2004/Heft 2
Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter
Herausgegeben von Ulrich Ernst
- Ulrich Ernst: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter. Einleitung, S. 3-11
- Auswahlbibliographie, S. 12-19
- Thomas Marschiler: Täuschung durch Christus? Die biblische Emmausperikope als Herausforderung mittelalterlicher Offenbarungstheologie, S. 20-36
- Paul Gerhard Schmidt: De peccatis linguae. Lügen und andere Zungensünden, S. 37-43
- Ursula Schaefer: Rede aus der Unvernunft. Annäherungen an den Ort der Lüge in altenglischer Dichtung, S. 44-53
- Hans-Werner Goetz: Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters, S. 54-72
- Ulrich Ernst: Lüge, integumentum und Fiktion in der antiken und mittelalterlichen Dichtungstheorie: Umrisse einer Poetik des Mendakischen, S. 73-100
- Friedrich Wolfzettel: Die mythische Stimme des „Tricksters“, S. 101-122
- Ortrun Riha: Lüge, Selbstbetrug und die Wahrheit des Möglichen. Die Erfindung (in) der mittelalterlichen Medizin, S. 123-138
- Elisabeth Vavra: Du Böser Geist, du pflegst alle Zeit luegen … Der Teufel als Verkleidungskünstler, S. 139-154
- Werner Röcke: Überwältigung und Faszination. Die literarische Kunst der Lüge in Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 155-168
- Forum Mittelalter, S. 169-200:
- Call for papers, S. 169-173
- Tagungsankündigungen, S. 174-177
- Tagungsberichte, S. 178-179
- Rezensionen: S. 180-200:
Arwed Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibung von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (St. Gasser) – Ingrid Baumgärtner, Hg., Helmarshausen (Ch. Forster) – Warren C. Brown / Piotr Górecki, Hgg., Conflict in Medieval Europe (S. Kaschke) – Sabine Bunsmann-Hopf, Zur Sprache in Kochbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (O. Riha) – Lukas Clemens, Tempore Romanorum constructa (Ch. Forster) – Richard Corradini / Max Diesenberger / Helmut Reimitz, Hgg., The Construction of Communities in the Early Middle Ages (C. Giefers) – Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers ‘RingÄ als kostbarer Neuerwerbung (I. Denissenko) – Stefanie Dick / Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff, Hgg., Kunigunde – consors regni (A. Fößel) – Ulrich Ernst / Klaus Ridder, Hgg., Kunst und Erinnerung (H. Bleumer) – Natalie Fryde / Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle, Hgg., Die Gegenwart des Feudalismus (B. Kasten) – Wolfgang Gerhold, Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island (H. H. Hoff) – Matthias Hardt, Gold und Herrschaft (J. U. Büttner) – Timothy R. Jackson, Typus und Poetik (R. Sassenhausen) – Jörg Jarnut /Matthias Wemhoff, Hgg., Erinnerungskultur im Bestattungsritual (B. Ludowici) – Martin Kaufhold, Interregnum (D. Hägermann) – Heinz Krieg, Herrscherdarstellung in der Stauferzeit (W. Hechberger) – Sönke Lorenz, Hg., Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser (E. Schlotheuber) – Ulrich Moennig, Die Erzählung von Alexander und Semiramis (M. Hinterberger) – Rebecca Müller, Sic hostes Ianua frangit (H.-R. Meier) – Werner Paravicini, Hg., Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (Th. Vogtherr) – Walter Pohl / Ian Wood / Helmut Reimitz, Hgg., The Transformation of Frontiers (St. Dick) – Thomas Rathmann / Nikolaus Wegmann, Hgg., „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion (O. Riha) – Jörhg Rogge / Uwe Schirmer, Hgg., Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600) (Th. Vogtherr) – Katja Schulz, Riesen (K. Böldl) – Ernst Tremp / Karl Schmuki / Theres Flury, Hgg., Karl der Große und seine Gelehrten (B. Freudenberg) – Aadrian Verhulst, The Carolingian Economy, sowie Michael McCormick, Origins of the European Economy, sowie Inge Lyse Hansen / Chris Wickham, The Long Eighth Century (D. Hägermann) – Carsten Woll, Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38 (B. Schneidmüller) – Barbara Yorke, Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses (Th. Vogtherr)