Einträge von Bianca Waldmann

«Licht und Dunkel im Mittelalter»: 6. interdisziplinäre Ringvorlesung der «Zürcher Mediävistik» im Herbstsemester 2015

2015 ist das internationale Jahr des Lichtes, und passend dazu soll sich die nächste Ringvorlesung der «Zürcher Mediävistik» mit dem Thema «Licht und Dunkel» auseinandersetzen. Dabei sollen sowohl das physische Phänomen des Lichtes, seine Gradierungen und seine Abwesenheit (im Dunkel oder im Schatten) wie auch an seine metaphorischen und symbolischen Verwendungen berücksichtigt werden. Zur Physik […]

„Theorien des kreativen Akts im Mittelalter“

Das mediävistische Institut der Universität Freiburg Schweiz veranstaltet vom 7.-9.9. 2015 eine Tagung zum Thema „Theorien des kreativen Akts im Mittelalter“. Das Kolloquium möchte die mittelalterliche Wahrnehmung und Vorstellungen zur Rolle des Künstlers und Schriftstellers, so wie vom Wesen des kreativen Aktes untersuchen. Wenn Gott der ultimative Schöpfer ist, sollte die menschliche Kreativität als Teil […]

«Text und Bild»: 7. interdisziplinärer Sommerkurs der «Zürcher Mediävistik»

31.08.-04.09.2015, Savognin (GR) Der Sommerkurs «Text und Bild» soll sich mit Fragen der Text-Bild-Relation in verschiedenen Kontexten und Medien auseinandersetzen und einen Schwerpunkt in der mittelalterlichen Kunst Graubündens haben. Er gliedert sich in Seminarsitzungen und zwei ganztätige Exkursionen nach Waltensburg, Rhäzüns, Zillis, Lain, Muldain und Savognin, die das Thema an Originalen weiterverfolgen sollen. Folgende Dozierende […]

Medieval Summer School – Das Konzil von Konstanz

9. – 15. August 2015 Das Konzil von Konstanz war eine der denkwürdigsten Veranstaltungen im frühen 15. Jahrhundert, direkt auf der Trennlinie zwischen Mittelalter und Renaissance. Europa kam zusammen um drei Päbste abzusetzen, die sich alle als unfähig erwiesen hatten, und um einen neuen zu wählen, Martin V. Weltliche und geistliche Fürsten verbrachten fast 5 […]

CfP: Theorie als Methode?

Theorie als Methode? Ein Studientag des Colloquiums am ‚Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit‘ der Freien Universität Berlin Termin der Veranstaltung: 13. Juli 2015 Einsendeschluss: 13. April 2015 Begleitet wird der Studientag durch einen Abendvortrag von Prof. Dr. Anita Traninger Beschreibung: Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen, KunsthistorikerInnen und HistorikerInnen beschäftigen sich derzeit oft mit denselben theoretischen […]

2015/Heft 1

„(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung.“ Herausgegeben von Matthias Becher, Stephan Conermann, Florian Hartmann und Hendrik Hess MATTHIAS BECHER, STEPHAN CONERMANN, FLORIAN HARTMANN und HENDRIK HESS: Einleitung. (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, S. 1 DANIEL REDLINGER: Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes […]

2014/Heft 2

Zweikämpfer Fechtmeister – Kämpen – Samurai Herausgegeben von Christian Jaser und Uwe Israel CHRISTIAN JASER und UWE ISRAEL: Einleitung. ‚Ritualisierte Zweikämpfe‘ und ihre Akteure, S. 1 Auswahlbibliographie, S. 9 ERIC BURKART: Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, S. 13 MATTHIAS JOHANNES BAUER: Einen Zedel […]

2014/Heft 1

Nikolaus von Kues Herausgegeben von Isabelle Mandrella ISABELLE MANDRELLA: Einleitung, S. 1 Auswahlbibliographie mit Werkverzeichnis, S. 5 THOMAS WOELKI: Nikolaus von Kues (1401–1464). Grundzüge seiner Lebensgeschichte, S.  15 HARALD SCHWAETZER: Non aliud quam docta ignorantia. Wegmarken einer Transzendentalphilosophie des Transzendenten bei Nikolaus von Kues, S. 34 KLAUS REINHARDT: Die Rolle der Christologie im Denken des […]

Preisausschreibung (2. Bekanntmachung): Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung

Die Günter Klotz und Helena Klotz-Makowiecki Stiftung vergibt erstmals den „Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung“. Das Preisgeld beträgt 3.000,- €. Gefördert werden insbesondere Arbeiten zur Cusanus-Forschung, die im Sinne der These von Rudolf Haubst, Nikolaus von Kues sei der „Pförtner der Neuzeit“, die Frage nach Bedeutung und Wirkung des cusanischen Denkens für die […]

CfP: Internationale und interdisziplinäre Sommerakademie des Herder-Instituts

Die Internationale und interdisziplinäre Sommerakademie des Herder-Instituts findet unter dem Titel Transformation Europas im Spätmittelalter. Herrschaft, Stände, Kirche und geistige Kultur Ostmitteleuropas vor dem Hintergrund von gesamteuropäischen Prozessen von Austausch, Transfer und Adaption vom 31. August bis 4. September in Marburg statt. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Thomas Wünsch (Universität Passau) und Dr. Norbert […]