Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten, Gestaltungsvarianz und Aussagekraft einer Quellengattung

Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal (21.-23. September 2016)

Der Rotulus im Gebrauch
Einsatzmöglichkeiten, Gestaltungsvarianz und Aussagekraft einer Quellengattung

Il rotulus in uso
Possibilità di utilizzo, poliedricità e forza espressiva di una tipologia di fonte scrittoria

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung

Programm:

Mittwoch, 21.09.2016

Sektion 1: Annäherung an eine Quellengattung: Gebrauchsfelder und Darstellungen (Sektionsleitung am Vormittag Andreas Meyer, am Nachmittag Maria Pia Alberzoni)

9.00     Einleitung
Jochen Johrendt

9.35     Entrollte Liturgie. Rotuli für Exsultet und Litanei, Messformular und Schatzverzeichnis
Jörg Bölling

10.20   Pilgerführer und literarische Aufführungstexte in Form von Rotuli
Nine Miedema

Kaffeepause (11.05-11.30)

11.30   I „Rotuli dei lettori“ dello Studium di Bologna
Berardo Pio

12.15   Die Welt im Fluss – eine Universalchronik in Rotulusform
Elena Vanelli

Mittagspause (13.00-14.00)

14.00   I rotoli della canonica e del monastero di S. Ambrogio nei secoli XII-XIII: tipologia ed esempi
Miriam Tessera

14.40   Note in margine al rotulus ASV, A.A., Arm. I-XVIII, 3913: la costruzione di un documento processuale
Pietro Silanos

15.20   AMS AA 275, fol. 5 – ein portables Missivenbuch? Überlegungen zur pragmatischen Schriftlichkeit während der Burgunderkriege
Bastian Walter-Bogedain

Kaffeepause (16.00-16.30)

16.30   Scritture su rotolo nell’archivio abbaziale di San Benigno di Fruttuaria
Alfredo Lucioni

17.10   Il rotolo San Domenico 77/7411: analisi paleografico-diplomatistica di un inedito actum giudiziario 
Annafelicia Zuffrano

17.40   Il rotolo San Domenico 77/7411: storia di un processo bolognese (fine XIII-inizio XIV secolo)
Lorenza Iannacci

Donnerstag, 22.09.2016

9.00     Eröffnung der Ausstellung einiger Rotuli aus der Privatsammlung von Prof. Dr. Mark Mersiowsky in der Universitätsbibliothek Wuppertal (Foyer der Universitätsbibliothek)

Sektion 2: Der Rotulus als materielle Perspektive auf Rationalisierung und Verdich­tung am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter (Sektionsleitung am Vormittag Étienne Doublier und am Nachmittag Federico Gallo)

2.1 Der administrative und wirtschaftliche Wandel vom 12. zum 13. Jahrhundert

9.45     Frühe Rotuli aus der Finanzverwaltung: Ein Überblick
Mark Mersiowsky

Kaffeepause (10.30-10.55)

10.55   Pragmatic methods of record-keeping? The English chancery rolls between the thirteenth and the fourteenth centuries
Barbara Bombi

11.40   Tracce di rotuli nella documentazione inquisitoriale italiana (secc. XIII-XIV)
Riccardo Parmeggiani

Mittagspause (12:25-13:25)

2.2 Der Wandel im administrativen Bereich: Rotulus und Codex

13.25   Das Urbar als Rotulus. Eine regionale Sonderform? Zum Habsburger Urbar vom Ende des 13. Jahrhunderts
Christian Lackner

14.05   Die Rotuli von St. Viktor in Xanten als Moment des aktiven Zugriffs auf Ressourcen
Jochen Johrendt

14.45   Tra rotulus e codex: l’amministrazione del comune di Bergamo nel XIII secolo
Lucia Dell’Asta

Kaffeepause (15.25-15.50)

15.50   Rotulus und Herrschaftsverdichtung am Beispiel der Güterliste Philipps von Heinsberg
Étienne Doublier

16.30   La donazione di Bernabò Visconti agli ospedali milanesi (1359): rotoli nell’archivio dell’Ospedale Maggiore
Paolo M. Galimberti

17.10   The roll n. 3 of Arezzo’s Church: law and memory in the Regnum Italiae (IX-XI centuries)
Igor Santos Salazar

17.40   Entwicklung und Erinnerung eines Verfahrens kaiserlicher Delegierter in einem Rotulus aus Vercelli
Alberto Spataro

Freitag, 23.09.2016

Sektion 3: Folgen für die archivalische und editorische Bewahrung/Aufbereitung (Sektionsleitung Irmgard Fees)

9.00     Der Rotulus aus der Perspektive des Archivs – Verwahrung, Digitalisierung, Verzeichnung und Bereitstellung
Francesco Roberg

9.45     Erhalt und Benutzung als Ziele: konservatorisch-restauratorische Behandlung und digitale Bereitstellung der Rotuli im Landesarchiv NRW
Johannes Burkardt

Kaffeepause (10.30-10.55)

10.55   L’archivio di Stato di Perugia e il progetto di digitalizzazione
Pier Maurizio della Porta

11.40   Materialität in die Edition übersetzen – Benutzerspuren als Editionsgegenstand aus editionswissenschaftlicher Perspektive
Ursula Kocher

12.25   Schlussdiskussion

Tagungsort:
Bergische Universität Wuppertal
Raum: O.07.24
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal

Kontakt:
Sekretariat Mittelalterliche Geschichte
mittelalter@uni-wuppertal.de
Raum N.10.08
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal

Rotuli – Papyrus-, Pergament- oder Papierstücke in Form von Rollen – sind in fast jedem Archiv Europas überliefert. Sie waren als Medium der Informationsspeicherung und -anpassung vor allem als Instrument der Administration im Gebrauch. Die internationale Tagung wird sich mit dieser Quellengattung in drei Perspektiven auseinandersetzen, den Einsatzmöglichkeiten und jeweiligen kontextspezifischen Fähigkeiten der Rotuli, ihrem Einsatz in administrativ-wirtschaftlichen Zusammenhängen und schließlich dem Komplex ihrer Bewahrung, Restaurierung, Digitalisierung und Aufarbeitung sowohl in Archiven/Bibliotheken als auch in gattungsspezifischen Editionen.

I rotuli – strisce di papiro, pergamena o carta arrotolate fino a costituire, appunto, un rotolo – sono una tipologia di fonte rinvenibile in pressoché tutti gli archivi europei. Essi erano utilizzati in primo luogo come supporti per la registrazione e l’aggiornamento di informazioni nonché come strumenti amministrativi. Il convegno internazionale si confronterà con questa tipologia di fonte da tre differenti prospettive: le possibilità di utilizzo e le potenzialità specifiche dei rotuli nei singoli contesti d’impiego, l’uso di essi in ambito economico-amministrativo e, infine, la loro conservazione, restaurazione, digitalizzazione e fruizione presso archivi e biblioteche, come pure la realizzazione di edizioni che tengano conto delle specificità della tipologia di fonte.

Flyer der Veranstaltung und Link auf die Homepage der Bergischen Universität Wuppertal.

„Rituale und Inszenierungen im Mittelalter“ / „Rituels et mises en scène au moyen âge“

Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen
texte en français en bas

Wir möchten Sie gerne noch einmal auf folgende Ausschreibung hinweisen
und bitten Sie, möglicher Weise interessierte Graduierte in Ihren
Institutionen darauf aufmerksam zu machen (aufgrund einer ungenügenden
Anzahl an Bewerbungen wurde die Ausschreibefrist verlängert):

Der 6. Graduiertenkurs des Mediävistischen Instituts der Universität
Freiburg/Schweiz, der in Zusammenarbeit mit den Schweizer
Mittelalterzentren organisiert wird, findet vom 5.-9. September 2016
zum Thema „Rituale und Inszenierungen im Mittelalter“ statt.

Das Thema ist bewusst offen gehalten für eine breite Vielfalt an
mediävistischen Fachgebieten und es konnten sehr kompetente
Spezialisten dafür geworben werden. Der Kurs bezweckt die Förderung
des mediävistischen Nachwuchses, vor allem von DoktorandInnen, die an
einer Schweizer Universität forschen. Er unterstützt die
Grundlagenforschung im Bereich der mediävistischen Disziplinen,
versucht die Forschungskompetenz der Doktorierenden zu verbessern und
fördert den interdisziplinären Austausch.

Es fallen keine Kurskosten an, die CUSO und der Nationalfonds werden
für Reise-, Unterkunft- und Verpflegung aufkommen.

Bewerbungen mit einem c.v., einer kurzen Darstellung des
Forschungsprojekts und einem Empfehlungsschreiben des Betreuers oder
der Betreuerin senden Sie bitte
bis spätestens 29. Februar 2016 an folgende Adresse:

Mediävistisches Institut
Universität Freiburg,
Misericorde
CH-1700 Freiburg

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die OrganisatorInnen des Kurses
selbstverständlich gern zur Verfügung:

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (Freiburg):
Hans-Joachim.Schmidt@unifr.ch

Prof. Dr. Marion Uhlig (Freiburg):
Marion.Uhlig@unifr.ch

Prof. Dr. Alain Corbellari (Neuchâtel):
Alain.Corbellari@unine.ch

Prof. Dr. Matteo Nanni (Basel):
Matteo.Nanni@unibas.ch

Das ausführliche Konzept finden Sie auf unserer Website unter:
http://www.mediaevum.unifr.ch/d/graduiert/graduiertenkurs_2016.htm

Chers collègues, chères collègues

Nous voulons attirer encore une fois votre attention sur la mise au
concours suivante et nous vous prions de bien vouloir la diffuser au
sein de votre institution:
Le sixième cours de formation doctorale de l’Institut d’Études
Médiévales de l’Université de Fribourg, qui est organisé en
coopération avec des Centres d’études médiévales suisses se déroulera
du 5 au 9 septembre 2016 avec comme thème « Rituels et mises en scène
au Moyen Âge ».

Le thème a été volontairement laissé très ouvert afin de permettre aux
médiévistes de tous les horizons de participer en se faisant encadrer
par des spécialistes compétents.

Le cours a pour but la promotion de la relève des médiévistes en
particulier des doctorants et doctorantes qui font leurs recherches
dans une université de Suisse. Il soutient la recherche fondamentale
dans le domaine des études médiévales, essaye d’améliorer les
compétences en recherche des doctorants et favorise les échanges
interdisciplinaires. Les frais d’hébergement, de repas et de transport
sont pris en charge par la CUSO et le Fonds National.

Les candidatures (c.v. accompagné d’une brève présentation du projet
de recherche et d’une lettre de référence du directeur de recherche)
doivent parvenir
au plus tard le 29 février 2016 à l’adresse suivante :

Institut d’Études Médiévales
Université de Fribourg
Misericorde
CH-1700 Fribourg

Pour tous renseignements complémentaires les organisateurs du cours
sont à votre entière disposition:

Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (Fribourg):
Hans-Joachim.Schmidt@unifr.ch

Prof. Dr. Marion Uhlig (Fribourg):
Marion.Uhlig@unifr.ch

Prof. Dr. Alain Corbellari (Neuchâtel):
Alain.Corbellari@unine.ch

Prof. Dr. Matteo Nanni (Bâle):
Matteo.Nanni@unibas.ch

Le concept détaillé se trouve sur notre site internet à l’adresse
suivante:
http://www.mediaevum.unifr.ch/f/formationdoctorale/cfd_16.htm

CfP: Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung

Das Graduiertenkolleg „Literarische Form“ der WWU Münster veranstaltet vom 05.-07. Oktober 2015 eine internationale Konferenz zum Thema „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“.

Die Rückkehr der Form.Das Interesse, das sowohl der wissenschaftshistorische als auch der philologische und medienwissenschaftliche Diskurs dem traditionsreichen Konzept der Form in jüngster Zeit entgegenbringen, deutet auf ein überraschendes Desiderat: die Eigenmacht der literarischen Fiktion. Das neue ‚Formbewusstsein‘ reagiert hier auf zwei gegenläufige Tendenzen innerhalb der Forschung: auf die wissens- und diskurshistorische Erweiterung des Literarischen sowie auf seine Eingrenzung als Narrativ. Die Tagung ‚Literarische Form‘ greift dieses neue Interesse an der Form und ihrer Modellierung, an der Formpoetik (Burdorf) und der Formgeschichte programmatisch auf und will sich ihnen durch gut theoretisierte Fallstudien aus einem breiten literarhistorischen und transdisziplinären Spektrum nähern. Sie fragt nach der Funktion konkreter Formverfahren (Formgenese, Formenwandel, Formtransfer), nach den Formierungsgraden (etwa im Bereich des ‚Gattungswissens‘), nach bestimmten Formmilieus und Formkulturen (etwa in der Grenzzone des ‚Klassischen‘ und ‚Populären‘) und nach Strategien der (z.B. medialen) Formpolitik. Der Formbegriff umfasst zugleich die Abrenzung von konkurrierenden Funktionsbestimmungen (wie ‚Signatur‘, ‚Kontur‘, ‚Gestalt‘, ‚Struktur‘, ‚System‘), historische Binäroppositionen (etwa ‚Inhalt vs. Form‘, ‚Materie vs. Form‘ und ‚Chaos vs. Form‘) sowie dynamisierende Verfahren (etwa das Konzept der Morphologie und der ‚inneren Form‘).

Form und Modell. Das intrikate gegenseitige Konstitutionsverhältnis von Modellbildung und Formgebung in künstlerischen Produktionen ist ein wesentlicher Gegenstand der Konferenz. Heuristisch lässt sich das Konzept der Form als ein dynamisches Zusammenwirken dreier Modellierungsebenen verstehen: der Ebene konzeptueller Modellierung (Urteil), der Ebene semiotisch-materieller Modellierung (Repräsentation/Verfahren) und der Ebene generischer Modellbildung (Klassifikation/Normierung/ Konvention). Die Tagung fragt daher nach drei Bereichen einer Formgeschichte, die auch als Geschichte literarischer Modelle sichtbar werden soll: I. Formtheorie als Poetologie der Form (Konzeptgeschichte), II. Formverfahren als dynamisches Prinzip der Zeichen-, Text- und Gattungsproduktion (Verfahrensgeschichte), III. Formkultur als Praxis des kultur- und medienübergreifenden Formentransfers (Transfergeschichte).

Beiträge. Im Rahmen dieser Leittriade bitten wir um thematische Fallstudien, die ihre Gegenstände im Rahmen des folgenden Spektrums (oder angrenzender Aspekte) entwickeln: I. Formalismen/ ideologische Form – Form und System (Systemtheorie) – Form und Kognition – Modell und Form – Modell und Modalität – Modell und Simulation – Codierte Form; II. Stilformen – erzählte Form – Formsymbolik –Gattungswissen – Gattungshybridisierung – Enzyklopädik der Form – Serialität – Inszenierte Form – Form als Performance; III. Gestalt – Morphologie – Form und Zeit – Erlebte Form – Rituelle Form – Form als Funktion – Form und Gender – Form und Spiel (Spieltheorie, Game Studies)

Für die Länge der Vorträge sind 20 Minuten vorgesehen (plus 10 Minuten für die Diskussion). Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, einen Abstract von max. 300 Wörtern einzureichen. Die Abstracts sollten Namen, Hinweise zur institutionellen Anbindung sowie die Email-Adresse enthalten.
Ausführlichere Informationen zu diesem CFP finden sich auf der Konferenzwebsite:
http://www.uni-muenster.de/GRKLitForm/Konferenz2015/
Einreichungsfrist für Vorträge: 30. Juni 2015
Konferenzgebühr: 50 EUR
Abstracts bitte per Email an: grklitform@uni-muenster.de

Kontakt:
Leonie Windt
Graduiertenkolleg Literarische Form
Administration
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Robert-Koch-Str. 29
48149 Münster
Germany
Email: leonie.windt@wwu.de

Dr. Robert Matthias Erdbeer
Graduiertenkolleg Literarische Form
Forschungskoordination / Principal Researcher
Email: erdbeer@uni-muenster.de

Den CfP als PDF finden Sie hier (deut./engl.).

SCRIPTO VII 2014

SCRIPTO VII findet vom 22. April bis zum 28. Juni 2014 statt.

Das Graduiertenprogramm SCRIPTO (Scholarly Codicological Research, Information & Palaeographical Tools) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet eine systematische, forschungsorientierte Einführung in das Studium mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bücher und deren Erschließung. Es verbindet Forschung und Lehre im Rahmen eines einzigartigen, innovativen Lehrgangs, nach dessen Abschluss jeder Teilnehmer ein Diplom der Friedrich-Alexander-Universität erhält.

SCRIPTO umfasst ein breites Spektrum von Themen und bietet folgende Lehreinheiten:

• Geschichte und Grundsätze der Katalogisierung

• Texttypologie (philosophische und theologische Texte; literarische Texte; Liturgie; Musik; Recht; Medizin; Mittellatein)

• Buchmalerei (Technik; Stilgeschichte; Bildtypologie; Ikonographie); Paläographie

• Kodikologie; Inkunabelkunde

• SCRIPTO digital (EDV-Kompetenzen wie Benutzung und Aufbau von Datenbanken zur Erschließung, Erstellung und Verwaltung von Handschriftenbeschreibungen und Erstellung gedruckter Kataloge; Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften).

SCRIPTO VII bietet zusätzlich u.a. ein Forschungsseminar mit Marco Mostert (Utrecht) sowie eine Handschriftenexkursion. Die Teilnehmer werden zudem die Möglichkeit bekommen, an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Die Handschriftenzentren in Berlin, Frankfurt, Leipzig, München, Stuttgart und Wolfenbüttel unterstützen das SCRIPTO-Programm.

Die Sitzungen finden in Erlangen (Universitätsbibliothek), München (Bayerische Staatsbibliothek), Nürnberg (Stadtbibliothek) und Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1280 Euro (darin enthalten sind Reisekosten und Unterkunft für Seminare außerhalb Erlangens). Frühbucher, die sich bis zum 16. Dezember 2013 verbindlich anmelden, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% der Teilnahmegebühr. Es besteht auch die Möglichkeit, statt des gesamten Programms nur einzelne Module bei entsprechend reduzierter Teilnahmegebühr zu belegen (Für die Belegung einzelner Module ist kein Frühbucherrabatt möglich).

Weitere Informationen finden Sie hier.
Siehe auch: http://www.facebook.com/SCRIPTO.Programm.

Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:
Prof. Dr. Michele C. Ferrari
Friedrich-Alexander-Universität, Mittellatein und Neulatein
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen

Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2014.

Die Unterrichtssprache ist deutsch (Ausländische Teilnehmer haben die Möglichkeit, Deutschkurse an der Friedrich-Alexander-Universität zu besuchen; dies muss in der Bewerbung erwähnt werden).

Bewerber, die in das Graduiertenprogramm aufgenommen werden und die Teilnahmegebühr zahlen, erhalten einen Teilnehmervertrag sowie genaue Informationen über den Kurs einschließlich eines Stundenplans.

ENGLISH VERSION

 

CfP: Universitas scholarium. Sozial- und Kulturgeschichte des europäischen Studenten vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dieses Nachwuchskolloquium (Doktoranden und Promovierte) findet im Rahmen der
wissenschaftlichen Tagung zum Jubiläumsjahr 2013 der Universität zu Köln „Zurück in die Zukunft? – Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte“ vom 24.-25. Oktober 2013 statt.

Organisation und Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer (Köln),
Prof. Dr. Marian Füssel (Göttingen)

Die mittelalterliche Institution der „universitas magistrorum et scholarium“ als (Selbst)Organisation der Lehrenden und Lernenden ist die Keimzelle der modernen europäischen Hochschulen. Spuren des mittelalterlichen Selbstverständnisses der „universitas“ finden sich auch nach Reformation, Aufklärung, humboldtscher Reform und
Bolognaprozess in der heutigen Hochschulpolitik und im Alltagsleben der Professoren, Dozenten und Studenten. Diese spezifische Entwicklung der europäischen Universität ist Forschungsgegenstand einer eigenen Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, der Universitätsgeschichte, deren nationale und internationale Bedeutung und Vernetzung stetig zunimmt.

Anlässlich ihres 625-jährigen Bestehens seit Gründung der „universitas studii sanctae civitatis coloniensis“ im Jahre 1388 lädt die Universität zu Köln im Oktober 2013 zu einer Fachtagung, auf welcher der neuste Forschungsstand zur Universitätsgeschichte präsentiert und diskutiert werden soll. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie sich das eigentlich „Mittelalterliche“ in der Geschichte einer Universität entwickelt, erhalten und verändert hat, und welche Auswirkungen diese Traditionen auf tagesaktuelle Problemstellungen und zukünftige Entwicklungen von Forschung, Lehre und Wissenschaftspolitik haben.

Eröffnet werden soll die Konferenz von einem zweittägigen Kolloquium, welches sich vorwiegend an Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen der Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte richtet. Gegenstand des Kolloquiums ist die Frage nach den Studenten als Akteuren der Geschichte der europäischen Universität. Der Zugang
zum Thema soll epochenoffen, unter Betonung der europäischen Perspektive und interdisziplinär erfolgen.

Mögliche Themenkomplexe wären:

  • Studenten als Individuen und gesellschaftliche Gruppe in Wort und Bild
  • Studentenmigration im europäischen und außereuropäischen Kontext
  • Lebenswege: Studium, Profession, Karriere, gesellschaftlicher Auf-und Abstieg
  • Studentische Organisation und studentischer Einfluss auf Forschung, Lehre und „Hochschulpolitik“
  • Konflikte, town vs. gown, studentische Protestkulturen, Obrigkeit und Disziplinierung
  • Minderheiten, Randgruppen, Fremde und Außenseiter als Teil der „universitas“
  • Wandel und Kontinuitäten im studentischen Leben in der longue durèe, von der Standeskultur zum Staatsbürger

Wir erbitten Vorschläge zu den genannten oder weiteren einschlägigen Themenkomplexen bis zum 31.3.2013 in Form eines Abstracts von ca. 300 Wörtern und eines aussagekräftigen CVs an andreas.berger@uni-koeln.de. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Ein Reisekostenzuschuss kann gewährt werden.

Kontakt/Rückfragen:

Andreas Berger M.A.
Universität zu Köln
Thomas-Institut
Universitätsstraße 22
50923 Köln
Deutschland

Tel.: (+49) 0221 470 2985
eMail: andreas.berger@uni-koeln.de

Call for Papers

“Universitas scholarium. The social and cultural history of the European student from the Middle Ages to the Present”  („Universitas scholarium. Sozial- und Kulturgeschichte des europäischen Studenten vom Mittelalter bis zur Gegenwart“)

Scientific colloquium (Pre- and Postdocs) accompanying the anniversary
conference of the University of Cologne: “Back to the future? The “old” University of Cologne in the context of the history of the European university” („Zurück in die Zukunft? – Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte“)

October 24th-25th, 2013, University of Cologne, Germany

Organization: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer (Cologne), Prof. Dr.
Marian Füssel (Göttingen)

The mediaeval institution of the “universitas magistrorum et scholarium“ as a form of (self)organization of teachers and learners is the origin of the modern European universities. Despite the Reformation, Enlightenment, Humboldtian Reform and Bologna-Process, traces of the original mediaeval self-conception of “universitas”
can still be found in both the contemporary higher education policies and in the daily life of today’s scholars and students. The unique development of the European university is the topic of the History of Universities, a partial discipline of constantly growing international importance and cross-linking.

625 years after the foundation of the “universitas studii sanctae civitatis coloniensis“ in 1388, the University of Cologne hosts a scientific conference to present and discuss the current state of research of the History of Universities. A special focus will be put
on the question of how the “mediaeval” element in the history of the university developed to influence present and future challenges and perspectives of research, teaching and politics.
The conference will be opened with a two-day colloquium primarily addressing junior researchers from the disciplines History of Universities and History of Science, but also Cultural and Social History. Topic of the colloquium is the student as the protagonist of the history of the European university. The examination of the subject
is supposed to be interdisciplinary, comprise different time periods and especially focus on the European perspective.

Possible thematic areas may include:

  • Students as individuals and as a social group in written and non-written sources
  • Student migration in the European and the extra-European context
  • Journey through life: studies, profession, career, social rise and fall
  • Student organization(s), the influence of students on research, teaching and politics
  • Conflicts, town vs. gown, student protest, authorities and repression
  • Minorities, fringe groups, foreigners and outsiders as part of the “universitas”
  • Changes and continuities in student life in the longue durèe, from social class to citizen

We would be glad to receive proposals covering those or other relevant
topics including an abstract of not more than 300 words and a
significant CV until March 31st, 2013. Please send your papers to
andreas.berger@uni-koeln.de. Accepted languages are German and
English. Limited travel grants are possible.

Contact/Questions:

Andreas Berger
University of Cologne
Thomas-Institut
Universitaetsstrasse 22
50923 Cologne
Germany

Tel.: (+49) 0221 470 2985
eMail: andreas.berger@uni-koeln.de

Graduate Seminar: The Gendered Fictions of Medieval Iberia (9.-10.10.2013)

In a recent op-ed, Spanish novelist Juan Goytisolo praised the Iberian literature of the 15th century for its linguistic richness that laid the ground for contemporary literature and culture, enabling “an unheard of precedent” to what we call nowadays “modernity”. This graduate seminar seeks to explore two areas of special interest for this modern quality of the Middle Ages; the interplay between history and fiction as narratives of lived  experience, and the constructions of gender and sexuality that inform and/or come out of such narratives. The primary sources at the core of this seminar will familiarize students with two debates in fourteen and fifteen-century Medieval Iberia: namely, the debate about women and the debate about chivalry. The debate about women involves the production of sentimental romances as well as didactic prose, and it introduces us to defenses and slanders of women that evolved from the wildly popular pan-European Querelle des Femmes. The debate about Chivalry is rooted in the political turmoil of the fourteenth and fifteen-centuries, which had important consequences for the redistribution of wealth and aristocratic privileges. Despite the interconnectedness of political, social and cultural networks at the center of which these two debates take place, the tendency has been to study them separately as two independent phenomena. As a result, the Castilian Querelle des Femmes appears to be an entertainment stripped of all historical relevance while the Debate sobre la caballería obviates the importance of gender and sexuality in the representation and performance of Knighthood.

In this seminar we will work through texts, representative of each debate, putting them in the context of the historical moment in which they coexist. Second, we will consider the aristocratic and learned networks in which they are produced identifying exchanges between authors, patrons and readers. And third, we will consider an array of theoretical approaches in order to question the separation of the debates and foster a comparative analysis of their importance. As primary sources, we will read examples of each debate available in translation. In addition to a selection of texts involved in the debate about chivalry, we will read an English translation of El Victorial (Ca. 1435), the biography of Pero Niño, Count of Buelna, a representative of the defense of the exercise of arms against noble birth as the true source of knightly virtues. The second primary source is a sentimental romance by Juan de Flores, La historia de Grisel y Mirabella. This typical sentimental romance breaks the mold by introducing one of the polemicists on the vices of women, Pere Torrellas. We will read Flores’s little romance vis-a-vis Torrellas (the author) Slander against Women. The combination of polemic and fictional texts allows us to  discuss the limits of fiction and its relations to the social and political context in which it is produced.

Proposed Schedule:

Wednesday October 9th, 2013 Meeting at Det Kongelige Bibliotek*

Morning meeting Lecture by Ass. prof. Christian Høgel (CML) Manuscript Culture and Social Networks.

*This session will take place at Det Kongelige Bibliotek to give students the possibility of observing the Spanish manuscripts of the 15th century available in the library´s collection, in particular that of Juan de Mena’s Tratado sobre el título de Duque.

Afternoon meeting Lecture by Sacramento Roselló-Martínez (CML) The Politics of Life-writing and the Castilian Debate about Chivalry

Thursday October 10th, 2013 Meeting at CML- SDU Odense Morning meeting Lecture by Prof. Emily C. Francomano (Georgetown University) Sentimental fictions and the Iberian Debate about Women.

Afternoon meeting Round table on Gendered Fictions beyond Medieval Iberia with the participation of Prof. Christian Høgel and Prof. Emily Francomano.

Practical information

The graduate seminar is open to all Ph.D students working with subjects related to the theme of the seminar. Applications should include CV and a Cover Letter addressing the relevance of the seminar for your current research (no more than one side of A4, single spaced).

Applications should be sent before the 1st of September 2013 to kf.rasmussen@sdu.dk.

Readings will be distributed upon acceptance. The seminar will combine lectures and discussions based on these materials. Participants will be required to complete a short writing assignment.

Participants will be granted 2 ECTS upon fulfillment of these requirements.

There is no cost for attending the seminar. There will be bursaries available for those accepted to help with travel and lodging expenses.

This project is organized by the Centre for Medieval Literature (University of Southern Denmark and University of York) in cooperation with The Graduate School in History, Area Studies and Archaeology (University of Southern Denmark).

SCRIPTO VI 2013

SCRIPTO VI findet vom 22. April bis 29. Juni 2013 statt.

Das Graduiertenprogramm SCRIPTO (Scholarly Codicological Research, Information & Palaeographical Tools) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet eine systematische, forschungsorientierte Einführung in das Studium mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bücher und deren Erschließung. Es verbindet Forschung und Lehre im Rahmen eines einzigartigen, innovativen Lehrgangs, nach dessen Abschluss jeder Teilnehmer ein Diplom der Friedrich-Alexander-Universität erhält.

SCRIPTO umfasst ein breites Spektrum von Themen und bietet folgende Lehreinheiten:

  • Geschichte und Grundsätze der Katalogisierung
  • Texttypologie (philosophische und theologische Texte; literarische Texte; Liturgie; Musik; Recht; Medizin; Mittellatein)
  • Buchmalerei (Technik; Stilgeschichte; Bildtypologie; Ikonographie); Paläogaphie
  • Kodikologie; Inkunabelkunde
  • SCRIPTO digital (EDV-Kompetenzen wie Benutzung und Aufbau von Datenbanken zur Erschließung, Erstellung und Verwaltung von Handschriftenbeschreibungen und Erstellung gedruckter Kataloge; Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften).

SCRIPTO VI bietet zusätzlich Forschungsseminare mit E. Kwakkel (Leiden), Measuring the immeasurable: Script development in the long twelfth century, und A. Stieldorf (Bamberg), Urkunden in Handschriften. Zur Funktion mittelalterlicher Chartulare, ein Praxisseminar „Buchbindetechniken im Mittelalter“ mit M. Strebel (Hunzenschwil, CH), das erstmals stattfindende «Frankenseminar» mit A. Fleischer (Heidelberg)/M. C. Ferrari sowie voraussichtlich eine Exkursion nach Schweden. Die Teilnehmer werden zudem die Möglichkeit bekommen, an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Die Handschriftenzentren in Berlin, Frankfurt, Leipzig, München, Stuttgart und Wolfenbüttel unterstützen das SCRIPTO-Programm.
Die Sitzungen finden in Erlangen (Universitätsbibliothek), München (Bayerische Staatsbibliothek), Nürnberg (Stadtbibliothek) und Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek) statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1280 Euro (darin enthalten sind Reisekosten und Unterkunft für Seminare außerhalb Erlangens). Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Module bei entsprechend reduzierter Teilnahmegebühr zu belegen.

Weitere Informationen gibt es online:
http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/scripto/scripto.html
Siehe auch: http://www.facebook.com/SCRIPTO.Programm

Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:

Prof. Dr. Michele C. Ferrari
Friedrich-Alexander-Universität, Mittellatein und Neulatein
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen
Bewerbungsschluss ist der 1. März 2013.

Die Unterrichtssprache ist deutsch (Ausländische Teilnehmer haben die Möglichkeit, Deutschkurse an der Friedrich-Alexander-Universität zu besuchen; dies muss in der Bewerbung erwähnt werden).
Bewerber, die in das Graduiertenprogramm aufgenommen werden, zahlen 1280 Euro und
erhalten einen Teilnehmervertrag sowie genaue Informationen über den Kurs einschließlich eines Stundenplans.
Für SCRIPTO VI wird erneut das Paul-Lehmann-Stipendium in Höhe von 1500 Euro ausgeschrieben. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer oben genannten Homepage.

ENGLISH VERSION

SCRIPTO V 2012

23. April bis 30. Juni 2012
Das Graduiertenprogramm SCRIPTO (Scholarly Codicolo­gi­cal Research,
Information & Palaeographical Tools) an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn­berg bietet eine
systematische, forschungsorientierte Einführung in das Studium
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bücher und deren
Erschließung. Es verbindet Forschung und Lehre im Rahmen eines
einzigartigen, innovativen Lehr­gangs, nach dessen Abschluss jeder
Teilnehmer ein Diplom der Friedrich-Alexander-Universität erhält.

SCRIPTO umfasst ein breites Spektrum von Themen und bietet folgende
Lehreinheiten:

  • Geschichte und Grundsätze der Katalogisierung
  • Texttypologie (philosophische und theologische Texte; literarische Texte; Liturgie; Musik; Recht; Medizin; Mittellatein)
  • Buchmalerei (Technik; Stilgeschichte; Bildtypologie; Ikonographie); Paläogaphie
  • Kodikologie; Inkunabelkunde
  • EDV-Kompetenz (Benutzung und Aufbau von Datenbanken zur Erschließung; Erstellung und Verwaltung von Handschriftenbeschreibungen; Erstellung gedruckter Kataloge).

Paul-Lehmann-Stipendium / Paul-Lehmann-Fellowship

Für SCRIPTO V wird das Paul-Lehmann-Stipendium in Höhe von 1500 € ausgeschrieben.
Es wird an eine(n) postgraduierte(n) Jungwissenschaftler(in) auf dem Gebiet der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien verliehen, der/die am SCRIPTO-Kurs teilnehmen möchte.

Bewerbungen für das Stipendium sollen mit einem Lebenslauf bis zum 15. Dezember 2011 an unten stehende Adresse verschickt werden.

weitere Informationen zum Stipendium / further information about this fellowship

Kontakt und Bewerbung:

Prof. Dr. Michele C. Ferrari
Friedrich-Alexander-Universität
Mittellatein und Neulatein
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen

Weitere Informationen finden Sie hier.

For further information please click here.