2004/Heft 1

Medialität im Mittelalter
Herausgegeben von Karina Kellermann

  • Karina Kellermann: Medialität im Mittelalter. Zur Einführung, S. 4-7
  • Auswahlbibliographie, S. 8-11
  • Ralf Lützelschwab: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone. Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik, S. 12-22
  • Heike Schlie: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, S. 23-43
  • Mario Müller: Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15. Jahrhundert, S. 44-54
  • Andrea Sieber: (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen Roman, S. 55-63
  • Silke Winst: Transmediales Wuchern. Körper – Bilder – Texte am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Die ‚Ami-et-Amille’-Hs. Arras 696), S. 64-76
  • Jörn Münkner: Formen „instrumentellen Sehens“ in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, S. 77-86
  • Ullrich Bruchhold / Norbert Kössinger: Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, S. 87-102
  • Albrecht Dröse: Mediale Perspektiven der Reformationspublizistik. Die ‚Newe Wandlung eynes christlichen Lebens’ von 1527, S. 103-112
  • Jürgen Fröhlich: Spätmittelalterliche Rhetorik im medialen Umbruch, S. 113-123
  • Wendelin Knoch: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform, S. 124-134
  • Gerhard Krieger: Medialität als humane Möglichkeit. Mediale Weltorientierung im mittelalterlichen Denken, S. 135-145
  • Forum Mittelalter, S. 146-193:
  • Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik – Standpunkte und Perspektiven, Bamberg, 21.-22. Mai 2004. Kurzberichte der Beiträge, S. 146-156
  • Mitteilungen, S. 156-157
  • Tagungsankündigungen, S. 157-160
  • Tagungsberichte, S. 161-164
  • Rezensionen: S. 165-193:
    Gerd Ahlers, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen (C. Nolte) – Dominique Alibert / Catherine de Firmas, Les sociétés en Europe du milieu du VIe à la fin du IXe siècle, sowie Jean Heuclin / Georges Jehel / Philippe Racinet, Questions d’histoire. Les sociétés en Europe du milieu du VIe siècle à la fin du IXe siècle (U. Nonn) – Frank M. Ausbüttel, Theoderich der Große (G. M. Berndt) – Karen Eva Carr, From Vandals toVisigoths (A. Chavarria) – Rosemarie Deist, Gender and Power (H. Fiedler-Rauer) – Deborah Mauskopf Deliyannis, Hg., Historiography in the Middle Ages (H.-W. Goetz) – Bonnie Effros, Caring for Body and Soul (Ch. Ruhmann) – Bonnie Effros, Creating Community with Food and Drink in Merovingian Gaul (U. Nonn) – Bettina Emmerich, Geiz und Gerechtigkeit (H. Berwinkel) – Erwin Gatz, Hg., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448 (M. Gerwing) – Peter Godman / Jörg Jarnut / Peter Johanek, Hgg., Am Vorabend der Kaiserkrönung (B. Kasten) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut, Hgg., Mediävistik im 21. Jahrhundert (B. Lundt) – Philippa Hardman, Hg., The Matter of Identity in Medieval Romance (Th. Honegger) – Christopher Harper-Bill / Elisabeth van Houts, Hgg., A Companion to the Anglo-Saxon World (Th. Honegger) – Alfred Haverkamp, 12. Jahrhundert (1125-1198) (W. Hechberger) – Jan Hirschbiegel, Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich zur Zeit König Karls VI. (1380-1422) (M.-L. Heckmann) – Erik Kooper, Hg., The Medieval Chronicle II (V. Scior) – Bruno Laurioux, Manger au Moyen Âge (G. Jaritz) – Angelika Lehmann-Benz / Ulrike Zellmann / Urban Küsters, Hgg., Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (J. Konst) – Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters (H. Bleumer) – Paul Magdalino, Hg., Byzantium in the Year 1000 (A. Berger) – Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagerezeption in der historischen Dietrichepik (C. Kropik) – Giosuè Musca, Intorno al Medioevo (F. Sivo) – Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857) (R. Sassenhausen) – Jacques Paul, Du monde et des hommes ((H.-W. Goetz) – Georg Schwaiger / Manfred Heim, Orden und Klöster (G. Gleba) – Rainer C. Schwinges / Klaus Wriedt, Hgg., Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa (V. Scior) – Harm von Seggern, Herrschermedien im Spätmittelalter (M. Müller) – Florian Steger / Kay Peter Jankrift, Hgg., Gesundheit – Krankheit (O. Riha) – Monika Suchan, Macht verschafft sich Moral? Gewalt in der Politik der Reformpäpste (K. Herbers) – Elaine Treharne, Hg., Writing Gender and Genre in Medieval Literature (Th. Honegger) – Dagmar Unverhau, Hg., Geschichtsdeutung auf alten Karten (R. Atzbach) – Johannes Bernhard Uphus, Der Horus des Zweiten Konzils von Nizäa 787 (C. Sode) – Klaus van Eickels, Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt (A. Lutz) – Manfred Vasold, Die Pest (O. Riha) – Raphaela Veit, Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen (O. Riha) – Susanne Wegmann, Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters (H. Hundsbichler)

2003/Heft 2

Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter
Herausgegeben von Hartmut Bleumer und Steffen Patzold

  • Hartmut Bleumer und Steffen Patzold: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der Kultur des europäischen Mittelalters, S. 4-20
  • Auswahlbibliographie, S. 21-22
  • Hans-Werner Goetz: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft, S. 23-33
  • Bruno Reudenbach und Gia Toussaint: Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen. Überlegungen zur Medialität von Reliquiaren, S. 34-40
  • Gia Toussaint: Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher Wahrnehmung, S. 41-66
  • Markus Späth: Sehen und Deuten. Zur Bedeutung von Visualität in der Vergangenheits-wahrnehmung klösterlicher Chronistik des 11. und 12. Jahrhunderts, S. 67-82
  • Steffen Patzold: Wahrnehmen und Wissen. Christen und Heiden an den Grenzen des Frankenreichs im 8. und 9. Jahrhundert, S. 83-106
  • Sabine Schmolinsky: Sinneswahrnehmung als verschriftlichte Erfahrung? Zu Mustern des Hörens und Sehens in mittelalterlichen Selbstzeugnissen, S. 107-120
  • Hans Jürgen Scheuer: Die Wahrnehmung innerer Bilder im „Carmen Buranum“. 62 Überlegungen zur Vermittlung zwischen mediävistischer Medientheorie und mittelalterlicher Poetik, S. 121-136
  • Hartmut Bleumer: Wahrnehmung literarisch. Ein Versuch über ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘, S. 137-155
  • Forum Mittelalter, S. 157-230

2003/Heft 1

Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung
Herausgegeben von Karina Kellermann

  • Karina Kellermann: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung. Eine Einleitung, S. 3-8
  • Auswahlbibliographie, S. 9-12
  • Joachim Bumke: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, S. 13-32
  • Barbara Lange: Körper und Verkörperung. Kölns mystischer Körper in der Malerei um 1500, S. 33-56
  • Waltraud Pulz: Krank versus gesund? Von heilsamer Krankheit und körperlichen Zeichen der Heiligkeit, S. 57-67
  • Michael Jucker: Körper und Plurimedialität. Überlegungen zur spätmittelalterlichen Kommunikationspraxis im eidgenössischen Gesandtschaftswesen, S. 68-83
  • Wolfgang Schild: Recht als leiblich geordnetes Handeln. Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters, S. 84-91
  • Rudolf Simek: Körper und Körperinszenierungen wikingischer „Vorzeit“ in der altnordischen Literatur, S. 92-101
  • Karina Kellermann: Entblößungen. Die poetologische Funktion des Körpers in Tugendproben der Artusepik, S. 102-117
  • Silke Tammen: Der Bildzyklus der Heiligen Katharina von Alexandrien in den ‚Belles Heures‘ des Duc de Berry: zur Wahrnehmung des sinnlichen Heiligenkörpers, S. 118-140
  • Forum Mittelalter, S. 141-190

2002/Heft 2

Der Schreiber im Mittelalter
Herausgegeben von Martin J. Schubert

  • Martin J. Schubert: Der Schreiber im Mittelalter. Einleitung, S. 3-8
  • Auswahlbibliographie, S. 9-11
  • Barbara Frank-Job: Zur Rolle des Schreibers in der mittelalterlichen Romania, S. 12-32
  • Muriel Kasper: Angebot und Nachfrage. Der mittelalterliche englische Schreiber auf dem Weg vom Skriptorium zum bookshop, S. 33-47
  • Hans Kienhorst: „Nach der Lektüre das Buch bitte umgehend zurückbringen“. Über die merkwürdige Entstehungsgeschichte der mittelniederländischen Sammelhandschrift Wiesbaden. Hessisches Hauptstaatsarchiv, Hss.-Abt. 3004 B 10, S. 48-73
  • Martin Baisch: Gott lert den man daz er sy. Mit truwen sinem dienner by. Gabriel Sattler, der sprechende Schreiber, S. 74-91
  • Jürgen Wolf: Das „fürsorgliche“ Skriptorium. Überlegungen zur literarhistorischen Relevanz von Produktionsbedingungen, S. 92-109
  • Christoph Fasbender: Werkstattschreiber. Aus Anlass der jüngeren Forschung zur Handschriftenproduktion Diebold Laubers, S. 110-124
  • Martin J. Schubert: Versuch einer Typologie von Schreibereingriffen, S. 125-144
  • Kurt Otto Seidel: Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. Kolophone als Quelle für das Selbstverständnis mittelalterlicher Schreiber, S. 145-156
  • Hildegard Elisabeth Keller: Kolophon im Herzen. Von beschrifteten Mönchen an den Rändern der Paläographie, S. 157-182
  • Forum Mittelalter, S. 183-235

2002/Heft 1

Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren
Herausgegeben von Steffen Patzold

  • Steffen Patzold: Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren, S. 5-11
  • Gerhard Dilcher: Die Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und Verfassungstypus, S.13-38
  • Frank G. Hirschmann: Wirtzburgensibus … naturale est destruere et edificare. Bauprojekte und Stadtplanung, S. 39-70
  • Eric Palazzo: La liturgie épiscopale au moyen âge. Réflexions sur la signification théologique et politique, S. 71-78
  • Gernot Kirchner: Bischöfe und „ihre“ Stadt im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts. Überlegungen zu den räumlichen Bezügen von Bischofserhebungen und zur bischöflichen Wahrnehmung der Stadt als Raum, S. 79-103
  • Steffen Patzold: Die Bischofsstadt als Gedächtnisraum. Überlegungen zur bischöflichen Stadtplanung in der Karolingerzeit am Beispiel von Le Mans, S. 105-123
  • Frank Fuerbeth: Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg (Michael de Leone)und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), S. 125-146
  • Wilhelm Busse: Englische Bischofshöfe als Kulturzentren, S. 147-164
  • Forum Mittelalter, S. 165-214

2001/Heft 2

Byzanz das „andere“ Europa
Herausgegeben von Peter Segl

  • Peter Segl: Byzanz — das „andere“ Europa. Zur Einführung, S. 3-14
  • Auswahlbibliographie, S. 15-18
  • Franz Tinnefeld: Abendland und Byzanz: ein Europa? S. 19-38
  • Cordula Scholz: Die Frau in Byzanz — eine typisch europäische Frau? S. 39-50
  • Christian Hannick: Die byzantinische Musikkultur im europäischen Kontext, S. 51-60
  • Ulrich Ernst: Literaturbeziehungen zwischen Byzanz und dem Westen. Das Figurengedicht  als europäische Gattung im Spannungsfeld zweier Kulturen, S. 61-82
  • Friedrich Wolfzettel: Byzanz im lateinisch-französischen Mittelalter oder Literaturgeschichte der Bemächtigung, S. 83-108
  • Raphael Zehnder: Am Rande Europas und des Bewußtseins. Das Byzanzbild bei Alexander von Roes, Pierre Dubois und Aeneas Silvius Piccolomini, S. 109-120
  • Forum Mittelalter, S. 121-177

2001/Heft 1

Kommunikation.
Herausgegeben von Hedwig Roeckelein

  • Hedwig Roeckelein: Kommunikation — Chancen und Grenzen eines mediävistischen Forschungszweigs, S. 5-13
  • Auswahlbibliographie S. 14-17
  • Volker Honemann: Formen symbolischer Kommunikation in deutscher Literatur, S. 19-30
  • Fidel Raedle: Über das leibhaftige Reden Gottes mit den Menschen (nach dem Zeugnis der Bibel und der Exegese), S. 31-44
  • Wolfram Drews: „Damit die Kette der Tradition nicht zerreißt.“ Die Intervention des Nachmanides in der zweiten Phase der Maimonideskontroverse, S. 45-72
  • Markus A. Denzel: „Wissensmanagement“ und „Wissensnetzwerke“ der Kaufleute: Aspekte kaufmännischer Kommunikation im späten Mittelalter, S. 73-90
  • Cordula Scholz: In fremden Landen Handel treiben — ausländische Händler in Byzanz, S. 91-107
  • Ernst Schubert: Erscheinungsformen der öffentlichen Meinung im Mittelalter, S. 109-127
    Mitteilungen, S.129-138
  • Forum, S. 139-188

Heft 2/2000

Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter
Herausgegeben von Gudrun Gleba

  • Gudrun Gleba: Vorwort, S. 3-13
  • Ausgewählte Literatur zum Thema, S. 14-16
  • Brigitte Englisch: Zum Spannungsfeld von Chronographie und Autobiographie in der Weltchronistik des Hermann von Reichenau, S. 17-30
  • Birgit Studt: Vom universalen Modell zum politischen Argument. Die Aktualisierung des ‚Memoriale’ Alexanders von Roes im 15. Jahrhundert, S. 31-48
  • Bernhard Stammkötter: Der Gebrauch der Historiographie im ‚Defensor Pacis’ des Marsilius von Padua. Ein Beispiel für ihre geringe Rezeption in der politischen Philosophie des Mittelalters, S. 49-58
  • Inge Milfull: „A Worthi Buk Fullfillit of Suthfast Deid“ – Harys ‚Wallace’ und die schottischen Chroniken, S. 59-70
  • Sylvia Weigelt: Die Rezeption der ‚Thüringischen Landeschronik’ des Johannes Rothe in differenten Bedarfskonstellationen des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 71-86
  • Ulrich Andermann: Historiographie und Interesse. Rezeptionsverhalten, Quellenkritik und Patriotismus im Zeitalter des Humanismus, S. 87-104
  • Jörg Busch: Die Erinnerung an die Zerstörung Mailands 1162. Die Rezeption und Instrumentalisierung des ersten Mailänder Laiengeschichtswerkes, S. 105-114
  • Regula Schmid: Die Chronik im Archiv. Amtliche Geschichtsschreibung und ihr Gebrauchspotential im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, S. 115-138
  • Forum Mittelalter, S. 139-186

Heft 1/2000

Mediävistik als Kulturwissenschaft
Herausgegeben von Hans-Werner Goetz

  • Hans-Werner Goetz: Mediävistische Kulturwissenschaft als Herausforderung und Aufgabe (Einführung), S. 3-12
  • Otto Gerhard Oexle: Kultur, Kulturwissenschaft, Historische Kulturwissenschaft. Überlegungen zur kulturwissenschaftlichen Wende, S. 13-34
  • Phillip W. Rosemann: Duae animae scientificae in pectore meo. Die Erforschung der mittelalterlichen Philosophie im 20. Jahrhundert – Rückblick und Ausblick, S. 35-48
  • Lydia Bendl-Maindl u. Rainer Bendl: Katholische Theologie – Kultur – Geschichte. Positionen und Optionen zu einer schwierigen Begegnung, S. 49-68
  • Ursula Schaefer: Von Schreibern, Philologen und anderen Schurken. Bemerkungen zu ‚New Philology‘ und ‚New Medievalism‘ in den USA, S. 69-82
  • Werner Röcke: Text und Ritual. Spielformen des Performativen in der Fastnachtkultur des späten Mittelalters, S. 83-100
  • Lorenz Welker: Die Musik des Mittelalters als Gegenstand einer Kulturwissenschaft, S. 101-122
  • Karina Kellermann: Königliche Hoheit. Leibliche Herrscherrepräsentanz in der deutschen Literatur des Mittelalters aus kulturwissenschaftlicher Sicht, S. 123-140
  • Ingolf Ericsson: Archäologie des Mittelalters – eine Kulturwissenschaft?, S. 141-148
  • Jens Schneider: Mittelalterforschung zwischen den Kulturen, S. 149-156
  • Forum Mittelalter, S. 157-195

Heft 2/1999

Karl der Große in Renaissance und Moderne.
Herausgegeben von Franz-Reiner Erkens

  • Franz-Reiner Erkens: Vorwort, S. 3-4
  • Werner Röcke: Literatur und kulturelles Gedächtnis. Zur Rezeptionsgeschichte Karls des Großen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, S. 5-10
  • Marie Bláhová: Nachleben Karls des Großen in der Propaganda Karls IV. , S. 11-26
  • Christine Ratkowitsch: Das ‚Aachener Karlsepos’ und die ‚Carlias’ des Ugolino Verino, S. 27-38
  • Uta Goerlitz: Karl der Große, lateinisch und deutsch. Lateinische Karls-Rezeption und ihre Umsetzung in den volkssprachlichen Diskurs bei Johannes Aventinus, Johannes Cuspinianus und Caspar Hedio, S. 39-54
  • Sabine Tanz: Aspekte der Karlsrezeption im Frankreich des 19. Jahrhunderts, S. 55-64
  • Amalie Fößel: „Karl der Fiktive, genannt Karl der Große“ – Zur Diskussion um die Eliminierung der Jahre 614 bis 911 aus der Geschichte, S. 65-74
  • Peter Segl: Karl der Große im Deutschen Bundestag, S. 75-94
  • Franz-Reiner Erkens: Moderne und Mittelalter oder: Von der Relevanz des praktisch Unmöglichen. Ein Plädoyer für das historische Interesse an älteren Epochen, S. 95-122
  • Forum Mittelalter, S. 123-159:
    Kalender – Tagungsberichte – Neuerscheinungen – Aus Instituten und Verbänden – Neue Medien (E. Vavra zu REAL, einer Datenbank zur Alltagsgeschichte)