Europa en de wereld van de Islam

27.-29.10.2005
Europa en de wereld van de Islam

31. Doktoranden-Symposium der Onderzoekschool Medievistiek in Bergen aan Zee
Kontakt: Prof. Dr. Peter Hoppenbrouwers, UvA, Faculteit der Geesteswetenschappen, Leerstoelgroep Middeleeuwse Geschiedenis, Spuistraat 134, NL-1012 VB Amsterdam, Tel: +31 20 5254662, eMail: p.c.m.hoppenbrouwers(at)uva.nl

Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum

31.5.-19.7.2005
Forschungskolloquium der VW-Forschergruppe ‚Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum’

jeweils dienstags 20 Uhr c.t., Raum KThS2 der Katholisch-Theologischen Fakultät, Johannisstraße 8-10, Universität Münster.
Vorträge: 31.5.: Werner Telesko (Wien): Zwischen ‚Jenseitsschau’ und marianischer ‚Enthüllung’: Paul Trogers Deckenmalereien (1733) zur Apokalypse in der Benediktinerstiftskirche Altenburg in Niederösterreich. – 14.6.: Markus Späth (Gießen): Religiöses Bild und Geschichtlichkeit von Institutionen im Hochmittelalter. – 28.6.: Bruno Quast (Konstanz): ‚Drücken’ und ‚schriben’. Mediale Aspekte der ‚imitatio Christi’ in den Offenbarungen der Margarethe Ebner. – 5.7.: Katharina Schüppel (Rom): Tafelkreuze und plastische Kruzifixe im lokalen liturgischen Kontext. Die Städte Lucca, Arezzo und Neapel. – 19.7.: Peter Stephan (Jena): Sant’Ivo und die Cathedra Petri. Die Stiftung konfessioneller Identität durch das Motiv der Epiphanie in Architektur und Bildkunst.

Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

27.4.-6.7.2005
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

Oberseminar an der Universität Jena, Mittwoch 18-20 Uhr, UHG, SR 28
Kontakt: Dr. Petra Weigel, Historisches Institut Jena, Fürstengraben 13, 07743 Jena
Vorträge: 27.4.:André Thieme (Dresden): Herzogin Elisabeth von Rochlitz am Dresdner Hof (1517-1537). Zur Aussagekraft und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung einer Fürstinnenkorrespondenz der Reformationszeit. – 4.5.: Maike Berkler (Jena): Die Wettiner und „ihre“ Juden im 14. und 15. Jahrhundert. – 11.5.: Jörg Schwarz (Mannheim): Johann Waldner (ca. 1430-1502) als Wettinerspezialist am Wiener Kaiserhof. – 18.5.:Thomas Ertl (Berlin): Historisierung des Rechts – Verrechtlichung der Geschichte. Weltordnungen im frühen deutschen Franziskanertum. – 25.5.: Sebastian Kolditz (Leipzig): Das Konzil von Ferrara-Florenz. Teilnehmer und Hintergründe. – 1.6.: Christian Schuffels (Göttingen): Das Grabmal des „Bruno presbyter“ im Hildesheimer Domkreuzgang. Das Kunstwerk und seine Geschichte. – 8.6.: Heinz Krieg (Freiburg): Zum Selbst- und Hausverständnis der Markgrafen von Baden im hohen und späten Mittelalter. – 15.6.: Robert Gramsch (Jena): Das spät- und nachstaufische Reich und seine territorialen Gewalten als Netzwerk. Teil 1 – Verlöschende ,Stars’: Das Beziehungssystem der Könige und Päpste 1235-1273. Mit Anmerkungen zu den Auswertungsmöglichkeiten der päpstlichen Register. – 22.6.: Steffen Patzold (Hamburg): Die Divisio Imperii von 817 und die Ursachen des Aufstandes gegen Ludwig den Frommen. – 29.6.: Mathias Kälble (Jena): Widukinds Erben. Land und Herrschaft in der meißnischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. – 6.7.: Jan Rüttinger (Paderborn): Zwischen Politik und Sakralität. Die Ikonographie des heiligen Silvester.

Kulturgeschichte der Pfarrkirche

26.4.-5.7.2005
Kulturgeschichte der Pfarrkirche

Forschungskolloquium am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften. Kontakt: Sylvia Opel, Institut für Geschichte, Hoher Weg 4, 06120 Halle, Tel: 0345/5524281, Fax: 0345/5527101, eMail: sylvia.opel(at)geschichte.uni-halle.de, www.geschichte.uni-halle.de

Institut für vergleichende Städtegeschichte

22.4.-8.7.2005
Freitags-Kolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte, Münster

17 Uhr c.t., Königstraße 46.
Vorträge: 22.4.: Brigide Schwarz (Berlin): Die sog. Schicht der Gildemeister in Braunschweig 1292-1299. – 13.5.: Antje Diener-Staeckling (Münster): Der Himmel über dem Rat – Zur Ausstattung von Ratsstuben im Mittelalter. – 3.6.: Wolfgang Krauth (Tübingen): Siegel, Stadtgeschichte und symbolische Kommunikation. Exemplarische Studien zu Stadtsiegeln Westfalens bis 1275. Ein Arbeitsbericht. – 17.6.: Andreas Ludwig (Berlin): Das private Glück als Städtebildner. Kontinuität und Diskontinuität in der Stadtentwicklung Eisenhüttenstadts. – 8.7.: Aurelia Dickers (Münster): Aktuelles aus der Stadtarchäologie Münsters.

Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter

20.4.-8.6.2005
Kolloquium des Graduiertenkollegs ‚Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter’

Johannisstraße 1-4, mittwochs 18 Uhr c.t., Raum J121 des Germanistischen Instituts, Universität Münster.
Vorträge: 20.4.: Elisabeth Harding: Das Zeremoniell der Aufschwörung bei der Münsterischen Ritterschaft in der Frühen Neuzeit. – 8.6.: Valeska Lembke: Literarische Minnekonzeption als Träger symbolischer Kommunikation in Heinrichs von Veldeke Eneas-Roman. – Jörg Bölling: Spätmittelalterliche ‚Volksfrömmigkeit’-spontan oder gesteuert?

Editionen – Wandel und Wirkung

20.-23.2.2005
Editionen – Wandel und Wirkung

3. Editorenschule des Albertus-Magnus-Instituts in Verbindung mit der gleichnamigen Tagung
Kontakt: Albertus-Magnus-Institut, Tel: +49 228 201460, eMail: ami(at)albertus-magnus-institut.de

Gerbert de Montreuil et les romans du Graal au Moyen Age tardif

Mitte Dezember 2004
Gerbert de Montreuil et les romans du Graal au Moyen Age tardif. Kolloquium in Auburn AL

Kontaktadresse: Prof. Danielle Buschinger, 93 Mail Albert 1er, F-80000 Amiens, Tel.: 03.22.92.24.95, Fax: 03.22.92.97.60. eMail: danielle.buschinger(at)ca.u-picardie.fr

La mobilité des personnes en Méditerranée, de l’antiquité à l’époque moderne

2.-4.12.2004
La mobilité des personnes en Méditerranée, de l’antiquité à l’époque moderne. Procédures de contrôle et documents d’identification. Formes d’identification et falsifications

Kolloquium am Istituto Universitario di Suor Orsola in Neapel.
Vorträge: Alain Bresson (Bordeaux): Identifier l’étranger dans le monde grec. – Marco Merigggi (Neapel): Prove di identità per gli stranieri nel Settecento : alcuni casi italiani. – Evelyne Oliel Grausz (Paris): Certificats d’identité séfarade : marqueurs identitaires et procédures d’authentification (XVIIIe siècle). – Pierre Cosme (Paris): Les documents des soldats dans le monde romain. – Pierre Yves Beaurepaire (Nizza): Correspondances, passeports et signalements maçonniques: un dispositif original de reconnaissance fraternelle et de gestion de la mobilité en Méditerranée au XVIIIe siècle. – Wolfgang Kaiser (Paris/Aix-en-Provence): Vérifier les histoires, localiser les personnes : l’identification des captifs des Etats Pontificaux au XVIe siècle. – Grégoire Salinero (Paris): De la Méditerranée à l’Atlantique au XVIe siècle : signes de conformité et fausses preuves dans la Carrera de Indias. – Jean Andreau (Paris): Le contrôle des marchands dans l’empire romain. – Tahar Mansouri (Tunis): Les signes de reconnaissance des marchands en terre d’Islam au Moyen ge. – Reinhold Mueller (Venezia): L’identificazione dei creditori e dei soldati nell’Italia tardomedievale. – Jacques Bottin (Paris): Entre Mer du nord et Méditerranée : parcours marchands et identités brouillées (XVIe-XVIIe siècles). – Paola Avallone / Raffaella Salvemini (Neapel): Controllo di uomini e merci nel Regno di Napoli tra XVII-XVIII. – Michel Perrin (Paris): Les faux apôtres dans le monde romain. – Vincent Déroche (Paris): Le changement d’identité par l’entrée en religion dans le monde byzantin (IVe-VIIIe siècles). – Jocelyne Dakhlia (Paris): Impostures et dissimulations d’identité au Maghreb (XVIIe-XVIIIe siècles). – Marie Carmen Smyrnelis (Paris): Changements d’identité des Européens dans le monde ottoman. – Vincent Milliot (Caens) et Vincent Denis (Paris): La théorie policière de l’identité en France à l’époque moderne et sous la révolution française.
Kontakt: Istituto Universitario Suor Orsola Benincasa – Corso Vittorio Emanuele, 292, 80135 Napoli, Tel.: +39/0812522319, Fax: +39/081421363.

Kirche und Landesherrschaft im Spätmittelalter

26.-27.11.2004
Kirche und Landesherrschaft im Spätmittelalter. Ostmitteleuropäische Forschungsperspektiven

Doktorandenworkshop an der Universität Potsdam , Infos: Mario Müller M. A. (eMail: maricmiller(at)yahoo.de oder Peter Riedel riedelp(at)rz.uni-potsdam.de )