2012/Heft 1
Lehre und Schule im Mittelalter
Mittelalter in Schule und Lehre
Herausgegeben von Ursula Kundert
- URSULA KUNDERT: Einleitung, S. 3
- Auswahlbibliographie, S. 6
- CATHARINA BANNECK: Sprachreflexion im ‚Evangelienbuch‘ Otfrids von Weißenburg – ein paratextueller Zugang, S. 12
- ALEXANDER CYRON: Das ‚Commentum super sex libros Eneidos‘ des Ps.-Bernardus Silvestris. Formen der Kommentierung und didaktische Struktur, S. 25
- ANNE BACH: Perceval oder wie man auf dem „zweiten Bildungsweg“ zum Ritter wird, S. 42
- BEATRICE MICHAELIS: Wissen und Lehren – Wissen und Begehren. Zur Inszenierungder ‚Quaestiones salernitanae‘ als Lehrdialog, S. 53
- MIRIAM WEISS: Text und Bild – Lehrformen des Matthäus Paris in den ‚Chronica maiora‘, S. 66
- ROBERT MOHR: Die Tischlesung im Deutschen Orden. Eine institutionsspezifische Lehrform, S . 76
- HANNA WIMMER: Schnittstellen. Illustration und Seitendisposition zwischen Textund Lehrdiskurs, S. 87
- DANIEL FAUSTMANN: Eines für Alle? – Liechtenauersche Fechtbücher vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, S. 100
- MAXIMILIAN SCHUH: Praxisorientierte Ausbildung oder elitäres Wissen? Universitäre Didaktik der Rhetorik im 15. Jahrhundert, S. 115
- MELANIE PANSE: Den Leser in Text und Bild begleiten. Formen der Wissensvermittlung in medizinischen Schriften des ausgehenden Mittelalters, S. 126
- DÖRTHE BUCHHESTER: Gelehrtes Frauenzimmer. Die Erziehung pommerscher Fürstenkinder um 1500, S. 139
- BENJAMIN MÜSEGADES: Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, S. 150
- Forum Mittelalter:
- Bericht „Das Mittelalter in der Schule“ (Hensel-Grobe) S. 164
- Rezensionen S. 174:
- Bauduin, Le monde franc et les Vikings (Schneider) – Baumgärtner u. a. (Hgg.), Raumkonzepte (Ehlers) – Bergstedt u. a. (Hgg.), Bischofsresidenz Burg Ziesar (Donath) – Binding, Bauen im MA (Untermann) – Borgolte/Schneidmüller (Hgg.), Hybride Kulturen im ma. Europa (Goetz) – Claussen u. a., Kirchen der Stadt Rom 3 (Baumgärtner) – Clemens/Schmitt (Hgg.), Sozial- und Kulturgeschichte der ma. Burg (Ehlers) – Dirmeier (Hg.), Armenpflege und Hospitalwesen (Pauly) – Ertl, Italien als Zentrum der ma. Welt
(Schröder) – Fasbender, Der ‚Wigelis‘ Dietrichs von Hopfgarten (Ruge) – Fouquet/Gilomen (Hgg.), Netzwerke im Handel des MA (Fuhrmann) – Goez, Papsttum und Kaisertum im MA (Vogtherr) – Goullet/Parisse, Lehrbuch des ma. Lateins (Huber-Rebenich) – Grünbart (Hg.), Gabentausch und Netzwerkpflege (Toussaint) – Haeberli, Der jüdische Gelehrte im MA (Przybilski) – Hävernick, Münzwesen der Wetterau
(Vogtherr) – Heiser/Meyer (Hgg.), Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter (Nolte) – Jacobsen, The Gothic War (Berndt) – Maimonides (dt.), Wegweiser für die Verwirrten (Hasselhoff) – Meyer, Nürnberg in Texten um 1500 (Krey) – Müller, Mittelalter (Knefelkamp) – Pérez González/Pérez Rodríguez (Hgg.), Influencias léxicas de otras lenguas en el latín medieval (Roelli) – Prica, Ma. Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese (Knoch) – Richter/Dirbach (Hgg.), Thronverzicht vom MA bis in die NZ
(Erkens) – Rogge (Hg.), Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis (Röckelein) – Spieß/Willich, Das Lehnswesen in Deutschland (Dick) – Steckel, Kulturen des Lehrens (Goetz) – Uhl, Erzählraum als Reflexionsraum: zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz (Heß) – Wagner, Die Seuchen der Kreuzzüge (Leven) – Weber, Die fma. Ehe (Röckelein) – Ziegler/Windberger-Heidenkummer (Hgg.), Methoden der Namenforschung (Ramge)
- Bauduin, Le monde franc et les Vikings (Schneider) – Baumgärtner u. a. (Hgg.), Raumkonzepte (Ehlers) – Bergstedt u. a. (Hgg.), Bischofsresidenz Burg Ziesar (Donath) – Binding, Bauen im MA (Untermann) – Borgolte/Schneidmüller (Hgg.), Hybride Kulturen im ma. Europa (Goetz) – Claussen u. a., Kirchen der Stadt Rom 3 (Baumgärtner) – Clemens/Schmitt (Hgg.), Sozial- und Kulturgeschichte der ma. Burg (Ehlers) – Dirmeier (Hg.), Armenpflege und Hospitalwesen (Pauly) – Ertl, Italien als Zentrum der ma. Welt