2007/Heft 1
Angst und Schrecken im Mittelalter.
Herausgegeben von Annette Gerok-Reiter und Sabine Obermaier unter Mitarbeit von Claudia Lauer
- Annette Gerok-Reiter und Sabine Obermaier: Angst und Schrecken als kulturelle Matrix. Einleitung, S. 3-6
- Auswahlbibliographie, S. 7-10
- Ernst-Dieter Hehl: Terror als Herrschaftsmittel des früh- und hochmittelalterlichen Königs, S. 11-23
- Jörg Rogge: Abgesetzte Könige, abgeschlagene Köpfe. Gewalt in den Konflikten zwischen Königen und Hochadel im spätmittelalterlichen England, S. 24-34
- Ludolf Pelizaeus: Angst und Terror seit der Endphase der Reconquista im christlichen und moslemischen Spanien, S. 35-47
- Matthias Vollet: Angst und Terror als Instrument der Conquista Lateinamerikas und deren Legitimation: Mittel im Kampf der Waffen und im Kampf der Worte, S. 48-61
- Gisela Drossbacht: Gewalt gegen Frauen. Untersuchungen zum Dekretalenrecht des 12. Jahrhunderts, S. 62-71
- Wolfgang Seidenspinner: Angst und Mobilität. Die Ausgrenzung der Gauner im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit und die Wirkung von Stereotypen, S. 72-84
- Arno Anzenbacher: Die Phänomenologie der Angst bei Thomas von Aquin, S. 85-96
- Notger Slenczka: Der endgültige Schrecken. Das Jüngste Gericht und die Angst in der Religion des Mittelalters, S. 97-112
- Karl-Heinz Leven: „Unfassbar für den Verstand“. Zur Deutung der Pest in der byzantinischen Literatur, S. 113-126
- Annette Gerok-Reiter: Die Angst des Helden und die Angst des Hörers. Stationen einer Umbewertung in mittelhochdeutscher Epik, S. 127-143
- Sabine Obermaier: Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst. Narrative Räume für Angst im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke, S. 144-160
- Hans-Werner Goetz: Dossier zur Situation der Mediävistik in Deutschland, S. 161-179
- Forum Mittelalter, S. 180-214:
- Tagungsankündigungen, S. 180-187
- Rezensionen, S. 188-214:
Arnold Angenendt, Liturgie im Mittelalter (J. Bärsch) – Franz-Josef Arlinghaus (Hgg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift (V. Scior) – Franz-Josef Arlinghaus/Ingrid Baumgärtner/Vincenzo Colli/Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein (Hgg.), Praxis der Gerichtsbarkeit (M. Stercken) – Beate Baier, Die Bildung der Helden (C. Brinker-von der Heyde) – Robert Bartlett, The Hanged Man (M. Wittmer-Butsch) – Axel Bayer, Spaltung der Christenheit (K. Herbers) – Rainer Berndt (Hg.), Schrift, Schreiber, Schenker (I. Klitzsch) – Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C) (M. Dallapiazza) – Torsten Capelle, Heidenchristen im Norden (L. E. von Padberg) – Claude Carozzi/Huguette Taviani-Carozzi (Hgg.), Le Médiéviste devant ses sources (A. Fößel) – Claude Carozzi/Huguette Taviani-Carozzi (Hgg.), Le pouvoir au Moyen Âge (H.-W. Goetz) – Piero Falchetta, Fra Mauro’s World Map (I. Baumgärtner) – Hubertus Fischer, Ritter, Schiff und Dame (C. Brinker-von der Heyde) – Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse (O. Riha) – Kurt Gärtner/Klaus Grubmüller/Karl Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 1 (R.-H. Steinmetz) – Jane Geddes, Der Albani-Psalter (Chr. Winterer) – Jeffrey F. Hamburger/ Anne-Marie Bouché (Hgg.), The Mind‘ s Eye (B. U. Münch) – Bodo Hechelhammer, Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II (J. U. Büttner) – Martin Kintzinger/Jörg Rogge (Hgg.), Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige (S. Dusil) – Gabriele Knappe (Hg.), Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (F. Schleburg) – Ansgar Köb/Peter Riedel (Hgg.), Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter (J. Gralak)- Lothar Kolmer/Christian Rohr (Hgg.), Tassilo III von Bayern (S. Kaschke) – Frank Meier, Gaukler, Dirnen, Rattenfänger (B.-U. Hergemöller) – Ralf Molkenthin, Straßen aus Wasser (C. Krauskopf) – Thomas Pratsch, Der hagiographische Topos (R. Volk) – Carole Rawcliffe, Leprosy in medieval England (O. Riha) – Maria Wittmer-Butsch/Constanze Rendtel , Miracula – Wunderheilungen im Mittelalter (K. Herbers) – Christian Rode, Franciscus de Prato (C. Kann)- Jörg Rogge, Die deutschen Könige im MIttelalter (F.-R. Erkens) – Werner Rösener, Die Geschichte der Jagd (J. Jarnut) – Rudolf Schieffer/Jaroslaw Wenta (Hgg.) Die Hofgeschichtsschreibung (H.-W. Götz) – Barbara Schmid, Schreiben für Status und Herrschaft (R. Jütte) – Steffen Seischab, Imaginer la société féodale (P. Depreux) – Michael Stolleis/Ruth Wolff (Hgg.), La bellezza della città (T. Michalsky) – Joanna Story (Hg.), Charlemagne S. Kaschke) – Alois Uhl, Die Päpste und die Frauen (B. U. Hergemöller) – Richard W. Unger, Beer in the Middle Ages and the Renaissance (M.-T. Kaiser-Guyot) – Peter von Moos (Hg.), Unverwechselbarkeit (V. Scior) – Robert Louis Wilken, Der Geist des frühen Christentums (P. Gemeinhardt)