11th Annual Symposium of the International Medieval Society (Paris), Charlemagne after Charlemagne

The 11th Annual Symposium of the International Medieval Society (Paris), in conjunction with the Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris (LAMOP, Université Paris I -Panthéon-Sorbonne), will be held on the topic of „Charlemagne after Charlemagne“.

A looming presence during the Middle Ages and beyond, this Frankish king and emperor, who died in 814, had a cultural afterlife that far exceeded any other medieval historical igure. The symposium for 2014 examines the medieval reception (and representation) of Charlemagne on the 1200th anniversary of his death, as he became a model sovereign, a literary personage, and a saint. The holy emperor was venerated in a complex though limited manner, resulting in the elaboration of a distinct hagiographical discourse and the composition of a liturgical office.

The literary fortunes of Charlemagne, highlighted as early as 1865 by Gaston Paris, experienced multiple permutations. Latin and vernacular literature (French, Italian, German, English, etc.), produced divergent associations and separate developments, from historical works to chansons de geste. These literary representations went hand in hand with visual portrayals in manuscripts, stained glass, sculpture, and architecture. Charlemagne was also conjured as a figure of pilgrimage and a founder (real or imagined) of monasteries, cities, and universities, attached to these institutions through stories and forged documents to which his name was affixed. The figure of Charlemagne served to construct and define an ideal, which was shaped and reshaped by different eras according to their respective needs.

26 – 28 June 2014
Centre Malher, 9 rue Malher, F-75003 Paris

Thursday, June 26

8.45 – 9.15 Registration
9.15 – 9.45 Ouverture (Katherine Baker, Kristin Hoefener)
9.45 – 11.00 Keynote: Elizabeth A.R. Brown
11.30-13.00 Session 1: Genesis of a Literary Figure
Chair: Philippe Faure (Université d’Orléans)
Jeanette Beer, Nithard’s personal contribution to Charlemagne’s legacy Enimie Rouquette, La figure de Charlemagne dans la poésie carolingienne: de 814 à la mort de Charles le Chauve Anne Latowsky, Poésie et chronologie: la Terre sainte, l’Espagne et les vies de Charlemagne
14.00-15.30 Session 2: After Charlemagne, before Sanctity
Chair: Fanny Madeline (Paris I – LAMOP)
Richard Landes, Charlemagne, Otto III et Adémar de Chabannes: l’empereur de l’an 6000 dans la pensée de l’an Mil Matthew Gabriele, The Ghost of Charlemagne and King Philip I of Francia at the End of the Eleventh Century Claire Tignolet, Charlemagne au temps des premiers Capétiens: une figure de référence dans l’historiographie (Xe – XIIe siècles)?
16.00-17.30 Session 3: Charlemagne in Capetian France
Chair: Julian Führer (DHI Paris)
Jace Stuckey, The Memory of Charlemagne, Kingship, and the Uses of the Past in Capetian France Christopher Patrick Flynn, Speculum Caroli: The Representation of Charlemagne in the Speculum Historiale of Vincent of Beauvais Chris Jones, King and Emperor? Perceptions of Charlemagne in Later Capetian France
17.45-19.15 Visit of the Deutsches Historisches Institut, Wine
reception and IMS-Paris Prize Awards
19.30 Symposium dinner (pre-registration required)

Friday, June 27

10.00-11.00 Session 4: Views from the Outside
Chair: Amélie Sagasser (DHI Paris)
Cesare Mascitelli, Charlemagne et la Geste Francor de Venise: l’empereur aux cours de Vérone et Mantoue Vaclav Zurek, Saint patron et ancêtre: Charlemagne dans la politique
de Charles IV de Luxembourg
11.30-13.00 Session 5: Charlemagne’s Cult
Chair: Kristin Hoefener (Universität Würzburg)
Patricia Kroschwald, A reinvented tradition? The veneration of Charlemagne at Halberstadt Cathedral Eric North Rice, Charlemagne and the Consciousness of France in the Medieval Liturgy of Aachen (Aix-la-Chapelle) Joan Molina Figueras, La mémoire de Charlemagne à Gérone à la fin du Moyen Age. Culte, objets et images
14.00-15.00 Session 6: Monumental Charlemagne
Chair: Katherine Baker (INHA Paris)
Clark Maines, Charlemagne Iconography at Chartres Cathedral
Jürg Goll, La statue en stuc de Charlemagne à Müstair
16.00-18.00 Symposium visit: Basilique de Saint-Denis

Saturday, June 28

9.30-10.45 Keynote: Dominique Boutet
11.15-12.45 Session 7: Exemplary Charlemagne
Chair: Irène Fabry-Tehranchi (University of Reading)
Luke Sunderland, Charlemagne in Medieval French Chronicles: ‚les bienfaits qu’il avoit fais pesoient plus que le mal‘ Daisy Delogu, ‚comment on conquiert Dieu‘: Charlemagne as a Devotional Guide in L’Istoire le roy Charlemaine
Jade Bailey, Le Livre de Charlemaine: The Emperor Charlemagne as a Didactic Exemplar in a Late-Medieval ‚Chivalric Textbook‘
14.00-15.30 Session 8: Charlemagne in England
Phillipa Hardman, Carolingian Onomastics: Naming and Meaning in Middle English Narratives of Charlemagne
Marianne Ailes, La Chanson de Roland d’Oxford: remaniement anglo-normand?
Gernot Wieland, ‚Charlemagne‘ in Anglo-Saxon England
16.00-16.30 Julian Führer (DHI Paris): Concluding Remarks
16.30-17.00 Final discussion
Closing Cocktail

Program and flyer

CfP: 11th Annual Symposium of the International Medieval Society (IMS-Paris)

11th Annual Symposium of the International Medieval Society (IMS-Paris), 26.06.-28.06.2014, Paris

Location: Paris, France
Dates: Thursday June 26th – Saturday June 28th 2014
Keynote speaker: Dominique Boutet

Deadline for submissions: February 10th 2014

The International Medieval Society Paris (IMS-Paris) invites paper proposals and session themes for its upcoming symposium centered on “Charlemagne after Charlemagne.”

A looming presence during the Middle Ages and beyond, this Frankish king and emperor, who died in 814, had a cultural afterlife that far exceeded any other medieval historical figure. The symposium for 2014 seeks to examine the medieval reception (and representation) of Charlemagne on the 1200th anniversary of his death, as he became a model sovereign, a literary personage, and a saint. This holy emperor was venerated in a complex though limited manner, resulting in the elaboration of a distinct hagiographical discourse and the composition of a liturgical office.

The literary fortunes of Charlemagne, highlighted as early as 1865 by Gaston Paris, experienced multiple permutations. Latin and vernacular literature (French, Italian, German, English, etc.), produced divergent associations and separate developments, from historical works to chansons de geste. These literary representations went hand in hand with visual portrayals in manuscripts, stained glass, sculpture, and architecture. Charlemagne was also conjured as a figure of pilgrimage and a founder (real or imagined) of monasteries, cities, and universities, attached to these institutions through stories and forged documents to which his name was affixed. The figure of Charlemagne served to construct and define an ideal, which was shaped and reshaped by different eras according to their respective needs.

For its 2014 symposium, the International Medieval Society seeks to mark this anniversary through a reevaluation of Charlemagne’s legacy during the medieval period. Although the geographic area of France will be given priority, comparisons with other regional ‘Charlemagnes’ are certainly possible. We invite papers that deal with material from after Charlemagne’s death in 814 to the end of the Middle Ages.

Proposals of 300 words or less (in English or French) for a 20-minute paper should be e-mailed to ims.paris.2014@gmail.com no later than February 10th 2014. Each should be accompanied by full contact information, a CV, and a list of audiovisual equipment you require.

Please be aware that the IMS-Paris submissions review process is highly competitive and is carried out on a strictly blind basis. The selection committee will notify applicants of its decision by e-mail by February 26th 2014.

Titles of accepted papers will be made available on the IMS-Paris web site. Authors of accepted papers will be responsible for their own travel costs and conference registration fee (35 euros, reduced for students, free for IMS-Paris members).

The IMS-Paris is an interdisciplinary, bilingual (French/English) organization that fosters exchanges between French and foreign scholars. For the past ten years, the IMS has served as a centre for medievalists who travel to France to conduct research, work, or study. For more information about the IMS-Paris and the programme of last year’s symposium, please visit our website: www.ims-paris.org.

IMS-Paris Graduate Student Prize
The IMS-Paris is pleased to offer one prize for the best graduate student paper proposal.
Applications should consist of:
1) symposium paper abstract/proposal
2) current research project (Ph.D. dissertation research)
3) names and contact information of two academic references

The prizewinner will be selected by the board and a committee of honorary members, and will be notified upon acceptance to the Symposium. An award of 350 euros to support international travel/accommodations (within France, 150 euros) will be paid at the Symposium.

CfP: Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik Jahrestagung in Göttingen: Theologie und Bildung im Mittelalter

Die Jahrestagung 2014 der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik findet vom 19. bis 21. Juni 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen statt.

Sie wird organisiert von Prof. Peter Gemeinhardt und Prof. Tobias Georges in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Education and Religion From Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam“ (EDRIS).
Die Tagung ist dem Thema „Theologie und Bildung im Mittelalter“ gewidmet. Theologie ist in Bildungsprozesse höchst unterschiedlicher Gestalt involviert, von ungebildeten Wüstenvätern und Mönchen bis zu den elaborierten Bildungsprogrammen der mittelalterlichen (und modernen) Universitäten. Inwieweit Bildung in solchen Zusammenhängen einer religiösen Eigenlogik folgt oder auf theologische Voraussetzungen verzichtet, ja diesen kritisch gegenüber steht, wird das ganze Mittelalter über diskutiert; und ob sich die Rezeption nichtchristlicher Bildung auf die artes liberales beschränken oder den ganzen Kosmos antiker Philosophie einbeziehen soll, ist bekanntlich eine der zentralen Fragen der Scholastik.

Diese und verwandte Fragen sollen in den folgenden vier Sektionen behandelt werden:
I. Institutionen und Akteure theologischer Bildung: Klöster, Schulen, Universitäten
II. Quellen theologischer Bildung: Artes liberales, Philosophie, Kirchenväter, Bibel
III. Theologische Bildung im Kontext: Byzanz, Islam und lateinischer Westen
IV. Bildungsziele: Rhetorik, Dialektik, Humanität, Spiritualität, Gottesebenbildlichkeit

Eine öffentliche Keynote Lecture wird der Vorsitzende der IGTM, Prof. Volker Leppin (Tübingen), halten.

Weitere Plenumsvorträge haben Anna Sapir Abulafia, Carolyn Muessig, Jacques Verger, Christoph Burger, Sebastian Günther, and Peter Gemeinhardt zugesagt.

Wir freuen uns auf Vorschläge für Kurzvorträge (maximal 25 Minuten) zu einem Thema aus den oben genannten vier Sektionen. Bitte lassen Sie uns den Titel und einen Abstract (maximal 250 Wörter) bis zum 30. September 2013 zukommen.
Peter Gemeinhardt / Tobias Georges

Bitte senden Sie Ihren Abstract an:
antje.marx@theologie.uni-goettingen.de
Fax: +49 / 551 / 397488
Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Kirchengeschichte,
Platz der Göttinger Sieben 2, D – 37073 Göttingen

CfP: Internationaler Kongress, Kontinuitäten, Umbrüche und Zäsuren

Kontinuitäten, Umbrüche und Zäsuren
Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung
Internationaler Kongress des Instituts für Realienkunde gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Mittelalterstudien, Universität Salzburg
Krems, 14.-17. Mai2014
Zielsetzung der Tagung
Im Sinne des „Fundamenta“-Schwerpunkts des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalterstudien an der Universität Salzburg setzt sich die Tagung das Ziel, nach der Konstruktion herkömmlicher Modelle zur Epochenbildung im Mittelalter zu fragen und alternative Perspektiven auf die „Zeitlichkeit“ kultureller Phänomene für den interdisziplinären Diskurs zu erschließen.
Die „Ordnung der Dinge“ geschieht in der Regel nach gesellschaftlichen Übereinkünften, die aus kulturwissenschaftlicher Sicht Einblicke in Weltanschauungen und soziale Verfasstheiten ermöglichen. Unter Berücksichtigung konstruktivistischer Ansätze ist es längst selbstverständlich, die daraus entwickelten wissenschaftlichen Systematiken und Narrative selbst auf ihre ideologischen Grundlagen, perspektivischen Verengungen und blinden Flecken zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang ist auch die Strukturierung von Vergangenheit durch Epochensetzungen ein Phänomen, das auf zwei Ebenen betrachtet werden kann: Da Erinnerung zur Konstitution von sozialem oder kulturellem Gedächtnis in Narrative übergeführt wird, besitzen zum einen historische Modelle zur Epochenbildung, wie beispielsweise die Idee der „Vier Weltzeitalter“ in all ihren Zuschreibungen, Quellencharakter für kulturhistorische Analysen.Auf der anderen Seite sind auch gängige Epochendefinitionen in der Wissenschaftslandschaft auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen und ist deren Wirkmächtigkeit genauer in den Blick zu nehmen. Als Teil einer Ideengeschichte können sie für heutige Fragestellungen fruchtbar gemacht werden. In diesem Zusammenhang sind neben der klassischen Dreiteilung des Mittelalters auch eine in den letzten Jahren diskutierte Zweiteilung („Mittelalter I und II“) zu erwähnen sowie die Frage der Abgrenzung zwischen Mittelalter und Neuzeit und Versuche, die „Frühe Neuzeit“ als Subepoche zu definieren bzw. sie mit dem Spätmittelalter als „Zeitalter des Übergangs/Age of Transition“ zusammen zu führen.
Ziel der Tagung ist es, sowohl „klassische Modelle“ einer Epochenbildung zu hinterfragen als auch die vielsträngigen kulturellen Prozesse zu analysieren, welche mit Phasen der Beharrung (im Sinne von bewusstem oder unbewusstem Tradieren von „Althergekommenem“)oder mit Innovationsphasen, Umbrüchen und Zäsuren in Beziehung stehen. Mit den Mitteln des diachronen, raum- und/oder quellenübergreifenden Vergleichs soll diese Tagung einen Beitrag dazu leisten, potentielle – überregionale und verschiedene Lebensbereiche umfassende – Gleichläufigkeiten von Wandlungs- und Beharrungsphasen zu identifizieren sowie mögliche Gründe und Ursachen dafür zu diskutieren. Im Sinne eines interdisziplinären Reflexionsprozesses geht es dabei auch darum, Kriterien für die „Geschwindigkeitsmessung“ von kulturellem Wandel offen zu legen bzw. kritisch zu hinterfragen.
Mögliche Themenbereiche der Tagung
Aus den oben genannten Zielsetzungen können für die Tagung drei Themenbereiche abgeleitet werden.
1. Zeitgenössische Zeitmodelle: Von den „Weltzeitaltern“ zur Erfindung des „Mittelalters“.
Folgende Fragen stehen hier im Vordergrund: Wie wurden zeitgenössische Periodisierungen begründet und wie stehen diese in Relation zu heutigen Epochenkonstruktionen? Inwieweit gab es von Zeitgenossen eine Wahrnehmung von „Kontinuität“ und „Wandel“ und wie wurden diese bewertet bzw. interpretiert?
2. Gängige Epochenmodelle und ihr ideengeschichtlicher Kontext
3. Disziplinäre bzw. quellengeleitete Modelle und Beobachtungen zu kulturellen Kontinuitäten und Wandlungen.

Diese Themenbereiche sollen nur als Denkanstöße dienen. Es sind auch Themen willkommen, die über die angeführten Aspekte hinausgehen bzw. neue Perspektiven auf die zentralen Fragestellungen eröffnen, wobei wir auf eine möglichst breite disziplinäre Streuung hoffen.
Die Vortragszeit ist auf maximal 30 Minuten beschränkt. Für Vortragende ist ein Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten möglich.
Themenvorschläge sind zusammen mit einem Abstract (maximal 1 Seite; Sprachen: deutsch, englisch, französisch) bis spätestens 30. September 2013 erbeten an:
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalterstudien
Universität Salzburg
Körnermarkt 13
A-3500 Krems
Oder per email:
elisabeth.vavra@sbg.ac.at
thomas.kuehtreiber@sbg.ac.at

Preisausschreibung: Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung

Die Günter Klotz und Helena Klotz-Makowiecki Stiftung vergibt erstmals den „Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung“.

Das Preisgeld beträgt 3.000,- €.

Gefördert werden insbesondere Arbeiten zur Cusanus-Forschung, die im Sinne der These von Rudolf Haubst, Nikolaus von Kues sei der „Pförtner der Neuzeit“, die Frage nach Bedeutung und Wirkung des cusanischen Denkens für die Neuzeit untersuchen. Die Arbeiten sollen noch nicht publiziert sein.

Die Arbeiten müssen bis zum 1. Juli 2015 eingereicht werden.

Die Vergabe des Preises erfolgt durch den Vorstand der Stiftung unter Beratung und Mitwirkung durch das Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier.

Interessierte wenden sich bitte an das Institut für Cusanus-Forschung: Domfreihof 3, 54290 Trier, Tel. 0651-145510, e-mail: cusanus@uni-trier.de

SCRIPTO VII 2014

SCRIPTO VII findet vom 22. April bis zum 28. Juni 2014 statt.

Das Graduiertenprogramm SCRIPTO (Scholarly Codicological Research, Information & Palaeographical Tools) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet eine systematische, forschungsorientierte Einführung in das Studium mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bücher und deren Erschließung. Es verbindet Forschung und Lehre im Rahmen eines einzigartigen, innovativen Lehrgangs, nach dessen Abschluss jeder Teilnehmer ein Diplom der Friedrich-Alexander-Universität erhält.

SCRIPTO umfasst ein breites Spektrum von Themen und bietet folgende Lehreinheiten:

• Geschichte und Grundsätze der Katalogisierung

• Texttypologie (philosophische und theologische Texte; literarische Texte; Liturgie; Musik; Recht; Medizin; Mittellatein)

• Buchmalerei (Technik; Stilgeschichte; Bildtypologie; Ikonographie); Paläographie

• Kodikologie; Inkunabelkunde

• SCRIPTO digital (EDV-Kompetenzen wie Benutzung und Aufbau von Datenbanken zur Erschließung, Erstellung und Verwaltung von Handschriftenbeschreibungen und Erstellung gedruckter Kataloge; Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften).

SCRIPTO VII bietet zusätzlich u.a. ein Forschungsseminar mit Marco Mostert (Utrecht) sowie eine Handschriftenexkursion. Die Teilnehmer werden zudem die Möglichkeit bekommen, an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Die Handschriftenzentren in Berlin, Frankfurt, Leipzig, München, Stuttgart und Wolfenbüttel unterstützen das SCRIPTO-Programm.

Die Sitzungen finden in Erlangen (Universitätsbibliothek), München (Bayerische Staatsbibliothek), Nürnberg (Stadtbibliothek) und Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1280 Euro (darin enthalten sind Reisekosten und Unterkunft für Seminare außerhalb Erlangens). Frühbucher, die sich bis zum 16. Dezember 2013 verbindlich anmelden, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% der Teilnahmegebühr. Es besteht auch die Möglichkeit, statt des gesamten Programms nur einzelne Module bei entsprechend reduzierter Teilnahmegebühr zu belegen (Für die Belegung einzelner Module ist kein Frühbucherrabatt möglich).

Weitere Informationen finden Sie hier.
Siehe auch: http://www.facebook.com/SCRIPTO.Programm.

Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:
Prof. Dr. Michele C. Ferrari
Friedrich-Alexander-Universität, Mittellatein und Neulatein
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen

Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2014.

Die Unterrichtssprache ist deutsch (Ausländische Teilnehmer haben die Möglichkeit, Deutschkurse an der Friedrich-Alexander-Universität zu besuchen; dies muss in der Bewerbung erwähnt werden).

Bewerber, die in das Graduiertenprogramm aufgenommen werden und die Teilnahmegebühr zahlen, erhalten einen Teilnehmervertrag sowie genaue Informationen über den Kurs einschließlich eines Stundenplans.

ENGLISH VERSION

 

Internationale Wahrnehmung des Mediävistenverbands

Die Tätigkeit des Mediävistenverbands wird über den deutschsprachigen Raum hinaus wahrgenommen: Für ein französischsprachiges Publikum beschreibt der Kunsthistoriker Philippe Cordez (München) Profil und Arbeit des Verbands in der Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne.

Den Link zur Seite finden Sie hier.