Partikularsynoden im Spätmittelalter

14.-16.10.2004
Partikularsynoden im Spätmittelalter – Deutschland, Polen und Tschechien im Vergleich

Konferenz organisiert vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Abt. Germania Sacra, und der Polnischen Historischen Mission in Göttingen. Kontakt: Dr. Nathalie Kruppa, Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann-Föge-Weg 11, 37073 Göttingen, Tel.: 0551/4945143, Fax: 0551/4945170, eMail: Kruppa(at)mpi-g.gwdg.de
Vorträge: Nathalie Kruppa (Göttingen): Einführung. – Peter Johanek (Münster): Synodaltätigkeit im spätmittelalterlichen Reich – ein Überblick. – Helmut Flachenecker (Würzburg): Synoden in den fränkischen Bistümern im Mittelalter – ein Überblick (Bamberg, Eichstätt, Würzburg). – Stephan Haering OSB (München): Synoden in den bayerischen Bistümern im Mittelalter – ein Überblick (Chiemsee, Freising, Passau, Regensburg). – Stefanie Unger (Marburg): Der Niederklerus im Spiegel der Statutengesetzgebung der Mainzer und Kölner Erzbischöfe. – Peter Wiegand (Dresden): Synodalstatuten in den exemten Bistümern Kammin und Meißen. – Andrzej Radziminski (Thorn): Synodalstatuten im Deutschordensland Preußen. – Stanislaw Tymosz (Lublin): Provinzial- und Diözesansynoden in der Provinz Gnesen im 14. und 15. Jahrhundert – ein Überblick. – Marek Derwich (Breslau): Reformsynoden der Orden im spätmittelalterlichen Polen. – Krzysztof Ozóg (Krakau): Kleine Pastoralkompendien in den spätmittelalterlichen Synodalstatuten in Polen. – Leszek Zygner (Göttingen): Drei polnische Bischöfe und Juristen: Petrus Wysz, Jakob von Kurdwanowo, Andreas Laskarii und ihre Synodaltätigkeit in den Diözesen Krakau, Plock und Posen. – Wojciech Mrozowicz (Breslau): Breslauer Synoden in ihrer Widerspiegelung in Handschriften und Inkunabeln. – Thomas Wünsch (Passau): Partikularsynoden als Normierungsinstanzen am Vorabend der Reformation. Beispiele aus Polen, Böhmen und dem Reich. – Ivan Hlavácek (Prag): Kodikologisch-bibliotheksgeschichtliche Bemerkungen zu den Prager Synodal- und Diözesanstatuten. – Zdenka Hledíková (Prag): Synoden in der Diözese Prag 1280-1414. – Pavel Krafl (Olmütz): Middle Age Synods and Statues of the Diocese of Olomouc. – Blanka Zilynská (Prag): Synoden im utraquistischen Böhmen bis 1531. – Maria Blahova (Prag), Militsch von Kremsier und seine Synodalpredigten.

Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas

14.-16.10.04
Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas

Konferenz geleitet von Prof. Dr. Klaus Herbers und Dr. Nikolas Jaspert, in Verbindung mit dem Zentralinstitut für Regionalforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Kontakt: Monika Junghans, Institut für Geschichte, LS Mittelalter, Kochstr. 4, BK 9, 91054 Erlangen, Tel.: +49-9131/85-22356, Fax: +49-9131/85-25891, eMail: majungha(at)phil.uni-erlangen.de, www.geschichte.uni-erlangen.de/lehrstuehle/mittelalter/tagungen/Grenztagung.shtml
Vorträge: Klaus Herbers (Erlangen): Europa und seine Grenzen im Mittelalter. – Nikolas Jaspert (Erlangen): Typologisierungen des Grenzbegriffs. – Hartmut Kugler (Erlangen): Imaginäre und reale Grenzen in der mittelalterlichen Kartographie. – Jan M. Piskorski (Szczecin): Slavs and Germans East of the Elbe in the Middle Ages: Settlement and Patterns of Exclusions and Inclusions. – José Angel García de Cortazar y Ruiz Aguirre (Santander): Poblamiento y organización social del espacio en la Mancha, frontera entre Castilla y el Islam (1085-1264). – Andreas Rüther (Gießen): Dorfrecht, Stadtrecht, Rechtsbuch, Rechtszug: Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit im nordöstlichen Mitteleuropa (vom 12. bis 15. Jh.). – Pascual Martínez Sopena (Valladolid): Hispanos, francos y musulmanes. La doblefrontera en los Fueros y cartas de población de los siglos XII y XIII. – Christian Lübke (Greifswald):Germania Slavica und Polonia Rossica: Religiöse Divergenz in ethno-kulturellen Grenz- und Kontaktzonen des mittelalterlichen Osteuropa (8.-16. Jh.). – Jean-Pierre Molénat (Paris): Lo otro en ambos lados: mozárabes y mudéjares en la edad media (siglos VIII al XVI). – Nora Berend (Cambridge): Immigrants and locals in medieval Hungary. – Eduardo Manzano Moreno (Madrid): Convertirse en un árabe: etnicidad como discurso político en la alta edad media española. – Matthias Maser (Erlangen): Text, Sprache und Identität. Übersetzungen und ihre Kontexte im iberischen Raum während des Mittelalters. – Felicitas Schmieder (Frankfurt): Pragmatisches Übersetzen. Texttransfer zum Nutzen von Handel und Mission. – Christiane Schiller (Erlangen): Sprachgrenzen – Sprachen im Grenzraum. Sprachverhältnisse im Großfürstentum Litauen. – Jürgen Lang (Erlangen): Sprachgrenze und Sprachkontakte zwischen Abendland und Morgenland im mittelalterlichen Spanien. Arabische Sätze im Libro de Buen Amor (1330) und im Conde Lucanor (1340). – Henryk Samsonowicz (Warszawa):Grenzüberschreitung oder Grenzsperre: Die Beziehungen zwischen „Zentren“ und „Peripherien“ im Mittelalter. – Humberto Baquero (Porto): La frontera Hispano-Portuguesa a finales de la Idade Media. – Roman Michalowski (Warszawa): Die Heiligenkulte sowie die Staats- und ethnischen Grenzen: Polen und die Nachbarländer vom 10. bis zum 14. Jh. – Patrick Henriet (Madrid): Los santos y la frontera en la Hispania de los siglos XI –XIII. – Jerzy Strzelczyk (Poznan): Die polnische Kirche an der Grenze der römischen Christenheit im Mittelalter. – Luís Martín Martín (Salamanca): Estructuras eclesiásticas en espacios fronterizos de la Península Ibérica, siglos XII-XV.

Imagination und Institution

14.-16.10.2004
Imagination und Institution

Tagung an der Freien Universität Berlin anlässlich der Gründung der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und des Humanismus (GPMRH). Kontakt: Dr. Sebastian Lalla; eMail: lallas(at)zedat.fu-berlin.de, www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/html/Forschung/izma.shtml

Medieval and early Modern Queens and Queenship

13.-16.10.2004
Medieval and early Modern Queens and Queenship: Questions of Income and Patronage

Interdisziplinärer Workshop. Central European University, Budapest, Ungarn
Kontakt: Orsolya Réthelyi, eMail: mphreo01(at)phd.ceu.hu oder Attila Bárány, eMail: baranyat(at)axelero.hu, Department of Medieval Studies, CEU, Nádor utca 9, H-1051 Budapest, Tel: 00361 3273051, Fax: 00361 3273055, www.ceu.hu/medstud

Einrichtungen der sozialen Sicherheit im mittelalterlichen Lotharingien

12.-15.10.2004
Einrichtungen der sozialen Sicherheit im mittelalterlichen Lotharingien. Tagung in Luxemburg

Kontakt: Martin Uhrmacher, Université du Luxembourg, Section d’Histoire, 162A, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg, (00352) 466644-656, (00352) 466644-215, eMail: uhrmache(at)cu.lu, www.cu.lu/histoire

19th Annual International Conference on Medievalism

1.-2.10.2004
19th Annual International Conference on Medievalism

University of New Brunswick, Fredericton, NB, Canada. Kontakt: Dr. Christa Canitz, Dep. of English, eMail: canitz(at)unb.ca

Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas

30.9-2.10.2004
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas

Internationales Kolloquium zur Ausstellung „Karl der Große und seine Gelehrten. Zum 1200. Todesjahr Alkuins († 804)“ in der Stiftsbibliothek St. Gallen. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters der Universität Erlangen
Kontakt: Prof. Dr. Ernst Tremp, Stiftsbibliothek, Klosterhof 6d, Postfach, CH-9004 St. Gallen, Tel: 0041 71 2273416, Fax: 0041 71 227 34 18, eMail: ernst.tremp(at)kk-stibi.sg.ch, www.stiftsbibliothek.ch

Le roman arthurien post-classique

Ende September 2004
Le roman arthurien post-classique. Kolloquium des Centre d’Etudes médiévales de l’Universite de Picardie – Jules Verne (Amiens) in Sardaigne

Kontaktadresse: Prof. Danielle Buschinger, 93 Mail Albert 1er, F-80000 Amiens, Tel. 0033 03 22 92 24 95, Fax: 0033 03 22 92 97 60. eMail: danielle.buschinger(at)ca.u-picardie.fr

Mondes nouveaux-nouveaux mondes

Ende September 2004
Mondes nouveaux-nouveaux mondes. Kolloquium in St. Riquier

Kontaktadresse: Prof. Danielle Buschinger, 93 Mail Albert 1er, F-80000 Amiens, Tel.: 03.22.92.24.95, Fax: 03.22.92.97.60. eMail: danielle.buschinger(at)ca.u-picardie.fr

Ridderorden en Reformatie

30.9.-2.10.04
Ridderorden en Reformatie. Keuzes, staatsvorming en het gewicht van de traditie. Internationaler Kongress in Utrecht

Kontakt: J.A. Hans Mol, Fryske Akademy Leeuwarden, Tel.: 058-2343036, eMail: hmol(at)fa.knaw.nl
Vorträge: Jürgen Sarnowsky (Hamburg): The Hospitallers in Brandenburg. – Gregory O’Malley (Cambridge): The English Hospitallers and the Dissolution; Martin Berntson (Göteborg): The Dissolution of the Hospitaller houses in Denmark and Sweden. – Janus Mallek (Torun): Polen und die Protestantisierung Preussens. – Andrzej Radziminsky (Torun): Die Preussische Bistümer im Zeitalter der Reformation. – Juhan Kreem (Tallinn), Der Deutsche Orden in der livländischen Politik bis 1550. – Truus van Bueren (Utrecht): The Art Treasures of the Haarlem knights of St. John: objects of desire for a protestant town; Daantje Meuwisse (Utrecht): The portraits of the Teutonic Commanders of Utrecht. – Hans Mol (Leeuwarden/Leiden): Die Protestantisierung der Ritterordenshäuser in den nördlichen Niederlanden. – Bernhart Demel (Vienna): Das Verhältnis zwischen Utrecht und die Deutschordenszentrale nach 1580. – Jozef Mertens (Hasselt): Die Deutschordensballei Altenbiesen im zweiten Hälfte des 16. Jh. – Jörg Seiler (Würzburg): Der Deutscher Orden im Reich, seit 1525. – Karl Borchardt (Rothenburg/T.): the Hospitallers in the priorate of Alemania: a survey. – Sebastian Pluër (Bonn): The Secularisation of the Teutonic Order in Livonia.