Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

27.4.-6.7.2005
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

Oberseminar an der Universität Jena, Mittwoch 18-20 Uhr, UHG, SR 28
Kontakt: Dr. Petra Weigel, Historisches Institut Jena, Fürstengraben 13, 07743 Jena
Vorträge: 27.4.:André Thieme (Dresden): Herzogin Elisabeth von Rochlitz am Dresdner Hof (1517-1537). Zur Aussagekraft und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung einer Fürstinnenkorrespondenz der Reformationszeit. – 4.5.: Maike Berkler (Jena): Die Wettiner und „ihre“ Juden im 14. und 15. Jahrhundert. – 11.5.: Jörg Schwarz (Mannheim): Johann Waldner (ca. 1430-1502) als Wettinerspezialist am Wiener Kaiserhof. – 18.5.:Thomas Ertl (Berlin): Historisierung des Rechts – Verrechtlichung der Geschichte. Weltordnungen im frühen deutschen Franziskanertum. – 25.5.: Sebastian Kolditz (Leipzig): Das Konzil von Ferrara-Florenz. Teilnehmer und Hintergründe. – 1.6.: Christian Schuffels (Göttingen): Das Grabmal des „Bruno presbyter“ im Hildesheimer Domkreuzgang. Das Kunstwerk und seine Geschichte. – 8.6.: Heinz Krieg (Freiburg): Zum Selbst- und Hausverständnis der Markgrafen von Baden im hohen und späten Mittelalter. – 15.6.: Robert Gramsch (Jena): Das spät- und nachstaufische Reich und seine territorialen Gewalten als Netzwerk. Teil 1 – Verlöschende ,Stars’: Das Beziehungssystem der Könige und Päpste 1235-1273. Mit Anmerkungen zu den Auswertungsmöglichkeiten der päpstlichen Register. – 22.6.: Steffen Patzold (Hamburg): Die Divisio Imperii von 817 und die Ursachen des Aufstandes gegen Ludwig den Frommen. – 29.6.: Mathias Kälble (Jena): Widukinds Erben. Land und Herrschaft in der meißnischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. – 6.7.: Jan Rüttinger (Paderborn): Zwischen Politik und Sakralität. Die Ikonographie des heiligen Silvester.

Kulturgeschichte der Pfarrkirche

26.4.-5.7.2005
Kulturgeschichte der Pfarrkirche

Forschungskolloquium am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften. Kontakt: Sylvia Opel, Institut für Geschichte, Hoher Weg 4, 06120 Halle, Tel: 0345/5524281, Fax: 0345/5527101, eMail: sylvia.opel(at)geschichte.uni-halle.de, www.geschichte.uni-halle.de

Institut für vergleichende Städtegeschichte

22.4.-8.7.2005
Freitags-Kolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte, Münster

17 Uhr c.t., Königstraße 46.
Vorträge: 22.4.: Brigide Schwarz (Berlin): Die sog. Schicht der Gildemeister in Braunschweig 1292-1299. – 13.5.: Antje Diener-Staeckling (Münster): Der Himmel über dem Rat – Zur Ausstattung von Ratsstuben im Mittelalter. – 3.6.: Wolfgang Krauth (Tübingen): Siegel, Stadtgeschichte und symbolische Kommunikation. Exemplarische Studien zu Stadtsiegeln Westfalens bis 1275. Ein Arbeitsbericht. – 17.6.: Andreas Ludwig (Berlin): Das private Glück als Städtebildner. Kontinuität und Diskontinuität in der Stadtentwicklung Eisenhüttenstadts. – 8.7.: Aurelia Dickers (Münster): Aktuelles aus der Stadtarchäologie Münsters.

Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter

20.4.-8.6.2005
Kolloquium des Graduiertenkollegs ‚Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter’

Johannisstraße 1-4, mittwochs 18 Uhr c.t., Raum J121 des Germanistischen Instituts, Universität Münster.
Vorträge: 20.4.: Elisabeth Harding: Das Zeremoniell der Aufschwörung bei der Münsterischen Ritterschaft in der Frühen Neuzeit. – 8.6.: Valeska Lembke: Literarische Minnekonzeption als Träger symbolischer Kommunikation in Heinrichs von Veldeke Eneas-Roman. – Jörg Bölling: Spätmittelalterliche ‚Volksfrömmigkeit’-spontan oder gesteuert?

Krone und Schleier

19.3.2005-3.7.2005
„Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern“

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und Ruhrlandmuseum Essen. www.ruhrlandmuseum.de/frauenkloester und www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/frauenkloester/index.htm

Editionen – Wandel und Wirkung

20.-23.2.2005
Editionen – Wandel und Wirkung

3. Editorenschule des Albertus-Magnus-Instituts in Verbindung mit der gleichnamigen Tagung
Kontakt: Albertus-Magnus-Institut, Tel: +49 228 201460, eMail: ami(at)albertus-magnus-institut.de

Forschungsprobleme des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

21.10.2004-02.02.2005
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Organisiert von Prof. Dr. N. Bulst, Prof. Dr. B. Jussen, Prof. Dr. A. Suter, Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Raum S2-121, 18.15 – 20.30 Uhr. Kontakt: Gudrun Lehmann, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, eMail: glehmann(at)uni-bielefeld.de
Vorträge: 21.10. Andreas Suter (Bielefeld): Diskurs – Erfahrung – Agency. 27.10. David Nirenberg: Wie jüdisch war die spanische Kultur in der Vormoderne? – 4.11. Benjamin Scheller (Berlin): Stiftungen und Staatlichkeit im späten Mittelalter. Der kommunale Pfründenfreudalismus. – 11.11. Almut Höfert (Basel): Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. – 18.11. Andrea Iseli (Bern): Die Schaffung des öffentlichen Raumes durch die gute Polizey. Das Beispiel Frankreich. – 25.11. Valeska von Rosen (Rom): Norm und Normverstoß im privaten und öffentlichen Raum. Zur religiösen Malerei um 1600 in Italien. – 2.12. Ute Lotz-Heumann (Berlin): „… dass an Orten wie diesem auf Hofetikette nicht so strenge gehalten werde“: Kurbäder im Reich des 18. Jahrhunderts als Begegnungsstätten für Adel und Bürgertum. – 9.12. Thomas Ertl (Berlin): Der China-Spiegel. Gedanken zu Chinas Funktionen in der Deutschen Mittelalterforschung. – 16.12. Simona Slanicka (Bielefeld): Bastarde als Sondergruppe des Adels (15.-18. Jahrhundert). – 6.1. Maaike van der Lugt (Paris): Erblichkeit zwischen Mittelalter und Frühe Neuzeit. – 13.1. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Verfassungsgeschichte als Symbolgeschichte. Die Investitur der Reichslehen in der Frühen Neuzeit. – 20.1. Pauline Puppel (Kassel): Regentschaften: Recht- und Rechtswirklichkeit. – 27.1. Andrea Bendlage (Bielefeld): Fremde vor städtischen Gerichten. – 2.2. Fakultätskolloquium.