2014/Heft 2

Zweikämpfer
Fechtmeister – Kämpen – Samurai
Herausgegeben von Christian Jaser und Uwe Israel

  • CHRISTIAN JASER und UWE ISRAEL: Einleitung. ‚Ritualisierte Zweikämpfe‘ und ihre Akteure, S. 1
  • Auswahlbibliographie, S. 9
  • ERIC BURKART: Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, S. 13
  • MATTHIAS JOHANNES BAUER: Einen Zedel fechter ich mich ruem/Im Schwerd vnd Messer vngestuem.
    Fechtmeister als Protagonisten und als (fach-)literarisches Motiv in den deutschsprachigen Fechtlehren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 62
  • DANIEL GEHRT: Turnier-, Fecht- und Ringbücher in den Bibliotheken der Ernestiner, S. 86
  • SIXT WETZLER: Ehre, Schwerter und das Recht. Zweikämpfe im alten Island, S. 110
  • CHRISTIAN JASER: Infamis etiam campio non esse potest. Kämpen in deutschen und italienischen
    Städten des Spätmittelalters zwischen Marginalität und Rechtspflege, S. 140
  • MICHAEL WERT: ‘The Military Mirror of Kai’: Swordsmanship and a Medieval Text in Early Modern Japan, S. 167
  • Forum Mittelalter:
    • Rezensionen S. 180:
      Altripp, Die Basilika in Byzanz. Gestalt, Ausstattung und Funktion sowie das Verhältnis zur Kreuzkuppelkirche (Rickelt) – Böldl, Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch (Dallapiazza) – Burkard, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Ott) – Donkin / Vorholt (Hgg.), Imagining Jerusalem in the Medieval West (Schröder) – Häberlein / Kuhn / Hörl (Hgg.), Generationen
      in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250–1750) (Scholl) – Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Studer) – Hauschild, Skriptorium. Die mittelalterliche  Buchwerkstatt (Henkel) – Herweg, Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300 (Rohr) – Hörner (Hg.), Catena Aurea Deutsch. Die ostmitteldeutsche Übersetzung des Katenenkommentars des Thomas von Aquin (Berkenbusch-Erbe) – Kaiser / Scholz (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751 (Berndt) – McCormick, Charlemagne’s Survey of the Holy Land (Grünbart) – Möbius, Die karolingische Reichsklosterkirche Centula (Saint-Riquier) und ihr Reliquienschatz (Toussaint) – Breydenbach, Peregrinatio in Terram sanctam. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung (Rotter) – Müller / Hotz (Hgg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Knoch) – Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (Groth) – Pringle (Hg.), Pilgrimage to Jerusalem and the Holy Land, 1187–1291 (Baumgärtner) – Schulz, Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik (Rohr) – Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die  fränkischdeutschen Herrscher (Goetz) – Stoffels, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich (Hüttenmeister) – Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte (Rotter)