De Internationale Positie van de Nederlandse en Vlaamse Mediavistik

6.11.2004
De Internationale Positie van de Nederlandse en Vlaamse Mediavistik

10. Mediäivistentag der Onderzoekschool Mediavistik und der Vlaamse Werkgroep Mediavistik in Leiden
Kontakt: Forschungsinstitut Pallas, Sekretariat , P. N. van Eyckhof 4, Postbus NL-9515 RA Leiden, Tel:  0031-71-5272166, Fax:  0031-71-5272961, eMail: pallas(at)let.leidenuniv.nl

Saladin und die Kreuzfahrer

4.-5.11.2004
Saladin und die Kreuzfahrer

Kolloquium der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg in Verbindung mit dem Nationalmuseum Damaskus und dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Kontakt: Sabine König, Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus, C 5, 68159 Mannheim, Tel: 0621-293 2127, eMail: sabine.koenig(at)mannheim.de, www.reiss-engelhorn-museen.de
Vorträge: Martin Kintzinger (Münster/W.): Curia und Curiositas. Kulturpolitik am Königshof im europäischen Mittelalter. – Heinz Gaube (Tübingen): Hof und höfische Kultur im Orient des Hochmittelalters. – Jürgen Krüger (Karlsruhe): Outremer – Architektur im Heiligen Land als Kolonialarchitektur? – Avinoam Shalem (München): Exportkunst im Zeitalter der Massenproduktion: Überlegungen zur Ästhetik islamischer Luxusobjekte zur Zeit der Kreuzzüge. – Rainer Christoph Schwinges (Bern): Die andere Seite und sich selbst im Blick. Wahrnehmung und Identität zur Zeit der Kreuzzüge. – Peter Thorau (Saarbrücken): „Die Truppen der Türken aber erfaßte das Stammesbewußtsein“. Integrations- und Selbstwahrnehmungsprozesse der islamischen Welt in der Auseinandersetzung mit den Kreuzfahrern. – Nikolas Jaspert (Erlangen): Ereignis und Erinnerung. Die Rückbeziehung auf die Kreuzzüge im Europa des 12. bis 21. Jahrhunderts. – Hannes Möhring (Braunschweig): Saladin, der edle Heide – Mythisierung und Realität.

Le immagini di povertà e carità fra Trado Medioevo e Rinascimento

4.-11.11.2004
Le immagini di povertà e carità fra Trado Medioevo e Rinascimento. Armut und Armenfürsorge in den Bildwelten der italienischen Stadtkultur (13.-16. Jahrhundert)

Tagung des SFB 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck Institut). Kontakt: Dr. Philine Helas, eMail: Helas(at)uni-trier.de , oder Dott.ssa Ester Fasino, Tel.: 0039 055 249 11 49, eMail: Fasino(at)khi.fi.it, Web-Infos: http://www.sfb600.uni-trier.de
Vorträge: Federico Botana (London): Assisting the Poor in Matfré Ermengau’s Breviari d’Amor. – Caspar Pearson (Roma): Poulters, Butchers and Cooks. Concepts of ‚Rabble‘ in Leon Battista Alberti’s De re aedificatoria and Momus. – Ingeborg Walter (Roma): Aussetzung und Kindestötung in den Gründungslegenden einiger italienischer Spitäler. – Joanna Cannon (London): ‚Panem petent in signum paupertatis’: Representations of the Quest for Alms among the Friars of Central Italy. – Alessandra Veronese (Pisa): Ebrei che rendono poveri e poveri ebrei nella società italiana dei secoli XIII – XV. – Roberto Cobianchi (Warwick): ‚Come vero amante della umiltà perfetta …’: assistenza a lebbrosi ed ammalati nell’iconografia francescana del Trecento e Quattrocento. – Alexander Markschies (Aachen): Armut oder Bescheidenheit? Zur Matrix der Stilkategorien von Ordensarchitektur in der Frühen Neuzeit. – John Henderson (London): Medicina dell’anima e medicina del corpo: ospedali in Toscana rinascimentale. – Friedhelm Scharf (Kassel): Dokumentarische und bildrhetorische Aspekte in Domenico di Bartolos Fresken des Pellegrinaio. Zur Darstellungsweise organisierter Barmherzigkeit in sozialen Institutionen des Quattrocento. – Ulrike Ritzerfeld (Münster): Die Fresken im Oratorium der Buonomini di S. Martino in Florenz – Bildpropaganda bruderschaftlicher und mediceischer Wohltätigkeit zur Sicherung des politischen status quo? – Philine Helas (Trier): ‚Ecco la città mal guidata’. Die Repräsentation von Armut und Armenfürsorge: ein ‚republikanisches’ Thema? – Louise Bourdua (Aberdeen): Visual Aspects of Poverty in Trecento Painting in the Veneto. – Tom Nichols (Aberdeen): Picturing Poverty in Renaissance Venice. – Anna Esposito (Roma): L’assistenza a poveri e malati in alcune fonti iconografiche romane del tardo medioevo. – Livio Pestilli (Roma): ‚Simulare disabilita’: mendicanti e furfanti a Roma nel Rinascimento.

Vom Umgang mit Schätzen

28.-30.10.2004
Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongress vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Tagungsort: Donau-Universität Krems, A- 3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30, Österreich. www.imareal.oeaw.ac.at, eMail: imareal(at)oeaw.ac.at

University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550)

27.-29.10.2004
XIIth Annual SIEPM Congress „University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550)”

an der Universität Freiburg i. Br., www.hiw.kuleuven.ac.be/siepm/

Science, Literature, and the Arts in the Medieval and Early Modern World

22. bis 23.10.2004
Science, Literature, and the Arts in the Medieval and Early Modern World

Veranstalter: The Center for Medieval and Renaissance Studies (CEMERS) der Univ. Binghamton. Deadline für Anmeldungen: 1. Juni 2004. Kontakt: Dana Stewart, Conference Organizer Center for Medieval and Renaissance Studies, Binghamton University (SUNY), Binghamton NY 13902-6000, eMail: stewart(at)binghamton.edu, Web-Infos: http://cemers.binghamton.edu/

Forschungsprobleme des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

21.10.2004-02.02.2005
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Organisiert von Prof. Dr. N. Bulst, Prof. Dr. B. Jussen, Prof. Dr. A. Suter, Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Raum S2-121, 18.15 – 20.30 Uhr. Kontakt: Gudrun Lehmann, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, eMail: glehmann(at)uni-bielefeld.de
Vorträge: 21.10. Andreas Suter (Bielefeld): Diskurs – Erfahrung – Agency. 27.10. David Nirenberg: Wie jüdisch war die spanische Kultur in der Vormoderne? – 4.11. Benjamin Scheller (Berlin): Stiftungen und Staatlichkeit im späten Mittelalter. Der kommunale Pfründenfreudalismus. – 11.11. Almut Höfert (Basel): Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. – 18.11. Andrea Iseli (Bern): Die Schaffung des öffentlichen Raumes durch die gute Polizey. Das Beispiel Frankreich. – 25.11. Valeska von Rosen (Rom): Norm und Normverstoß im privaten und öffentlichen Raum. Zur religiösen Malerei um 1600 in Italien. – 2.12. Ute Lotz-Heumann (Berlin): „… dass an Orten wie diesem auf Hofetikette nicht so strenge gehalten werde“: Kurbäder im Reich des 18. Jahrhunderts als Begegnungsstätten für Adel und Bürgertum. – 9.12. Thomas Ertl (Berlin): Der China-Spiegel. Gedanken zu Chinas Funktionen in der Deutschen Mittelalterforschung. – 16.12. Simona Slanicka (Bielefeld): Bastarde als Sondergruppe des Adels (15.-18. Jahrhundert). – 6.1. Maaike van der Lugt (Paris): Erblichkeit zwischen Mittelalter und Frühe Neuzeit. – 13.1. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Verfassungsgeschichte als Symbolgeschichte. Die Investitur der Reichslehen in der Frühen Neuzeit. – 20.1. Pauline Puppel (Kassel): Regentschaften: Recht- und Rechtswirklichkeit. – 27.1. Andrea Bendlage (Bielefeld): Fremde vor städtischen Gerichten. – 2.2. Fakultätskolloquium.

Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

21.-23.10.2004
Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

Abschließender Workshop des Projektes unter Leitung von Prof. Dr. Christian Lübke und Prof. Dr. Ulrich Müller an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Müller, Johanna-Mestorf-Straße 2, 24098 Kiel, Tel: 0431 – 880 2334/2339, Fax: 0431 – 880 7300, eMail: sekretariat(at)ufg.uni-kiel.de, www.uni-kiel.de/ufg/hdw_web
Vorträge: Reinhold Reith (Salzburg): Historische Innovationsforschung und handwerksgeschichtliche Forschung. – Ulrich Müller (Kiel): Archäologische Handwerksforschung zwischen Tradition und Innovation. – Lukas Clemens (Trier): Technologietransfer oder Innovation: Kelter- und Mühlentechnologie in Antike und Mittelalter. – Peter Donat (Berlin): Bauhandwerk und Probleme des mittelalterlichen Hausbaus. – Doris Bulach (Greifswald): Innovationsfreude im Handwerk? Das Beispiel der Walkmühle im südlichen Ostseeraum (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 1). – Ralf Röber (Konstanz): Aspekte der Entwicklung des mittelalterlichen Schmiedehandwerks aus archäologischer Sicht. – Thomas Menzel (Greifswald): Slawische und entlehnte Benennungen für Münzeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum. – Rudolf Holbach (Oldenburg): „Und das sollte niemand können, er hätte es denn gelernt“. Zur Professionalisierung im Textilgewerbe des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. – Knut Schulz (Berlin): Gewerbepolitik in hansischen Städten. Einzelbeispiele des späten 14. bis frühen 16. Jahrhunderts. – Joern-Martin Becker (Greifswald): Hochmittelalterliche Professionalisierung und ihre Widerspiegelung in frühen Fachsprachen im Wendland (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 2). – Stephan R. Epstein (London): Premodern technology transfer: How was tacit knowledge stored? – Marian Rebkowski (Stettin): Transfer of technology as a factor of cultural changes in Pomerania in the 13th century. – Rainer S. Elkar (München): Lernen durch Wandern? – Über die Reichweite eines Theorems. – Taras Pyts (Lemberg): Deutsche Wagenbauerbezeichnungen im Kontext mit slawischen Entsprechungen im Weißrussischen und Ukrainischen des 16.-17. Jahrhunderts. – Edward Manczak (Krakau): Deutsche Lehnwörter in der kaschubischen Terminologie des Handwerks. – Torsten Kempke (Greifswald): Handwerksentfaltung und Ostsiedlung im hohen Mittelalter – Bemerkungen zur archäologischen Synchronisation (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 3).

La vieille Europe

15.10.04
La vieille Europe et les nouveaux mondes pour une histoire des relations atlantiques

Jahresvortrag von Wolfgang Reinhard um 19.00 Uhr in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris, 24, rue Pavée, 75004 Paris. Kontakt: Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret de Chevry, 8, rue du Parc-Royal, F-75003 Paris, Tel. 00 33 (0) 1 42 71 56 16, Fax 00 33 (0) 1 42 71 56 43