2009/Heft 1

Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen
Herausgegeben von Bele Freudenberg

  • BELE FREUDENBERG: Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf
    mittelalterliche Emotionen. Einführung S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 7
  • ORTRUN RIHA: Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und
    Medizin , S. 12
  • ALEXANDER BRUNGS: Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters, S. 28
  • IRMGARD GEPHART: Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im
    ‚Nibelungenlied‘ , S. 41
  • VALENTIN BLAAS: Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im
    ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, S. 50
  • EVAMARIA HEISLER: Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘, S. 67
  • BELE FREUDENBERG: Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der
    Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona, S. 80
  • INGO KLITZSCH: Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142), S. 98
  • HARTMUT BEYER: Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor, S. 120
  • Forum Mittelalter
    • Mitteilungen und Berichte S. 138
  • Rezensionen S. 149:
    • Aufgebauer/van den Heuvel (Hgg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen (Reininghaus) – Bein (Hg.), Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther (Steinmetz) – Bossong, Das Maurische Spanien (Herbers) – Bowers (Hg.), The Medieval Hospital and Medical Practice (Riha) – Bronstein, The Hospitallers and the Holy Land (Sarnowsky) – Bussmann, Die Historisierung der Herrscherbilder (Kleine) – Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400 (Seidel) – Ciula/Stella (Hgg.), Digital Philology and Medieval Texts (Cecini) – Dieckmann u. a. (Hgg.), Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik (Nanni) – Ehlers u. a. (Hgg.), Deutsche Königspfalzen, Bd.7 und Ehlers (Hg.), Deutsche Königspfalzen, Bd. 8 (Vogtherr) – Eming, Emotion und Expression. Abenteuerromane des 12.– 16. Jahrhunderts (Braun) – Frese, Die Bildkritik des Bernhard von Clairvaux (Forster) – Fryde u. a. (Hgg.), Die Deutung der mittelalterlichen Gesellschaft in der Moderne (Kasten) – González/Millet (Hgg.), Die Kleinepik des Strickers (Kerth) – Grebe/Staubach (Hgg.), Komik und Sakralität (Bockwyt) – Hascher-Burger, Singen für die Seligkeit. Eine Liedersammlung der Devotio moderna (Evers) – Das Heilige Grab in Gernrode. Bestandsdokumentation und Bestandsforschung u. Leitung v. H.-J. Krause u. a. (Forster) – Heimann u. a. (Hgg.), Brandenburgisches Klosterbuch (Müller) – Hlawitschka, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen (Erkens) – Laudage/Leiverkus (Hgg.), Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit (Burkhardt) – Leppin, Die christliche Mystik (Knoch) – Leppin, Theologie im Mittelalter (Leinsle) – Mériaux, Gallia irradiata. Saints et sanctuaires dans le nord de la Gaule (Schneider) – Militzer, Geschichte des Deutschen Ordens (Knefelkamp) – Müller u. a., Neidhart-Lieder (Steinmetz) – Niebrzydowski, Bonoure and Buxum. A Study of Wives in Late Medieval English Literature (Prietzel) – Rieger (Hg.), Der Alexanderroman (Ehlert) – Röcke/Velten (Hgg.), Lachgemeinschaften (Grafetstätter) – Schmitt, Die Bekehrung Hermanns des Juden (Przybilski) – Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter (Gralak) – Schwob/Kranich-Hofbauer (Hgg.), Zisterziensisches Schreiben. Das Skriptorium der Reiner Mönche (Schubert) – Vaughn/Rubenstein (Hgg.), Teaching and Learning in Northern Europe 1000 1200 (Steckel) – Zeune (Hg.), Alltag auf Burgen (Nonn)

2008/Heft 2

Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung
Herausgegeben von Elisabeth Vavra

  • Elisabeth Vavra: Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung. Einführung, S. 3–7
  • Auswahlbibliographie, S.  8–11
  • Markus Friedrich Jeitler: Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter . 12–27
  • Elisabeth Johann: Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums, S. 28–38
  • Thomas Ludemann: Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen, S. 39–62
  • Tilmann Marstaller: Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau, S. 63–84
  • Sonja Pallauf: Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg, S. 85–91
  • Katja Hürlimann: Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500, S. 92–106
  • Clemens Dasler: Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen, S. 107–121
  • Mireille Schnyder: Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens, S. 122–135
  • Jens Pfeiffer: Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes, S. 136–151
  • Margit Stadlober: Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil, S. 152–169
  • Forum Mittelalter, S. 170-197
  • Call for Papers, S. 170
  • Rezensionen, S. 171

2008/Heft 1

Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte
Herausgegeben von Haiko Wandhoff

  • Haiko Wandhoff: Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte. Einführung, S. 3–18
  • Auswahlbibliographie, S. 19–23
  • Malte Prietzel: Blicke auf das Schlachtfeld. Wahrnehmung und Schilderung der Walstatt in  mittel-alterlichen Quellen, S. 24–41
  • Moritz Wedell: Flore und Blanscheflur im bilde. Bild-Erzeugung und Bild-Übertragung in Konrad Flecks Floreroman, S. 42–62
  • Mary J. Carruthers: Mental Images, Memory Storage, and Composition in the High Middle Ages, S. 63–79
  • Mario Klarer: Spiegelbilder und Ekphrasen. Spekulative Fiktionspoetik im ‚Pfaffen Amis‘ des Strickers, S. 80–106
  • Ulrich Ernst: „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“, S. 107–130
  • Robert Fajen: Dantes imaginativer Stil. Zur bildhaften Evidenz der ersten Verwand­lung des XXV. Höllengesangs, S. 131–147
  • Wolf-Dietrich Löhr: Dantes Täfelchen, Cenninis Zeichenkiste. Ritratto, disegno und fantasia als Instrumente der Bilderzeugung im Trecento, S. 148–179
  • Forum Mittelalter, S. 180-210:
  • Mitteilungen und Berichte, S. 180-182
  • Rezensionen: S. 183

2007/Heft 2

Tier und Religion.
Herausgegeben von Thomas Honegger und W. Günther Rohr.

  • W. GÜNTHER ROHR, THOMAS HONEGGER: Vorwort, S. 3
    Auswahlbibliographie, S. 5
  • GEORG SCHEIBELREITER: Tiersymbolik und Wappen im Mittelalter:
    grundsätzliche Überlegungen, S. 9
  • RÜDIGER BRANDT: Menschen, Tiere, Irritationen: Die doppelte Zunge der Natur. Kontexte und Folgen laikaler Aneignung des liber naturae, S. 24
  • SABINE OBERMAIER: Der Heilige und sein Tier, das Tier und sein Heiliger – Ein Problemaufriss, S. 46
  • RICHARD TRACHSLER: Gottes Boten. Bemerkungen zu Tier und Traum
    in der oneirokritischen Literatur des französischen Mittealters und der Renaissance, S. 64
  • AN SMETS: Que Dieu pardoint ses defaux, car monlt ama chiens et oiseaulx:
    la religion dans les traités cynégétiques français du moyen âge, S. 81
  • LUUK A. J. R. HOUWEN: „From dumb beasts learn wisdom and knowlegde“.
    Animal Symbolism in the ,Ancrene Wisse‘, S. 97
  • WINFRIED FREY: Woe lt Gott man hing sie wie die Hund. Vergleiche von Juden
    mit Hunden in deutschen Texten des Mittelalters und der frühen Neuzeit, S. 119
  • Forum Mittelalter:
    • Call for papers S. 135
    • Mitteilungen & Berichte S. 137
    • Tagungsankündigungen S. 141
  • Rezensionen S. 150:
    • Bildhauer, Medieval Blood (Toussaint) – Bodarwé, Sanctimoniales litteratae (Heß) – Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender (Englisch) – Bumke/Peters (Hgg.), Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (Geissler) – Catlos, The Victors and the Vanquished (Herbers) – Chinca/Reuvekamp-Felber/Young (Hgg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext (Wallmeier) – Classen (Hg.), Childhood in the Middle Ages and the Renaissance (Gralak) – Cooper, Brigdes, Law and Power in Medieval England 700–1400 (Kannowski) – Devroey, Puissants et misérables (Goetz) – Dilcher/Distler (Hgg.), Leges – Gentes – Regna (Hermann) – Drossbach (Hg.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit (Riha) – Ecker/Röhl (Hgg.), In Spuren reisen (Wolf) – Ehlers, Die Ritter (Rösener) – Escher/Kühne (Hgg.), Die Wilsnackfahrt (Riha) – Escher/Hirschmann, Die urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters (Kozubska–Andrusiv) – Fajt (Hg.), Karl IV. (Toussaint) – Felten/Nichtweiß (Hgg.), Hrabanus Maurus (Lutterbach) – Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte (Dallapiazza) – Givens/Reeds/Touwaide (Hgg.), Visualizing Medieval Medicine and Natural History (Riha) – Haage/Wegner, Deutsche Fachliteratur der Artes (Riha) – Härtel, Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand (Schnell) – Hartmann (Hg.), Fauna and Flora in the Middle Ages (Riha) – Harvey (Hg.), The Hereford World Map (Stercken) – Herbers/Neuhaus, Das Heilige Römische Reich (Vogtherr) – Heitzmann; Europas Weltbild in alten Karten (Englisch) – Hensler, Ritter und Sarrazin (Dieckmann) – Herz, Studien zur Drucküberlieferung der ,Reise ins Gelobte Land‘ Hans Tuchers des Älteren (Rotter) – Jäggi, Frauenklöster im Spätmittelalter (Röckelein) – Jankrift, Europa und der Orient im Mittelalter (Behrouzi–Rühl) – Janßen, Stilicho (Berndt) – Johrendt, Papsttum und Landeskirchen im Spiegel der päpstlichen Urkunden (Kaschke) – Klug, Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung (Riha) – Le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter (Zeller) – Marci-Boehncke/Riecke (Hgg.), Von Mythen und Mären (Dallapiazza) – de Nie/Morrison/Mostert (Hgg.), Seeing the Invisible in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Toussaint) – Pfau/Slámová (Hgg.), Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum (Fasbender) – Pohl/Erhart (Hgg.), Die Langobarden (Berndt) – Pormann/Savage-Smith, Medieval Islamic Medicine (Riha) – Renna, Jerusalem in Medieval Thought (Favreau-Lilie) – Schneider (Hg.), Klosterforschung (Hundsbichler) – Schubert/Haase (Hgg.), Johannes Rothes Elisabethleben (Feistner) – Schützeichel (Hg.), Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz (Riecke) – Schwarz, Das europäische Mittelalter (Erkens) – Stercken, Städte der Herrschaft (Knefelkamp) – Timm, Der Palästinabericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs (Rotter) – Zotz (Hg.), Fürsten und ihre Außenwelt (Rogge)

2007/Heft 1

Angst und Schrecken im Mittelalter.
Herausgegeben von Annette Gerok-Reiter und Sabine Obermaier unter Mitarbeit von Claudia Lauer

  • Annette Gerok-Reiter und Sabine Obermaier: Angst und Schrecken als kulturelle Matrix. Einleitung, S. 3-6
  • Auswahlbibliographie, S. 7-10
  • Ernst-Dieter Hehl: Terror als Herrschaftsmittel des früh- und hochmittelalterlichen Königs, S. 11-23
  • Jörg Rogge: Abgesetzte Könige, abgeschlagene Köpfe. Gewalt in den Konflikten zwischen Königen und Hochadel im spätmittelalterlichen England, S. 24-34
  • Ludolf Pelizaeus: Angst und Terror seit der Endphase der Reconquista im christlichen und moslemischen Spanien, S. 35-47
  • Matthias Vollet: Angst und Terror als Instrument der Conquista Lateinamerikas und deren Legitimation: Mittel im Kampf der Waffen und im Kampf der Worte, S. 48-61
  • Gisela Drossbacht: Gewalt gegen Frauen. Untersuchungen zum Dekretalenrecht des 12. Jahrhunderts, S. 62-71
  • Wolfgang Seidenspinner: Angst und Mobilität. Die Ausgrenzung der Gauner im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit und die Wirkung von Stereotypen, S. 72-84
  • Arno Anzenbacher: Die Phänomenologie der Angst bei Thomas von Aquin, S. 85-96
  • Notger Slenczka: Der endgültige Schrecken. Das Jüngste Gericht und die Angst in der Religion des Mittelalters, S. 97-112
  • Karl-Heinz Leven: „Unfassbar für den Verstand“. Zur Deutung der Pest in der byzantinischen Literatur, S. 113-126
  • Annette Gerok-Reiter: Die Angst des Helden und die Angst des Hörers. Stationen einer Umbewertung in mittelhochdeutscher Epik, S. 127-143
  • Sabine Obermaier: Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst. Narrative Räume für Angst im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke, S. 144-160
  • Hans-Werner Goetz: Dossier zur Situation der Mediävistik in Deutschland, S. 161-179
  • Forum Mittelalter, S. 180-214:
  • Tagungsankündigungen, S. 180-187
  • Rezensionen, S. 188-214:
    Arnold Angenendt, Liturgie im Mittelalter (J. Bärsch) – Franz-Josef Arlinghaus (Hgg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift (V. Scior) – Franz-Josef Arlinghaus/Ingrid Baumgärtner/Vincenzo Colli/Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein (Hgg.), Praxis der Gerichtsbarkeit (M. Stercken) – Beate Baier, Die Bildung der Helden (C. Brinker-von der Heyde) – Robert Bartlett, The Hanged Man (M. Wittmer-Butsch) – Axel Bayer, Spaltung der Christenheit (K. Herbers) – Rainer Berndt (Hg.), Schrift, Schreiber, Schenker (I. Klitzsch) – Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C) (M. Dallapiazza) – Torsten Capelle, Heidenchristen im Norden (L. E. von Padberg) – Claude Carozzi/Huguette Taviani-Carozzi (Hgg.), Le Médiéviste devant ses sources (A. Fößel) – Claude Carozzi/Huguette Taviani-Carozzi (Hgg.), Le pouvoir au Moyen Âge (H.-W. Goetz) – Piero Falchetta, Fra Mauro’s World Map (I. Baumgärtner) – Hubertus Fischer, Ritter,  Schiff und Dame (C. Brinker-von der Heyde) – Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse (O. Riha) – Kurt Gärtner/Klaus Grubmüller/Karl Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 1 (R.-H. Steinmetz) – Jane Geddes, Der Albani-Psalter (Chr. Winterer) – Jeffrey F. Hamburger/ Anne-Marie Bouché (Hgg.), The Mind‘ s Eye (B. U. Münch) – Bodo Hechelhammer, Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II (J. U. Büttner) – Martin Kintzinger/Jörg Rogge (Hgg.), Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige (S. Dusil) – Gabriele Knappe (Hg.), Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (F. Schleburg) – Ansgar Köb/Peter Riedel (Hgg.), Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter (J. Gralak)- Lothar Kolmer/Christian Rohr (Hgg.), Tassilo III von Bayern (S. Kaschke) – Frank Meier, Gaukler, Dirnen, Rattenfänger (B.-U. Hergemöller) – Ralf Molkenthin, Straßen aus Wasser (C. Krauskopf) – Thomas Pratsch, Der hagiographische Topos (R. Volk) – Carole Rawcliffe, Leprosy in medieval England (O. Riha) – Maria Wittmer-Butsch/Constanze Rendtel ,  Miracula – Wunderheilungen im Mittelalter (K. Herbers) – Christian Rode, Franciscus de Prato (C. Kann)- Jörg Rogge, Die deutschen Könige im MIttelalter (F.-R. Erkens) – Werner Rösener, Die Geschichte der Jagd (J. Jarnut) – Rudolf Schieffer/Jaroslaw Wenta (Hgg.) Die Hofgeschichtsschreibung (H.-W. Götz) – Barbara Schmid, Schreiben für Status und Herrschaft (R. Jütte) – Steffen Seischab, Imaginer la société féodale (P. Depreux) – Michael Stolleis/Ruth Wolff (Hgg.), La bellezza della città (T. Michalsky) –  Joanna Story (Hg.), Charlemagne S. Kaschke) – Alois Uhl, Die Päpste und die Frauen (B. U. Hergemöller) – Richard W. Unger, Beer in the Middle Ages and the Renaissance (M.-T. Kaiser-Guyot) – Peter von Moos (Hg.), Unverwechselbarkeit (V. Scior) – Robert Louis Wilken, Der Geist des frühen Christentums (P. Gemeinhardt)

2006/Heft 2

Wappen als Zeichen
Herausgegeben von Wolfgang Achnitz

  • Wolfgang Achnitz: Mittelalterliche Wappen als Zeichen. Vorbemerkungen, S. 3-4
  • Auswahlbibliographie S. 5-6
  • Georg Scheibelreiter: Wappen und adeliges Selbstverständnis im Mittelalter, S. 7-27
  • Heiko Hartmann: Grundformen literarischer Heraldik im Mittelalter am Beispiel der ‚Krone’ Heinrichs von dem Türlin, S. 28-52
  • Hans-Jürgen Scheuer: Wahrnehmen – Blasonieren – Dichten. Das Heraldisch-Imaginäre als poetische Denkform in der Literatur des Mittelalters, S. 53-70
  • Christoph Winterer: Leere Gesichter und Wappen. Zur Welt der Zeichen in ‚Kaiser Heinrichs Romfahrt’, S. 71-97
  • Anja Eisenbeiss: Wappen und Bilder im Diskurs – Das Beispiel der Habsburger, S. 98-120
  • Steffen Bogen: Repräsentierte Medialität. Gemalte und bemalte Fahnen in Venedig 1100-1500, S. 121-146
  • Christoph Friedrich Weber: Exempla im Schilde führen. Zur Funktionalität „redender Wappen“ in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento, S. 147-166
  • Forum Mittelalter, S. 167-209:
  • Tagungsankündigungen, S. 167-175
  • Rezensionen: S. 176-209:
    Gadi Algazi / Valentin Groebner / Bernhard Jussen, Hgg., Negotiating the Gift (H. Röckelein) – Gerd Althoff, Hg., Zeichen – Rituale – Werte (G. J. Schenk) – Martin Baisch / Jutta Eming / Hendrikje Hause / Andrea Sieber, Hgg., Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters (A. Grafetstätter) – Malcolm Barber, Die Templer (A. Aurast) – Colette Beaune, Jeanne d’Arc (H. Müller) – Heinrich Beck / Dieter Geuenich / Heiko Steuer / Dietrich Hakelberg, Hgg., Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“ (M. Springer) – Rolf Bergmann / Stefanie Stricker, Hgg. Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (J. Riecke) – Walter Berschin, Eremus und Insula (B. Pabst) – Andrea Bihrer / Elisabeth Stein, Hgg., Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt (Chr. Schubert) – Sarah Blick / Rita Tekippe, Hgg., Art and Architecture of Late Medieval Pilgrimage in Northern Europe and the British Isles (G. Toussaint) – Jeffrey E. Brower / Kevin Guilfoy, Hgg., The Cambridge Companion to Abelard (St. Seit) – Horst Brunner / Werner Williams-Krapp, Hgg., Forschungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Johannes Janota (Chr. Fasbender) – Christoph Cluse / Alfred Haverkamp / Israel J. Yuval, Hgg., Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlicher vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert (W. Drews) – Ingolf Ericsson / Rainer Atzbach, Hgg., Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa (K. Mohnike) – Franz-Reiner Erkens, Hg., Das frühmittelalterliche Königtum (J. Strothmann) – Ulrich Ernst, Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang (J. Münkner) – Stephan Ernst, Petrus Abaelardus (St. Seit) – Udo Friedrich / Bruno Quast, Hgg., Präsenz des Mythos (G. Wolf) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut / Walter Pohl, Hgg., Regna and Gentes (J. Pinar/G. Ripoll) – Knut Görich, Die Staufer (J. Laudage) – Klaus Herbers / Nikolas Jaspert, Hgg., „Das kommt mir spanisch vor“ (A. Fößel) – Dirk Jäckel, Der Herrscher als Löwe (B. Schneidmüller) – C. Stephen Jaeger / Ingrid Kasten, Hgg., Codierungen von Emotionen im Mittelalter (S. Winst) – Bernhard Jussen, Hg., Die Macht des Königs (F.-R. Erkens) – Hildegard Elisabeth Keller, Hg., Jakob Ruf (O. Riha) – Johannes Laudage, Die Salier (S. Elling) – Christina Lechtermann, Berührt werden (U. Kundert) – Guy Lubrichon, La Bible au Moyen Age (K. Reinhardt) – Otto Ludwig, Geschichte des Schreibens, Bd. 1 (J. Wolf) – Michael Matheus, Hg., Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (H. Hundsbichler) – Otto Mazal, Frühmittelalter (B. Reudenbach) – Peter Moraw / Rudolf Schieffer, Hgg., Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert (H.-W. Goetz) – Daniela Müller-Weigand, Vermitteln – Beraten – Erinnern (K. Bodarwé) – Jörg Oberste, Zwischen Heiligkeit und Häresie (A. Fößel) – Ralf G. Päsler / Dietrich Schmidtke, Hgg., Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa (J. Janota) – Manfred Reitz, Das Leben auf der Burg (St. Krieb) – Claudia Richter, Phythopharmaka und Pharmazeutika in Heinrichs von Pfalzpaint ‚Wündarznei’ (U. Mauch) – Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen (H. D. Schlosser) – Hans-Joachim Schmidt, Hg., Tradition, Innovation, Invention (T. Davids) – Sigrid Schmitt / Michael Matheus, Hgg., Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit (K. Härter) – Hubertus Seibert / Jürgen Dendorfer, Hgg., Grafen, Herzöge, Könige (H.-W. Goetz) – Oliver Traxel, Language Change, Writing and Textual Interference in Post-Conquest Old English Manuscripts (W. Rudolf) – Georg Vogeler, Hg., Geschichte „in die Hand genommen“ (Th. Vogtherr) – Hanna Vollrath, Thomas Becket (R. Zingg) – Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der Artussage (M. Dallapiazza)

2006/Heft 1

Engel und Boten
Herausgegeben von Wendelin Knoch

  • Wendelin Knoch: Engel und Boten. Zur Einführung, S. 3-6
  • Auswahlbibliographie S. 7-9
  • Wendelin Knoch: Die Engellehre Bernhards von Clairvaux. Vergessene Einsichten aus der Blüte hochmittelalterlicher Mönchstheologie, S. 10-28
  • Tiziana Suarez-Nani: Individualität und Subjektivität der Engel m 13. Jahrhundert. Thomas von Aquin, Heinrich von Gent und Petrus Johannis Olivi, S. 29-48
  • Björn R. Tammen: Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs, S. 49-85
  • Ulrich Ernst: Neue Perspektiven zum ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Angelologie im Spannungsfeld von Origenismus und Orthodoxie, S. 86-109
  • Volker Scior: Veritas und certitudo oder: Warten auf Wissen. Boten in frühmittelalterlichen Informationsprozessen, S. 110-131
  • Martina Hacke: Aspekte des mittelalterlichen Botenwesens. Die Botenorganisation der Universität von Paris und anderer Institutionen im Spätmittelalter, S. 132-149
  • Forum Mittelalter, S. 150-183
  • Tagungsankündigungen, S. 150-156
  • Rezensionen: S. 157-183:
    Gabriele Annas, Gemeiner Tag – Reichstag (I. Baumgärtner) – Dorothee Arnold, Johannes VIII. (G. Schmitz) – Bernard S. Bachrach, Early Carolingian Warfare (M. Springer) – Bernd Bastert, Hg., Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters (M. Mecklenburg) – Matthias Becher / Jörg Jarnut, Hgg., Der Dynastiewechsel von 751 (S. Kaschke) – Georges T. Beech / Monique Bourin / Pascal Chareille, Hgg., Personal Names Studies of Medieval Europe (G. Lubich) – Ingrid Bennewitz / Klaus van Eickels / Ruth Weichselbaumer, Mediävistik und Neue Medien (W. Kettemann) – Peter Brown, The Rise of Western Christendom (M. Gerwing) – Christoph Cluse, Hg., Europas Juden im Mittelalter (M. Przybilski) – Mark R. Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter (M. Przybilski) – Albrecht Cordes / Bernd Kannowski, Hgg., Rechtsbegriffe im Mittelalter (R. Frassek) – Irene Crusius / Helmut Flachenecker, Hgg., Studien zum Prämonstratenserorden (H. Seibert) – Anne J. Duggan, Hg., Nobles and Nobility in Medieval Europe (G. Lubich) – Menso Folkerts, Essays on Early Medieval Mathematics (B. Englisch) – David Fraesdorff, Der barbarische Norden (A. Mohr) – Guy Halsall, Warfare and Society in the Barbarian West 450-900 (M. Springer) – Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren (U. Knefelkamp) – Eva Haverkamp, Hg., Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs (M. Przybilski) – Béatrice Hernad / Bettina Wagner, Hgg., Auf den Spuren des Mittelalters (M. C. Ferrari) – Achim Hubel / Bernd Schneidmüller, Hgg., Aufbruch ins zweite Jahrtausend (K. Görich) –Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter (J. Römer) – Images of Salvation. The Story of the Bible through Medieval Art (O. Riha) – Uwe Israel, Freumde aus dem Norden (I. Baumgärtner) – Gerhard Jaritz, Hg., Emotions and Medieval Culture (B. Freudenberg) – Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter (Th. Vogtherr) – Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb [drei Veröffentlichungen dazu] (U. Mauch) – Paul Kunitzsch, Stars and Numbers (B. Englisch) – Martin Lenz, Mentale Sätze. Wilhelms von Ockham Thesen zur Sprachlichkeit des Denkens (Chr. Kann) – John D. Martin, Representation of Jews in Late Medieval and Early Modern German Literature (M. Przybilski) – Michael Matheus, Hg., Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (O. Riha) – Dirk Meier, Seefahrer, Händler und Piraten im Mittelalter (Chr. Deggim) – Jan-Dirk Müller, Das Nibelungenlied (M. Dallapiazza) – Monica Niederer, Der St. Galler Botanicus (B. Schnell) – Ulrich Nonn, Hg., Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. 1. Teil (K. Holzner-Tobisch) – Ernst Pitz, Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters (J. Jarnut) – Christine Reinle, Bauernfehden (G. Gleba) – Alexander Sauter, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation (J.-M. Moeglin) – Rolf Schönberger, Anselm von Canterbury (B. Wagner)

2005/Heft 2

Produktive Kulturkonflikte
Herausgegeben von Felicitas Schmieder

  • Felicitas Schmieder: Produktive Kulturkonflikte. Zur Einführung, S. 3-4
  • Auswahlbibliographie S. 5-7
  • Volker Scior: Kulturkonflikte? Christen, Heiden und Barbaren im früh- und hochmittelalterlichen Nordeuropa, S. 8-27
  • Anna Aurast: Wir und die Anderen. Identität im Widerspruch bei Cosmas von Prag, S. 28-37
  • Gia Toussaint: Konstantinopel in Halberstadt. Alte Reliquien im neuen Gewand, S. 38-62
  • Felicitas Schmieder: Der mongolische Augenblick in der Weltgeschichte, oder: Als Europa aus der Wiege wuchs, S. 63-73
  • Bernd Roling: Paradysus carnalium? Das körperliche Paradies in der christlich-islamischen Kontroverse, S. 74-125
  • Winfried Frey: Der „Wucherjude“ als Karikatur christlicher Praxis, S. 126-135
  • Anna Akasoy: A Baghdad court in Constantinople/Ostanbul, S. 136-147
  • Forum Mittelalter, S. 148-186:
  • Call for papers, S. 148-150
  • Tagungsankündigungen, S. 151-158
  • Tagungsberichte, S. 159-161
  • Rezensionen: S. 162-186:
    Renate Achenbach, Handschriften und ihre Texte (H. Kümper) – Thomas Bein, Liebe und Erotik im Mittelalter (M. M. Tischler) – Thomas Bein, Hg., Walter verstehen – Walter vermitteln (R.-H. Steinmetz) – Vittoria Borsò / Christoph Kann, Hgg., Geschichtsdarstellung (H.-W. Goetz) – Marcus Bull / Catherine Léglu, Hgg., The World of Eleanor of Aquitaine (B. Lundt) – Lucas Burkart / Philippe Cordez / Pierre Alain Mariaux / Yann Potin, Hgg., Le trésor au Moyen Âge (G. Toussaint) – Arne Domrös / Thomas Bartoldus / Julian Voloj, Hgg., Judentum und Antijudaismus in der christlichen Literatur im Mittelalter und an der Wende zur Neuzeit (M. Przybilski) – Gisela Drossbach, Christliche ‚carias’ als Rechtsinstitut (M.-L. Heckmann) – Katharina Fietze, Im Gefolge Dianas (W. Rösener) – Jörg Füllgrabe, Die Christianisierung der Westgermanischen Stämme und Stammessprachen (J. Riecke) – Sauro Gelichi / Cristina La Rocca, Hgg., Tesori (M. Hardt) – Francis G. Gentry, Hg., A Companion to the Works of Hartmann von Aue (K. Philipowski) – Valentin Groebner, Der Schein der Person (K. Härter) – Valentin Groebner, Ungestalten (A. Lutz) – Heinz-Dieter Heimann / Pierre Monnet, Hgg., Kommunikation mit dem Ich (S. Schmolinsky) – Michael Klaper, Die Musikgeschichte der Abtei Reichenau im 10. und 11. Jahrhundert (Th. Brugisser-Lanker) – Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie (K. Tarcsay) – Gert Melville / Markus Schürer, Hgg., Das Eigene und das Ganze (G. Gleba) – Andrew H. Merrills, Hg., Vandals, Romans and Berbers (G. M. Berndt) – Wolfgang Metzger, Handel und Handwerk des Mittelalters im Spiegel der Buchmalerei (M. M. Tischler) – Inge Mitful / Michael Neumann, Hgg., Schlüsselfiguren der Imagination (J. Füllgrabe) – Alastair Minnis / Ian Johnsson, Hgg., The Cambridge History of Literary Criticism, Vol. II (K. Philipowski) – Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs (Th. Vogtherr) – Joseh Hejnic / Hans Rothe, Hgg., Aeneas Silvius Piccolomini. Historia Bohemica (I. Baumgärtner) – Christian Rohr, Festkultur des Mittelalters (M. M. Tischler) – Andrea Rzihacek-Bedö, Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont (O. Riha) – Georg Scheibelreiter, Hg., Höhepunkte des Mittelalters (Th. Vogtherr) – Katharina Christa Schüppel, Silberne und goldene Monumentalkruzifixe (G. Toussaint) – James Simpson, The Oxford English Literary History, Vol. 2 (Th. Honegger) – Ralf M. W. Stammberger, Scriptor und Scriptorium (M. M. Tischler) – Stimmen aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ein Hörbuch (A. Grafetstätter / R. Froschauer) – Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen (M. Wedell) – Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra, Hgg., Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit (Th. Vogtherr) – Hanna Vollrath / Natalie Fryde, Hgg., Die englischen Könige im Mittelalter (J. Sarnowsky) – Lutz E. von Padberg, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen (St. Patzold) – Nick Webber, The Evolution of Norman Identity (A. Plassmann) – Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (W. Hechberger)

2005/Heft 1

Heilkunde im Mittelalter
Herausgegeben von Ortrun Riha

  • Ortrun Riha: Heilkunde im Mittelalter. Vorbemerkung, S. 3
  • Auswahlbibliographie S. 4-10
  • Gerhard Krieger: ne immoderate tendat in excelsa. Menschliche Gesundheit und Bescheidenheit (humilitas) bei Thomas von Aquin, S. 11-19
  • Klaus-Dietrich Fischer: Hildegard von Bingen. Kranke und Heilerin, S. 20-34
  • Kay Peter Jankrift: Heilkundige und Kranke im frühen Mittelalter, S. 35-42
  • Gotthard Strohmaier: Die Macht der „Alten“ in der arabischen Medizin, S. 43-52
  • Karl-Heinz Leven: Gelehrter Aberglauben, abergläubische Gelehrte? Michael Italikos, ein Amulett gegen die „Pest“ und die Medizin in Byzanz, S. 53-63
  • Ortrun Riha: Medizin und Magie im Mittelalter, S. 64-72
  • Daniel Schäfer: Herr Doctor beschauw die Anatomey an mir ob sie Recht gemacht sey. Arzt und Tod im frühen Totentanz zwischen Fiktion und Realität, S. 73-90
  • Jörg Riecke: Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Zum Verhältnis von Fachwortschatz und Fachtext in der mittelalterlichen deutschen Fachsprache der Medizin, S. 91-102
  • Peter Dilg: Zum Begriff pharmacia im Mittelalter, S. 103-115
  • Bernhard Schnell: Als ich geschrieben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters – Ein Überblick, S. 116-131
  • Irmgard Müller / Michael Martin: Krankheitsbezeichnungen und Heilmittelgebrauch in einem neuen Überlieferungszeugen von Johann Hartliebs Kräuterbuch, S. 132-144
  • Ute Mauch: Probleme der Identifikation von mittelalterlichen Arzneipflanzen. Die Artemisia-Arten aus dem ‚Melleus liquor physicae artis magistri Alexandri Yspani’, S. 145-156
  • Forum Mittelalter, S. 157-194:
  • Call for papers, S. 157-158
  • Mitteilungen, S. 159-160
  • Tagungsankündigungen, S. 161-168
  • Tagungsberichte, S. 169-170
  • Rezensionen: S. 171-194:
    Benjamin Arnold, Power and Property in Medieval Germany (H.-W. Goetz) – Rainer Berndt SJ, Hg., „Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst“ (M. Gerwing) – Monique Bourin / Pascal Chareille, Hgg., Intégration et exclusion sociale (J. U. Büttner) – Hansjürgen Brachmann / Elz.bieta Foster / Christina Kratzke / Heike Reimann, Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen (U. Knefelkamp) – Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi (I. Baumgärtner) – Martin Carver, Hg., The Cross Goes North (D. Dusse) – Philippe Depreux / Bruno Judic, Hgg., Alcuin, de York à Tours (H.-W. Goetz) – Anthony Eastmond / Liz James, Icon and Word (C. Sode) – Suan B. Edington / Sarah Lambert, Hgg., Gendering the Crusades (J. Sarnowsky) – Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung (S. Elling) – Chiara Fragoni, Das Mittelalter auf der Nase (S. Kaschke) – Avraham Grossmann, Pious and Rebellious (A. Aurast) – Gritje Hartmann, Hg., Wilhelm Tzewers, Itinerarius terre sancte (St. Schröder) – Walter Haug, Die Wahrheit der Fiktion (S. Gramatzki) – Heinrich Holze, Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (V. Leppin) – Constantin Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Mittelalter (J. Rogge) – Dominique Iogna-Prat, Étude clunisiennes (St. Patzold) – Atsuko Iwanami, memoria et oblivio (St. Patzold) – Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge (E.-D. Hehl) – Katherine S. B. Keats-Rohan, Domesday Descendants (J. Sarnowsky) – Ludo Milis, Les moines et les peuples dans l’Europe du Moyen Âge (St. Patzold) – Otto Neudeck, Erzählen vom Kaiser Otto (J. S. Behrouzi-Rühl) – Otto Gerhard Oexle, Hg., Armut im Mittelalter (M.-L. Heckmann) – Walter Pohl, Hg., Die Suche nach den Ursprüngen (S. Kaschke) – Verena Ostel, Die Ursprünge Europas (G. M. Berndt) – Jean-Marie Sansterre, Hg., L’Autorité du passé dans les sociétés médiévales (H.-W. Goetz) – Ursula Schulze, Hg., Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters (M. Przybilski) – Rainer Christoph Schwinges, Hg., Neubürger im späten Mittelalter (U. Knefelkamp) – Kerstin Springsfeld, Alkuins Einfluss auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen (B. Englisch) – Robert Suckale, Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge (M. Rohde) – Diana Wood, Medieval Economic Thought (J. Sarnowsky)

2004/Heft 2

Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter
Herausgegeben von Ulrich Ernst

  • Ulrich Ernst: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter. Einleitung, S. 3-11
  • Auswahlbibliographie, S. 12-19
  • Thomas Marschiler: Täuschung durch Christus? Die biblische Emmausperikope als Herausforderung mittelalterlicher Offenbarungstheologie, S. 20-36
  • Paul Gerhard Schmidt: De peccatis linguae. Lügen und andere Zungensünden, S. 37-43
  • Ursula Schaefer: Rede aus der Unvernunft. Annäherungen an den Ort der Lüge in altenglischer Dichtung, S. 44-53
  • Hans-Werner Goetz: Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters, S. 54-72
  • Ulrich Ernst: Lüge, integumentum und Fiktion in der antiken und mittelalterlichen Dichtungstheorie: Umrisse einer Poetik des Mendakischen, S. 73-100
  • Friedrich Wolfzettel: Die mythische Stimme des „Tricksters“, S. 101-122
  • Ortrun Riha: Lüge, Selbstbetrug und die Wahrheit des Möglichen. Die Erfindung (in) der mittelalterlichen Medizin, S. 123-138
  • Elisabeth Vavra: Du Böser Geist, du pflegst alle Zeit luegen … Der Teufel als Verkleidungskünstler, S. 139-154
  • Werner Röcke: Überwältigung und Faszination. Die literarische Kunst der Lüge in Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 155-168
  • Forum Mittelalter, S. 169-200:
  • Call for papers, S. 169-173
  • Tagungsankündigungen, S. 174-177
  • Tagungsberichte, S. 178-179
  • Rezensionen: S. 180-200:
    Arwed Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibung von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (St. Gasser) – Ingrid Baumgärtner, Hg., Helmarshausen (Ch. Forster) – Warren C. Brown / Piotr Górecki, Hgg., Conflict in Medieval Europe (S. Kaschke) – Sabine Bunsmann-Hopf, Zur Sprache in Kochbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (O. Riha) – Lukas Clemens, Tempore Romanorum constructa (Ch. Forster) – Richard Corradini / Max Diesenberger / Helmut Reimitz, Hgg., The Construction of Communities in the Early Middle Ages (C. Giefers) – Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers ‘RingÄ als kostbarer Neuerwerbung (I. Denissenko) – Stefanie Dick / Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff, Hgg., Kunigunde – consors regni (A. Fößel) – Ulrich Ernst / Klaus Ridder, Hgg., Kunst und Erinnerung (H. Bleumer) – Natalie Fryde / Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle, Hgg., Die Gegenwart des Feudalismus (B. Kasten) – Wolfgang Gerhold, Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island (H. H. Hoff) – Matthias Hardt, Gold und Herrschaft (J. U. Büttner) – Timothy R. Jackson, Typus und Poetik (R. Sassenhausen) – Jörg Jarnut /Matthias Wemhoff, Hgg., Erinnerungskultur im Bestattungsritual (B. Ludowici) – Martin Kaufhold, Interregnum (D. Hägermann) – Heinz Krieg, Herrscherdarstellung in der Stauferzeit (W. Hechberger) – Sönke Lorenz, Hg., Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser (E. Schlotheuber) – Ulrich Moennig, Die Erzählung von Alexander und Semiramis (M. Hinterberger) – Rebecca Müller, Sic hostes Ianua frangit (H.-R. Meier) – Werner Paravicini, Hg., Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (Th. Vogtherr) – Walter Pohl / Ian Wood / Helmut Reimitz, Hgg., The Transformation of Frontiers (St. Dick) – Thomas Rathmann / Nikolaus Wegmann, Hgg., „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion (O. Riha) – Jörhg Rogge / Uwe Schirmer, Hgg., Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600) (Th. Vogtherr) – Katja Schulz, Riesen (K. Böldl) – Ernst Tremp / Karl Schmuki / Theres Flury, Hgg., Karl der Große und seine Gelehrten (B. Freudenberg) – Aadrian Verhulst, The Carolingian Economy, sowie Michael McCormick, Origins of the European Economy, sowie Inge Lyse Hansen / Chris Wickham, The Long Eighth Century (D. Hägermann) – Carsten Woll, Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38 (B. Schneidmüller) – Barbara Yorke, Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses (Th. Vogtherr)