls des Großen in der Propaganda Karls IV. , S. 11-26
- Christine Ratkowitsch: Das ‚Aachener Karlsepos’ und die ‚Carlias’ des Ugolino Verino, S. 27-38
- Uta Goerlitz: Karl der Große, lateinisch und deutsch. Lateinische Karls-Rezeption und ihre Umsetzung in den volkssprachlichen Diskurs bei Johannes Aventinus, Johannes Cuspinianus und Caspar Hedio, S. 39-54
- Sabine Tanz: Aspekte der Karlsrezeption im Frankreich des 19. Jahrhunderts, S. 55-64
- Amalie Fößel: „Karl der Fiktive, genannt Karl der Große“ – Zur Diskussion um die Eliminierung der Jahre 614 bis 911 aus der Geschichte, S. 65-74
- Peter Segl: Karl der Große im Deutschen Bundestag, S. 75-94
- Franz-Reiner Erkens: Moderne und Mittelalter oder: Von der Relevanz des praktisch Unmöglichen. Ein Plädoyer für das historische Interesse an älteren Epochen, S. 95-122
- Forum Mittelalter, S. 123-159:
Kalender – Tagungsberichte – Neuerscheinungen – Aus Instituten und Verbänden – Neue Medien (E. Vavra zu REAL, einer Datenbank zur Alltagsgeschichte)
1999/Heft 1
Interdisziplinarität
herausgegeben von Wilhelm G. Busse und Hans-Werner Goetz
- Wilhelm G. Busse: Vorwort, S. 3-6
- Frank Fürbeth: Was heißt, wozu dient und wohin führt uns Interdisziplinarität?, S. 7-16
- Helmut Hundsbichler: Interdisziplinarität und Mediävistik, S. 17-30
- Ulrich Ernst: Vom geschlossenen zum offenen System: Überlegungen zur Interdisziplinarität – mit Blick auf die Ältere deutsche Literaturwissenschaft, S. 31-48
- Hans-Werner Goetz: Interdisziplinarität im Rahmen eines Perspektivenwandels heutiger Geschichtswissenschaft, S. 49-56
- Werner Röcke: Mit fremdem Blick. Interdisziplinarität und Mediävistik, S. 57-64
- Wolfgang Raible: Zur Interdisziplinarität in den Kulturwissenschaften, S. 65-68
- Walter Pohl: Ethnizität des Frühmittelalters als interdisziplinäres Problem, S. 69-76
- Jörg Jarnut: Nomen et Gens. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Personennamen und der Personennamengebung im Frühmittelalter, S. 77-82
- Hagen Keller: Interdisziplinäre Mediävistik: ein Erfahrungsbericht. Organisierte und informelle Formen der Kooperation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 83-91
- Bernd Schneidmüller: Das Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg, S. 93-98
- Karl-Heinz Spieß: Das Mittelalterzentrum der Universität Greifswald, S. 99-102
- Nicholas Howe: The Center on the Margin, or, Self-Fulfillling Prophecies for Medievalists, S. 103-108
- Forum Mittelalter, S. 109-177:
Kalender – Tagungsberichte – Call for Papers für das 9. Symposium des Mediävistenverbandes – Neuerscheinungen – Aus Instituten und Verbänden – Fachvorstellungen (H.-W. Goetz zur geschichtswissenschaftlichen Mediävistik – Neue Medien (Ch. Folini zu einer Datenbank zur Frauenmystik)
1998/Heft 2
Fernreisen im Mittelalter
herausgegeben von Folker Reichert
- Call for papers, S. 3-4
- Folker Reichert: Fernreisen im Mittelalter, S. 5-9
- Auswahlbibliographie, S. 10-18
- Helmut Hundsbichler: Vil handt erkundt verr froembde lant. Annäherungsversuch an den mentalen Kontext spätmittelalterlichen Reisens, S. 19-32
- Friedrich Wolfzettel: Die offene Pilgerfahrt. Zwei Thesen zur spätmittelalterlichen (Fern)Reiseliteratur, S. 33-44
- Helmut Brall: Vom Reiz der Ferne. Wandlungen eines Vorstellungsschemas in Geschichtsschreibung und Dichtung des Mittelalters, S. 45-62
- Michael Harbsmeier: Reisen in der Diaspora. Eigenes in der Fremde in der jüdischen Reiseliteratur des Mittelalters, S. 63-80
- Klaus Herbers: Spanienreisen im Mittelalter – unbekannte und neue Welten, S. 81-106
- Andrea Denke: Auf dem Weg ins heilige Land: Venedig als Erlebnis, S. 107-126
- Peter Schreiner: Konstantinopel – eine Stadt ohne Menschen? Reisende aus fünf Kulturkreisen berichten, S. 127-140
- Dietrich Huschenbett: Jerusalem-Fahrten in der deutschen Literatur des Mittelalters, S. 141-160
- Ingrid Baumgärtner: Karthographie, Reisebericht und Humanismus. Die Weltkarte des venezianischen Kamaldulensermönchs Fra Mauro († 1459), S. 161-198
- Forum Mittelalter, S. 199-202
1998/Heft 1
Artes im Medienwechsel
herausgegeben von Ursula Schaefer
- Ursula Schaefer: Artes im Medienwechsel – Eine Einleitung, S. 3-12
- Peter Koch: Urkunde, Brief und öffentliche Rede. Eine diskurstraditionelle Filiation im Medienwechsel, S. 13-44
- Thomas Haye: Rhetorische Lehrbücher und oratorische Praxis. Einige Bemerkungen zu den lateinischen Reden des hohen Mittelalters, S. 45-54
- Peter Stotz: Beobachtungen zur lateinischen Kommentarliteratur des Mittelalters: Formen und Funktionen, S. 55-72
- Horst Wenzel: Artes und Repräsentation: Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, S. 73-94
- Franz H. Bäuml: Medienwechsel und Fiktionsgestaltung: ordo der Thesaurierung, statim invenire und Rezeption der Manessischen Liederhandschrift, S. 95-106
- Jörn Bockmann u. Judith Klinger: Höfische Liebeskunst als Minnerhetorik: die ‚Konstanzer Minnelehre’, S. 107-126
- Anna Maria Busse Berger: Die Rolle der Mündlichkeit in der Komposition der ‚Notre Dame-Polyphonie’, S. 127-144
- Forum Mittelalter, S. 145-174
1997/Heft 2
Sprichwort und Literatur im Mittelalter
herausgegen von Brigitte Janz
- Brigitte Janz: Parömiologische Untersuchungen zu Kontext und Funktion. Eine Einführung in die Fragestellung, S. 3-4
- Auswahlbibliographie, S. 5-6
- Wolfgang Mieder: liebe und leide Sprichwörtliche Liebesmetaphorik in Gottfrieds ‚Tristan’, S. 7-20
- Brigitte Janz : Die Fabel von der Schlange und dem Mann. Überlegungen zur Funktion von Rechtssprichwörtern im Reynke de vos (1498), S. 21-30
- Richard J. Utz: Sic et non. Beobachtungen zu Funktion und Epistemologie des Sprichworts bei Geoffrey Chaucer, S. 31-44
- Ursula Schaefer: Formen sozialer Sinnstrukturierung. Das Beispiel der altenglischen Gnomik, S. 45-52
- Elisabeth Schulze-Busacker: Sprichwörtliches im Esope der Marie de France, S. 53-68
- Gabriele von Olberg: Der Umgang mit Wissen. Ausgewählte Beispiele zum Übersetzungsproblem lateinischer und deutscher Sprichwörter, S. 69-80
- Dietrich W. Poeck: Sprichwort und Chronik, S. 81-92
- Heinz Herbert Mann: Nicht vom Brot allein lebt der Mensch. – Ein hebräisches Sprichwort in christlichen Darstellungen des 9. Jahrhunderts, S. 93-104
- Forum Mittelalter, S. 105-148
1997/Heft 1
Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb
herausgegeben von Kristian Bosselmann-Cyran
- Kristian Bosselmann-Cyran: Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Forschungen zum Turmbau, S. 3-14
- Hans-Hinrich Biesterfeldt: „Das reine Arabisch“, S. 15-28
- Ulrike Bodemann: Lateinunterricht im Spätmittelalter. Beobachtungen an Handschriften, S. 29-46
- Kristian Bosselmann-Cyran: Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägypten. Über sprachkundige Galeerensklaven, Renegaten und Mameluken im ausgehenden Mittelalter, S. 47-66
- Eckehard Czucka: Das universale Babylon. Justus Georg Schottels ‚Horrendum Bellum Grammaticale’, S. 67-82
- Dina de Rentiis: Zum Rückgriff auf Grundprinzipien der klassisch-römischen imitatio auctorum und zur Bedeutung des imitatio-Begriffs im 12. und 13. Jahrhundert, S. 83-92
- Ursula Ganz-Blättler: „Und so schrieen sie in ihrer Sprache“ – Vom Umgang mit Fremdsprach(ig)en in spätmittelalterlichen Pilgerberichten, S. 93-100
- Gundolf Keil: Deutsch und Latein: Strukturen der Zweisprachigkeit in medizinischen Fachprosa-Handschriften des Mittelalters, S. 101-110
- Christian Krötzl: Vulgariter sibi exposito. Zu Übersetzung und Sprachbeherrschung im Spätmittelalter am Beispiel von Kanonisationsprozessen, S. 111-118
- Ute Pietruschka: ‚Pussaq smahe’ und ‚Sullam’. Mehrsprachige Wörterbücher bei Syrern und Kopten im arabischen Spätmittelalter, S. 119-134
- Wolfgang F. Redding: „Jugurth is Ir beste Speyse“. Türkische Sprache und Kultur im Spiegel mittelalterlicher Reiseberichte, S.135-150
- Tapio Salminen: Multilinguality and Written Correspondence in the Late Medieval Northern Baltics. Reflections on Literacy and Language in the Communication between the Council of Reveal and the Finnish Bailiffs, S. 151-162
- Forum Mittelalter, S. 163-180
1996/Heft 2
Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter
herausgegeben von Hedwig Röckelein und Hans-Werner Goetz
- Hedwig Röckelein und Hans-Werner Goetz: Frauen-Beziehungsgeflechte – eine Forschungsaufgabe, S. 3-10
- Ingrid Bennewitz: „Frauen“-Gespräche. Zur Inszenierung des Frauendialogs in der mittelhochdeutschen Literatur, S.11-26
- Ann Marie Rasmussen: Zur wissenschaftlichen Analyse von Frauen und Müttern im Mittelalter: Margarethe von Courtenay und Yolande von Vianden, S. 27-38
- Wendelin Knoch: Jungfrau und Mutter. Beobachtungen zur Neubestimmung fraulicher Würde bei Hildegard von Bingen, S. 39-54
- Doris Ruhe: Von Frau zu Frau. Christine de Pizans Ratschläge für die weibliche Lebenspraxis, S. 55-72
- Hedwig Röckelein: Hamburger Beginen im Spätmittelalter – „autonome“ oder „fremdbestimmte“ Frauengemeinschaften, S. 73-88
- Hans-Werner Goetz: Heiligenkult und Geschlecht. Geschlechtsspezifisches Wunderwirken in frühmittelalterlichen Mirakelberichten, S. 89-112
- Gabriela Signori: Devensivgemeinschaften. Kreißende, Hebammen und „Mitweiber“ im Spiegel mittelalterlicher Geburtswunder, S. 113-134
- Forum Mittelalter, S. 135-165
1996/Heft 1
Providentia – Fatum – Fortuna
herausgegeben von Joerg O. Fichte
- Wilhelm G. Busse: Zum Programm der neuen Zeitschrift des Mediävistenverbandes, S. 3-4
- Joerg O. Fichte: Providentia-Fatum-Fortuna, S. 5-18
- Auswahlbibliographie, S. 19-20
- Franz Tinnefeld: Schicksal und Vorherbestimmung im Denken der Byzantiner, S. 21-42
- Udo Kindermann: Zur Ästhetik der Schicksalsbewältigung in einer hochmittelalterlichen Logotherapie, S. 43-50
- David Anderson: Fra Paolinos ‚De providentia et fortuna‘, S. 51-74
- Hans-Werner Goetz: Fortuna in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, S. 75-90
- Walter Blank: Providentia oder Prognose? Zur Zukunftserwartung im Spämittelalter, S. 91-110
- Friedrich Wolfzettel: Spätmittelalterliches Selbstverständnis des Dichters im Zeichen von Fortuna: Guillame de Machaut und Christine de Pizan, S. 111-128
- Sibylle Appuhn-Radke: Fortuna Bifrons. Zu einem mittelalterlichen Bildtyp und dessen Nachleben in der Ikonographie Albrecht Dürers, S. 129-148
- Hans Holländer: Die Kugel der Fortuna, S. 149-167
- Forum Mittelalter, S. 168-179