Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik

Diese Konferenz findet vom 16.12.2011-17.12.2011 in Hildesheim statt.

Die Tagung stellt sich in einem ersten Teil dem in den letzten beiden Jahrzehnten wiederholt gegen „den Westen“ vorgebrachten Vorwurf, dass dieser noch immer „Kreuzzüge“ führe. Auf internationaler Ebene, d.h. auch mit Beiträgern aus der arabischen Welt, wird diskutiert, inwieweit man eine neuzeitliche Säkularisierung der Kreuzzugsidee innerhalb des Westens behaupten kann, bzw. in welchen Bedeutungsrahmen die Begriffe „crusade“ und „Kreuzzug“ heute Verwendung finden und welche Definitionen sich hieraus ableiten lassen.

In einem zweiten Teil werden geschichtskulturelle und unterrichtliche Bestandsaufnahmen zum Thema „Kreuzzüge“ miteinander verglichen und schließlich aus den Ergebnissen des ‚realgeschichtlichen‘ wie auch des rezeptionsgeschichtlichen Parts geschichtsdidaktische Konzequenzen gezogen….(weitere Informationen / Programm)

Kontakt:

Dr. Felix Hinz
IfG, Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Tel.: +49 (0) 5121 / 883-542
Tel.: +49 (0) 5121 / 883 549

E-mail: felix.hinz@uni-hildesheim.de

Die Homepage der Tagung finden Sie unter:
http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=7566

Idoneität – Genealogie – Legitimation

Vom 08.12.2011-10.12.2011 findet unter dem Titel „Idoneität – Genealogie – Legitimation. Überlegungen zur Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im hohen und späten Mittelalter“ eine Konferenz in Dresden statt.

Die Untersuchung von Aspekten der mittelalterlichen Herrschaftslegitimation hat eine lange Forschungstradition. Weniger Beachtung fand jedoch bisher die Frage nach der Idoneität derjenigen Akteure, die politische Ämter innehatten oder für sich beanspruchten – also die Begründung ihrer persönlichen Eignung zur Herrschaft. Mit Bezug auf das Idoneitätsprinzip ließen sich Machtpositionen einfordern und legitimieren, aber auch anfechten. Die Tagung setzt es sich zum Ziel, Elemente und Mechanismen der Idoneitätsstiftung anhand von Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter vergleichend zu analysieren. Im Fokus stehen dabei solche Erscheinungsformen von Idoneität, wie sie für Individuen und Dynastien ausdrücklich in Anspruch genommen worden sind…(weitere Informationen / Programm)

Kontakt:

Cristina Andenna
TU Dresden
SFB 804
Teilprojekt C
01062 Dresden

Tel.: +49 351 463-35824
Tel.: +49 351 463-37774
Email: cristina.andenna@tu-dresden.de

Vergessene Texte des Mittelalters

Vom 02.12.2011-04.12.2011 findet in Göttingen diese Konferenz statt.

Mit der Tagung sollen (literarische) Texte des Mittelalters, die von der Forschung vernachlässigt, vergessen oder ignoriert wurden, in den Mittelpunkt gestellt werden. Vergessene Autoren und Werke ‚wiederzuentdecken‘ lohnt sich vor allem deshalb, weil ihr Vergessen meist auf fragwürdige Urteile der älteren Literaturgeschichte oder auf ein allgemeines Gattungsdesinteresse zurückzuführen ist. Dennoch soll die Tagung weniger einzelne Texte ‚rehabilitieren’ und – unter dem Blickwinkel eines veränderten Ästhetikempfindens – den Kanon des 19./20. Jahrhunderts um wenige Texte erweitern, sondern durch das interdisziplinäre Entdecken unerforschter Gebiete allgemein die Frage nach derartigen Auswahl- und damit einhergehenden ‚Vergessensprozessen‘ stellen. Gefragt wird danach, wie eine intensive Beschäftigung mit den ‚vergessenen Texten‘ unser Verständnis der mittelalterlichen Literatur schärfen und die Literaturgeschichte letztendlich differenzieren und ergänzen kann. (weitere Informationen / Programm)

Kontakt:

Nathanael Busch
Institut für deutsche Philologie des Mittelalters
Wilhelm-Röpke-Str. 6A
35032 Marburg

E-mail: VergesseneTexte@gmx.de

Kommunikation im Krieg im Späten Mittelalter

Vom 01.12.2011-03.12.2011 findet in Prag diese Tagung statt.

Das Thema „Krieg“ gehört zu den populären Feldern der mediävistischen Forschung, wofür etwa die Einrichtung mehrerer Sonderforschungsbereiche Zeugnis ablegt, aus denen in jüngerer Zeit eine Reihe von Tagungen, Monografien und Sammelbänden hervorging. Bei der Beschäftigung mit dem Krieg im Mittelalter haben sich die Methoden der modernen Kommunikations- und Ritualforschung als besonders fruchtbar erwiesen. Was allerdings bis heute fehlt ist eine systematische Untersuchung des mittelalterlichen Krieges als Kommunikationsprozess.

Die Tagung plant, Prozesse der Intensivierung und Verdichtung von Kommunikation in den unterschiedlichen Stadien einer bewaffneten Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen. Untersucht werden in fünf thematischen Sektionen Agitation und Propaganda im Vorfeld des Krieges ebenso wie Funktion und Praxis symbolischer Kommunikation am Schlachtfeld und bei Friedensschlüssen, Fragen der praktischen Nachrichtenübermittlung und Logistik und die Rolle des spätmittelalterlichen Spionage- und Nachrichtenwesen. Gleichermaßen als Kommunikationsprozess thematisiert werden die Beendigung von Kampfhandlungen und schließlich Fragen nach der Erinnerung und Deutung von Sieg und Niederlage in der mittelalterlichen Gesellschaft…. (weitere Informationen / Programm)

Kontakt:

Robert Novotný
Centre for Medieval Studies at Charles University
and the Academy of Sciences of the Czech Republic
Jilská 1
110 00 Praha 1
Česká Republika

E-mail: novotny@flu.cas.cz

Kommunikation im Krieg im Späten Mittelalter

Diese Konferenz findet vom 01.12.2011-03.12.2011 in Prag statt.

Das Thema „Krieg“ gehört zu den populären Feldern der mediävistischen Forschung, wofür etwa die Einrichtung mehrerer Sonderforschungsbereiche Zeugnis ablegt, aus denen in jüngerer Zeit eine Reihe von Tagungen, Monografien und Sammelbänden hervorging. Bei der Beschäftigung mit dem Krieg im Mittelalter haben sich die Methoden der modernen Kommunikations- und Ritualforschung als besonders fruchtbar erwiesen. Was allerdings bis heute fehlt ist eine systematische Untersuchung des mittelalterlichen Krieges als Kommunikationsprozess.

Krieg bedeutete nicht den Abbruch der Kommunikation zwischen den Gegnern. Vielmehr führten bewaffnete Auseinandersetzungen in allen ihren Phasen gerade zu einer Intensivierung von Kommunikation. Gleichzeitig stellte Krieg auch die Fähigkeiten der Kriegführenden zur Bewältigung der Kommunikationsanforderungen im eigenen Lager bzw. mit den eigenen Verbündeten auf die Probe.

Die Tagung plant, Prozesse der Intensivierung und Verdichtung von Kommunikation in den unterschiedlichen Stadien einer bewaffneten Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen. Untersucht werden in fünf thematischen Sektionen Agitation und Propaganda im Vorfeld des Krieges ebenso wie Funktion und Praxis symbolischer Kommunikation am Schlachtfeld und bei Friedensschlüssen, Fragen der praktischen Nachrichtenübermittlung und Logistik und die Rolle des spätmittelalterlichen Spionage- und Nachrichtenwesen. Gleichermaßen als Kommunikationsprozess thematisiert werden die Beendigung von Kampfhandlungen und schließlich Fragen nach der Erinnerung und Deutung von Sieg und Niederlage in der mittelalterlichen Gesellschaft…(weiterlesen / zum Programm der Tagung)

Kontakt:

Robert Novotný
Centre for Medieval Studies at Charles University
and the Academy of Sciences of the Czech Republic
Jilská 1
110 00 Praha 1
Česká Republika

E-mail: novotny@flu.cas.cz

L’arme segreta. Heraldik und Kunstgeschichte im Mittelalter (13. bis 15. Jahrhundert)

Zu diesem Thema finden vom 25.11.2011-26.11.2011 in Florenz und Pisa Studientage statt.

Die tiefgreifende disziplinarische Erneuerung, die das Studium der Heraldik in den vergangenen 50 Jahren – ausgehend insbesondere von Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Italien – erfuhr, erlaubt es, ihr den traditionellen Status einer bloßen „Hilfswissenschaft“ von Geschichte und Kunstgeschichte abzusprechen. Die Kunstgeschichte hat sich ihrerseits seit geraumer Zeit einem direkten Dialog mit den historischen Disziplinen geöffnet.

Die Studientage ‚L’arme segreta. Heraldik und Kunstgeschichte im Mittelalter (13. bis 15. Jahrhundert)‘ nimmt die methodologischen Probleme hinsichtlich des Verhältnisses Kunst-Heraldik in den Blick, wobei anhand einer Reihe von Fallbeispielen die Möglichkeiten illustriert werden sollen, wie heraldisches Wissen für die kunsthistorische Forschung fruchtbar gemacht werden kann. An erster Stelle soll die trügerische Vielfältigkeit und Dürftigkeit der Quellen wie auch die spezifische Entwicklung heraldischer Verwendung in geographisch und zeitlich unterschiedenen Gebieten beurteilt werden. Dabei soll die Abkehr von einem trügerischen (immer noch stark verbreiteten) autoreferentiellen und normativen Modell der Heraldik – und umgekehrt auch eine konstante Hinwendung zur multidisziplinären Erforschung der Quellen – postuliert werden…. (weitere Informationen / Programm)

Kontakt:

Attività culturali SNS
Tel.: +39 050 509307
E-mail: eventiculturali@sns.it

Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde

Vom 23.11.2011-25.11.2011 findet in Kiel eine Konferenz zum Thema „Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas“ statt.

Die Urbanisierung des Hoch- und Spätmittelalters lässt sich als Summe dynamischer Prozesse der herrschaftlichen und genossenschaftlichen Verdichtung und Vernetzung städtischer Strukturen begreifen.
Diese herrschaftlich wie genossenschaftlich bestimmten Prozesse der Entstehung, Entwicklung und Vernetzung von Urbanität führen zur Frage nach den beteiligten Akteuren, die zwischen Herrschaft und Gemeinde vermittelten: nach herrschaftlichen Funktionsträgern, Angehörigen fürstlicher Höfe, Ministerialität und Adel, städtischen Führungsgruppen (insbesondere den Räten) und so fort.
Welche Bedeutung kam diesen Personen und Gruppen in der Kommunikation und Interaktion zwischen Stadtgemeinden und Stadtherren zu? Wie waren sie untereinander und nach außen vernetzt? Wie wirkte sich ihr Handeln auf die Entwicklung städtischer und herrschaftlicher Strukturen aus?

Diesem vielfältigen Themenkomplex geht die Tagung für die Zeit zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert nach…(weitere Informationen / Programm)

Um Anmeldung bis 31.10.2011 wird gebeten.

Kontakt:

Sven Rabeler
Christian-Albrechts-Universität
Historisches Seminar
24098 Kiel

Tel.: +49-(0)431-880-1485
Tel.: +49-(0)431-880-1524
Email: rabeler@histosem.uni-kiel.de

Unterschriftenaktion gegen Kürzungen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

November 2011
Die am 4. November 2011 unterzeichnete Leistungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bedingt eine faktische Kürzung des Budgets der größten und bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtung unseres Landes. Infolge der entstehenden Finanzierungslücke von ca. 10–16 Mio. Euro jährlich bei einem Gesamtbudget von 74 Mio. Euro per annum drohen die Abgabe bzw. Schließung international anerkannter und nachweislich exzellenter Forschungseinrichtungen. Bedroht sind möglicherweise bis zu 300 der derzeit 789 eigenfinanzierten Vollzeitäquivalente in den Forschungseinrichtungen bzw. 905 in der ÖAW insgesamt.

Mit dem Unterzeichnen einer Online-Petition können Sie die Österreichische Akademie der Wissenschaften unterstützen.

Zur Petition: http://openpetition.de/petition/online/bedrohung-des-forschungsstandortes-oesterreich

Repräsentation im Tode

Am 19.11.2011 findet in Darmstadt eine Konferenz mit dem Thema „Repräsentation im Tode. Höfische Grabkultur im Rhein-Main-Gebiet“ statt.

Adel und Fürsten ließen sich in Mittelalter und Früher Neuzeit aufwändige Grabmäler errichten. Sie dienten nicht nur dem Totengedenken von Orts- und Kirchenherren, sondern auch der dynastischen Repräsentation und der Darstellung fürstlichen Ruhmes über den Tod hinaus.

Das Tageskolloquium wird epochenübergreifend in fünf Vorträgen Aspekte dieses Themas beleuchten. Weltliche und geistliche Dynasten aus dem Mittelrhein-Gebiet sowie die Frage nach dem Einfluss der Reformationszeit auf die fürstliche Sepulkralkultur werden im Mittelpunkt stehen….(weitere Informationen / Programm).

Kontakt:

Christian Ottersbach
Geschäftsstelle der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Email: christian.ottersbach@krfrm.de

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 11. November 2011 bei Frau Lina Ophoven, Kulturamt Darmstadt an:
Tel.: 06151/13-3745
Email: lina.ophoven@darmstadt.de

Translatio Nummorum – Römische Kaiser in der Renaissance

Dieses Symposion findet vom 16.11.2011-18.11.2011 in Berlin statt.

Die Rolle der antiken Münzen bei der Erforschung, Interpretation und (Re-)Konstruktion der antiken Kultur und Geschichte in der frühen Neuzeit zu analysieren, ist Ziel des Symposiums. Insbesondere geht es darum, die bislang eher getrennten kunsthistorischen und numismatischen Forschungsansätze zu vereinigen, um eine adäquate wissenschaftshistorische Aufarbeitung dieses Themas zu erreichen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Aufbau, Zweck, Ausrichtung und Zielgruppe einzelner frühneuzeitlicher Schriften sowie deren Methodik und Klassifizierung. Auch die Autoren der Werke werden in den Blick genommen. Ferner geht es um die Herausbildung der numismatischen Quellenkunde, die Rolle der Münzen bei der Verifizierung der literarischen und inschriftlichen Zeugnisse der Antike und den Wert der antiken Münzen als Kulturträger… (weitere Informationen / Programm).

Kontakt:

Dr. Ulrike Peter

Tel.: 030 / 20370501
Email: translatio@bbaw.de

Bei Interesse wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.