Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk
21.-23.10.2004
Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk
Abschließender Workshop des Projektes unter Leitung von Prof. Dr. Christian Lübke und Prof. Dr. Ulrich Müller an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Müller, Johanna-Mestorf-Straße 2, 24098 Kiel, Tel: 0431 – 880 2334/2339, Fax: 0431 – 880 7300, eMail: sekretariat(at)ufg.uni-kiel.de, www.uni-kiel.de/ufg/hdw_web
Vorträge: Reinhold Reith (Salzburg): Historische Innovationsforschung und handwerksgeschichtliche Forschung. – Ulrich Müller (Kiel): Archäologische Handwerksforschung zwischen Tradition und Innovation. – Lukas Clemens (Trier): Technologietransfer oder Innovation: Kelter- und Mühlentechnologie in Antike und Mittelalter. – Peter Donat (Berlin): Bauhandwerk und Probleme des mittelalterlichen Hausbaus. – Doris Bulach (Greifswald): Innovationsfreude im Handwerk? Das Beispiel der Walkmühle im südlichen Ostseeraum (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 1). – Ralf Röber (Konstanz): Aspekte der Entwicklung des mittelalterlichen Schmiedehandwerks aus archäologischer Sicht. – Thomas Menzel (Greifswald): Slawische und entlehnte Benennungen für Münzeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum. – Rudolf Holbach (Oldenburg): „Und das sollte niemand können, er hätte es denn gelernt“. Zur Professionalisierung im Textilgewerbe des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. – Knut Schulz (Berlin): Gewerbepolitik in hansischen Städten. Einzelbeispiele des späten 14. bis frühen 16. Jahrhunderts. – Joern-Martin Becker (Greifswald): Hochmittelalterliche Professionalisierung und ihre Widerspiegelung in frühen Fachsprachen im Wendland (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 2). – Stephan R. Epstein (London): Premodern technology transfer: How was tacit knowledge stored? – Marian Rebkowski (Stettin): Transfer of technology as a factor of cultural changes in Pomerania in the 13th century. – Rainer S. Elkar (München): Lernen durch Wandern? – Über die Reichweite eines Theorems. – Taras Pyts (Lemberg): Deutsche Wagenbauerbezeichnungen im Kontext mit slawischen Entsprechungen im Weißrussischen und Ukrainischen des 16.-17. Jahrhunderts. – Edward Manczak (Krakau): Deutsche Lehnwörter in der kaschubischen Terminologie des Handwerks. – Torsten Kempke (Greifswald): Handwerksentfaltung und Ostsiedlung im hohen Mittelalter – Bemerkungen zur archäologischen Synchronisation (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 3).